Oct., 700 A.C. July, 734 A.C. 78 616 Antares 0.9 June, 179 A.C. Nov., 199 A.C. 79 616 Antares 0.9 Aug., 37 A.C. July, 56 A.C. [...] June, 16 A.C. Oct., 32 A.C. 64 194 Rigel 0.1 Nov., 104 B.C. March, 81 B.C. 66 509 Alkaid 1.9 Feb., 323 A.C. Aug., 339 A.C. [...] 468 Gacrux 1.8 June, 650 A.C. March, 667 A.C. 67 481 Becrux(Mimosa) 1.3 March, 170 A.C. June, 183 A.C. 67 518 Agena(Hadar)
Sie besteht im Nordwesten aus einer als"Zitadelle" bezeichneten trapezförmigen Anlage (A), die von einer ca. 4 m starken Steinmauer umgeben ist. Die Beschaffenheit des Mauerwerkes der Umfassungsmauer [...] Siedlungen der Bronze- und Eisenzeit im Kaukasus von Christoph Steinacker M.A. veröffentlicht am 07.08.2001 Prospektion Asien [...] Westanatolien erkennen lassen. Magnetogramm der Bereiche "Zitadelle" (A) und "Heiligtum" (B) (Quelle: GGH, Freiburg) Umzeichnung der Luftaufnahme der
Autobahnzubringers A3-A98 eine Rettungsgrabung durch. Am bereits gerodeten Hang des Tannenchopfs wurden zwei römische Wasserleitungen auf einer Länge von je 70 m untersucht. Die obere, ca. 4 m über der heutigen
Radiolarit. Höhe: 3,15 cm (Foto: A. Binsteiner) Rofangebirge, Tirol »Grubalacke«, Präparationsabschlag aus Radiolarit. Länge: 4,4 cm (Foto: A. Binsteiner) [...] 2 Olten, Otenfingen-Lägern; 3 Kleinkems; 4 Donau-Altmühl Region; 5 Donaurandbruch; 6 Ortenburger Jura; 7 Krumlovský Les; 8 Wien-Mauer; 9 Bakony Berge (Grafik: A. Binsteiner) Die vergangenen [...] Königsbachalm, Abersee (Foto: A. Binsteiner) Abbauverfahren Lage des Mondsee-Oberalmer Reviers im Salzkammergut (Grafik: A. Binsteiner)
Mit einer ungewöhnlichen Mehrfachbestattung des 4. Jt. v. Chr. im Fokus wird sich ein neues Forschungsprojekt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und dem Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle [...] Anthropologie der Universität Mainz für ihr Vorhaben "Katastrophe oder Ritual? Ein Kriminalfall aus dem 4. Jahrtausend vor Christus – Interdisziplinäre Studie zu einer ungewöhnlichen Mehrfachbestattung" 572 [...] VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt im Rahmen ihrer Initiative "Forschung in Museen", um v.a. die kleineren und mittleren Museen als Forschungsinstitutionen zu stärken. Im Vordergrund stehe sowohl
sanctuaries for the cohesion and definition of a polis community. [17] Founding a cult and building a sanctuary was one of the most important acts a community as a whole could undertake through which it [...] the Athenian community as a politico-polis (especially Ath. Pol. 1275a). But recently Ober has stressed that Aristotle also uses the word ‘polis’ to describe a community in a more inclusive sense, the [...] How did a foreign deity like Bendis receive an officially accepted public cult with a temenos and what did this entail for her Thracian worshippers? A glimpse of what happened is given in a late inscription
Combining a locally inspired costume with large wings as well as a “prophetic” gesture, the Bosporan artisans thus seem to have created a new iconographic type of a death demon rather than that of a paidagogos [...] Excursus: A winged demon One of these types, however, is remarkably different: the figure of a bearded man dressed in a long-sleeved robe, which reaches to his feet, and a cloak ( himation [...] in the pair can be either another Niobid (according to iconography) or a different personage: a bearded man dressed in a cloak or a woman with heavy drapery. As in the case of the single appliqués an exact
Ziel der diesjährigen, insgesamt 6 Wochen dauernden Kampagne unter der Leitung von Torsten Schunke M. A. war es, die außergewöhnlich wichtigen Erkenntnisse der vergangenen Jahre zu überprüfen und weitere [...] das Forschungsinteresse der wechselvollen Geschichte des Grabhügels seit seiner Entstehung vor nahezu 4.000 Jahren bis zu seiner Zerstörung in der zweiten Hälfte des 19. Jhs. Der imposante Tumulus mit einem [...] frühbronzezeitlichen Fürstengräber und der Himmelsscheibe von Nebra, tauchen im südlichen Mitteleuropa, v. a. in der Slowakei, Ungarn und Norditalien, sehr ähnliche viereckige bis ovale Tontäfelchen auf, die immer
worden sind (s. Abb. 2 a,b). [13] Abb. 2a: Eine spätrömische Reiterspatha aus dem 3./4. Jh. n. Chr.. Die Klinge ist 83 cm lang und 4 cm breit. Zur Klingenspitze [...] the bar of iron rolled on the ground in two pieces, as a woodsman would sever a sapling with a hedging-bill. "By the head of the Prophet, a most wonderful blow!" said the Soldan, critically and accurately [...] exercise his strength, he saw a steel mace held by one of the attendants, the handle being of the same metal, and about an inch and a half in diameter. This he placed on a block of wood. The anxiety
zum Weinhändler, von der Stadtarchäologin bis zum Archivleiter. Die Archäologin Julia Seidl M.A. führt vom 4. April - 6. Juni 2014 durch ein abwechslungsreiches Programm. Das Format der MOOCs bezeichnet