Vergleich mit den griechischen Stadtstaaten soll zudem deutlich machen, was an diesen Auswirkungen und Strategien spezifisch römisch ist und wie die politische Kultur Roms selbst den Umgang mit Niederlagen [...] einzelnen Phänomenen wie "Tod für den Staat" oder "Gefangenschaft". "Das Projekt soll herausarbeiten, wie Rom mit den eigenen Kriegstoten und Gefangenen umging. Auch unmittelbare Auswirkungen einer Niederlage [...] führten, ob es soziale Auswirkungen der Niederlagen und Verluste gab, die die Gesellschaft und die Elite Roms nachhaltig veränderten. Zudem soll die Rolle der Niederlagen im kollektiven Gedächtnis in den Blick
religiöser Reform und kultureller Identität machte. War das Projekt in der Anfangsphase auf die StadtRom und die Antike konzentriert, boten insbesondere die Bestände der Forschungsbibliothek Gotha die [...] halben Hundert römischer Kalenderexemplare. Zum ersten Mal in der europäischen Geschichte wurde in Rom ein ganz auf das Sonnenjahr abgestellter Kalender für eine ganze Gesellschaft verpflichtend gemacht
neuer Kooperationsvertrag zwischen dem DAI Rom und dem tunesischen Institut National du Patrimoine (INP) von Prof. Dr. Ortwin Dally (Leitender Direktor, DAI Rom) und Prof. Dr. Nabil Kallala (Generaldirektor [...] Arena für Wagenrennen im Römischen Reich nach dem Circus Maximus in Rom. In der Region des Circus, der sich innerhalb der Stadtmauern befand, besteht in Karthago heute die letzte Möglichkeit, eine großräumige [...] tritt eine über 40 Jahre währende Kooperation des DAI und des INP in eine neue Phase. Die Abteilung Rom des DAI ist seit den 1960er Jahren in Tunesien in archäologischen Forschungsprojekten tätig und hat
Augustus, mit starken Verbänden von Mainz aus über die Wetterau. Nach den Kämpfen begannen die Römer hier rasch, Städte nach römischem Muster zu gründen, wie bei Waldgirmes im Lahntal etwa. Allerdings machte [...] Die Fundstelle ist im Frankfurter Stadtgebiet einzigartig und für ganz Hessen von besonderer Bedeutung. Sie ist - auch dank moderner Grabungstechnik - außerordentlich gut erhalten, die Funde sind von [...] im Jahr 9 nach Christus die Niederlage des römischen Feldherrn Varus im "Teutoburger Wald" den Plan Roms zunichte, Germanien zur Provinz zu machen. Von strategisch wichtigen Punkten aus wurde in diesen
hen Umständen abhängig. In Süd-Italien hatten sich beispielsweise die meisten Städte im zweiten Punischen Krieg gegen Rom gestellt. Nach ihrer Niederlage wurde die lokale Münzprägung eingestellt, das [...] Tradition von Münzprägung gab, durften die meisten Städte (Poleis) die Prägung ihrer Bronzemünzen fortsetzen. Allerdings wurde das Silbergeld nun von Rom angefertigt. Viele mittel- und westeuropäische Gebiete [...] durch Rom noch kein Münzsystem. Die einheimische Bevölkerung benutzte das Münzgeld anfangs vermutlich nur bei Steuerzahlungen an den neuen Machthaber. Geprägt wurden die Münzen fast ausnahmslos in Rom. Der
der Stadt Köln unter dem Titel „RömerStraßenKöln – Durch Raum und Zeit" ein Begleitheft zum neuen Informationszentrum herausgegeben, mit dem die römischen Fernstraßen der einstigen Provinzhauptstadt erkundet [...] Ursprünglich von den Römern vorrangig für Militär und Staatsverwaltung gebaut, verbanden die viae publicae Militärlager, Städte und größere Siedlungen miteinander. Als Verkehrsadern eines riesigen Reiches [...] Kanalküste. Projektträger sind die Städte und Gemeinden Köln, Bergheim, Elsdorf, Niederzier, Jülich, Aldenhoven, Baesweiler, Herzogenrath, Übach-Palenberg, Hürth, Erftstadt, Zülpich, Mechernich, Kall, Nettersheim
hen Untersuchungen an der etwa 100 km von Rom gelegenen Ausgrabungsstätte rekonstruieren den militärischen Überfall der Römer auf die einst florierende Stadt Fregellae. Überreste von Wandmalereien, He [...] Die Stadt Fregellae war für die Römer als Kontrollpunkt in einem wichtigen Flusstal von strategischer Bedeutung. Im Jahr 125 v. Chr. ist sie aufgrund rebellischer Aktivitäten nach einer Belagerung vom [...] der Außenwelt zu isolieren und wahrscheinlich zunächst einer Versorgungsnot zu überlassen, ist die Stadt vom römischen Heer regelrecht eingekesselt worden. Auf die Belagerung erfolgte kurze Zeit später die
die Archäologen bei Ausgrabungen in der römischen Stadt Waldgirmes (Gemeinde Lahnau / Lahn-Dill-Kreis) gefunden haben. Dort wurde offensichtlich eine Stadt angelegt, von der aus eine neue Provinz des Römischen [...] rten die Römer Muschelkalkquader aus der Umgebung des lothringischen Metz nach Waldgirmes. Die Reiterstatue muss in den Jahren 4 oder 3 vor Christus - zur Zeit der Anlage der römischen Stadt Waldgirmes [...] Christus, nach der Niederlage des Varus in der so genannten Schlacht im Teutoburger Wald, gaben die Römer die Stadt auf. Das Standbild wurde von nachfolgenden Germanen zerschlagen und der Pferdekopf rituell in
Landkreis Dikili) liegen beim modernen Ort Bademli die Ruinen der antiken Stadt Kane. Historische Bedeutung erlangte der Ort, als die Römer 191/190 v. Chr. im Krieg mit Antiochos III. dort mit ihrer Flotte ü [...] antike Stadt Kane ursprünglich auf einer Insel lag. Damit wird zugleich eine Angabe des Schriftstellers Diodor (1. Jahrhundert v. Chr.) bestätigt, nach dem sich auf einer der Inseln eine kleine Stadt befand [...] Rahmen des Rome's Mediterranean Ports Advanced Grant des European Research Council durchgeführt wird. Bislang konnte der Aufbau der Häfen von Kane rekonstruiert und daraus die Bedeutung der Stadt als lokalem
Rohstoff Möbel und Skulpturen herzustellen. Da die Lippe für die Römer ein wichtiger Transportweg war, rief die Baumaßnahme der Stadt Haltern am See die Expertin der LWL-Archäologie für Westfalen. "Für [...] am See vor 2.000 Jahren zu rekonstruieren, um den Transportwegen der Römer bei uns in Westfalen auf die Spur zu kommen", so die Römer-Expertin. In der Hunderte Meter breiten Flussaue zwischen der Hohen [...] Baumaßnahme für die LWL-Fachleute. Beim Bau des vier Meter tiefen Regenrückhaltebeckens durch die Stadt wurde eine 1.000 Quadratmeter große Baugrube ausgehoben. Diese Erdmasse lieferte den LWL-Archäologinnen