sogenannten Mikrolithen, sehr kleinen steinzeitlichen Klingen oder Spitzen von bis zu 3 cm Länge, verursacht wurden." "Der Villabruna-Backenzahn ist älter als alle früheren Funde, die zahnmedizinische Operationen [...] Karies zählt zu den häufigsten Infektionskrankheiten in modernen Industriestaaten. Doch auch steinzeitliche Jäger und Sammler hatten schon ein Problem mit faulenden Zähnen, das sich mit dem Einzug von [...] ausgebreitet hat. Nachweise für vorzeitliche Zahnbehandlungen sind äußerst selten. Die bisher ältesten Funde stammen aus der Jungsteinzeit, dem Neolithikum, vor rund 9.000 Jahren. "Doch der Backenzahn aus Villabruna
Endogame Lebensweise war eine bewusste Wahl Weitere Funde stützen die These: Die Forscherinnen und Forscher haben in den Zähnen der Steinzeit-Bauern bestimmte Isotopen gemessen, die sich während der [...] direkte Hinweise darauf gefunden, wie eine der ersten Bauerngruppen sozial organisiert war: Die Steinzeit-Menschen, die sich vor 9.000 Jahren in Basta im Süden Jordaniens niederließen, lebten in endogamen [...] zu stärken und Streitigkeiten beiseite zu schaffen, spekulieren die Forscher – eine Form des steinzeitlichen Konfliktmanagements. Publikation Alt, Kurt/Benz, M./Müller, W./Berner, M./Schultz, M
Im Mittelpunkt der Untersuchung stand die befestigte Siedlung Amnya, die als nördlichste steinzeitliche Wallanlage Eurasiens gilt. Tanja Schreiber, Archäologin am Institut für Prähistorische Archäologie [...] Untersuchungen in Amnya haben wir Proben für Radiokohlenstoffdatierungen gesammelt, die das steinzeitliche Alter der Stätte bestätigen und sie als das älteste bekannte Fort der Welt ausweisen. Unsere [...] stellten sie kunstvoll verzierte Töpferwaren her. Das Forschungsteam konnte bislang zehn steinzeitliche Festungsanlagen mit Grubenhäusern, die von Erdwällen und Holzpalisaden umgeben waren, nachweisen
ist ein Experte für die Steinzeit Nordeuropas. Er erkannte sofort den Wert, welche die Gegenstände für die Rekonstruktion unserer Kulturgeschichte haben. Aus dem gesamten Fund bargen die Archäologinnen [...] Werkzeug zum Fischfang eine typische technische Errungenschaft der Mittleren Steinzeit (Mesolithikum) waren – die Existenz der Funde aus Brandenburg sind jedoch ein Hinweis dafür, dass das Angeln seine Wurzeln [...] Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchten über 12.000 Jahre alte archäologische Funde. Ihre Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Journal of Archaeological Science
untersuchte die Funde mit naturwissenschaftlichen Verfahren. Auf 4.200 Metern Höhe über dem Meer identifizierte das Team fünf Stellen, an denen Obsidian gewonnen wurde. Menschen in der Steinzeit nutzten dieses [...] gängiger Auffassung erst in jüngster Zeit besiedelt worden sein. »Jetzt zeigt sich, dass bereits steinzeitliche Jäger dieses Hochgebirge erschlossen haben«, ergänzt der Marburger Biologe Dr. Lars Opgenoorth [...] Steinartefakte, deren Datierung für eine wiederholte Besiedelung des Unterstands in der späten Steinzeit spricht: das war vor 47.000 bis 31.000 Jahren. Die Fundstelle Fincha Habera wurde immer wieder als
sind Kultur und Geschichte des südostasiatischen Landes von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Schwerpunkt sind die archäologischen Funde aus dem Kaiserpalast Thang Long ("aufsteigender Drache") - der m [...] Vorträgen berichteten renommierte Fachleute aus vier Kontinenten über die Kultur Vietnams von der Steinzeit bis in die jüngste Vergangenheit. Auf der Tagung, an der mehr als 120 Wissenschaftler teilnahmen
schlechter erhalten sind", kommentierte Dr. Ralf Lehmphul, Fachreferent des BLDAM für steinzeitliche Archäologie, den Fund. Die reich mit Schnureindrücken und Einstichen verzierten Gefäße wurden vorsichtig
den Schotterterrassen an den Ufern der Donau gibt es in Bayern nur wenige aussagekräftige Funde aus der Steinzeit. Unlängst aber konnte nahe Vilshofen (Kreis Passau) ein neuer Fundkomplex aus mehreren r
schönes Spieleweib zieht mit seinem Karren durch das Museum und verführt zu Wettspielen. Die Steinzeit-Experten Lothar Terkowsky und Ulrich Stodiek bieten Vorführungen zu Techniken und Werkzeugen der [...] der Jäger und Sammler. Auch das Museumskino lockt mit Zeitreisen: Dokumentationen von der Steinzeit über Römer und Germanen bis ins Mittelalter sind zu sehen. Die Jubiläumsgäste dürfen bei Führungen auch [...] Sie inszeniert mit Hilfe von Licht, Geräuschen und Bewegung typische Arbeiten an archäologischen Funden, zum Beispiel das Konservieren, Fotografieren oder Zeichnen. "Auf die Besucherzahl in den fünf
aus Eichenbohlen reichte über 15 Meter tief in den Boden. Er ist einer von drei erhaltenen steinzeitlichen Brunnen im Rheinland und wurde im Vorfeld des Braunkohlentagebaus Hambach ausgegraben. Am Dienstag [...] wurde das unterste Stück des Brunnens als Block geborgen. Mit Spannung erwarten die Archäologen nun Funde aus dem seinem Erdinhalt. Entdeckt hatten die Fachleute des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im [...] Meter tiefen Brunnen entdeckt. Der Brunnen von Morschenich ist daher mit 15 Metern der tiefste steinzeitliche Brunnen Europas. Der Brunnen kam im Zentrum einer Großsiedlung aus der Bandkeramik zutage.