abgelöst. Die Populationen wuchsen und schufen so die Voraussetzungen für das Entstehen größerer Städte und komplexer Gesellschaften. Die archäologischen Nachweise legen nahe, dass sich der Übergang zur [...] Dryomov, Jean-Michel Dugoujon, Sardana A. Fedorova, Irene Gallego Romero, Marina Gubina, Michael Hammer, Brenna M. Henn, Tor Hervig, Ugur Hodoglugil, Aashish R. Jha, Sena Karachanak-Yankova, Rita Khusainova [...] Nyambo, Ludmila Osipova, Jüri Parik, Fedor Platonov, Olga Posukh, Valentino Romano, Francisco Rothhammer, Igor Rudan, Ruslan Ruizbakiev, Hovhannes Sahakyan, Antti Sajantila, Antonio Salas, Elena B. St
Hellweg und in Nordwestdeutschland (Katalog zur Ausstellung im Gustav-Lübke-Museum Hamm 7.9.2008 bis 4.1.2009), Hamm 2008, S. 62-75 A. Rebiscoul, Solaize. Rues du Pilon et du Repos Clos des Eparviers [...] e-Dedinghausen, Büren-Wewelsburg, Salzkotten-Thüle, Soest-Ardey und Warburg-Menne bekannt. Im Stadtgebiet von Soest konnte zudem eine umfangreiche Bleiverarbeitung nachgewiesen werden, vor allem in der [...] bestand. Die Handwerker waren definitiv mit römischen Produkten und Arbeitsweisen vertraut (Voss/Hammer/Lutz 1998, S. 312 u. 331). Weiterhin auffällig ist die allgemeine Ausrichtung der germanischen
Anders als der Name zunächst nahelegt, hat es sich bei den sogenannten "Toten Städten" auch zu ihren Lebzeiten nicht um Städte im eigentlichen Sinne gehandelt. Vielmehr faßt man unter diesem Begriff eine [...] als Mitverursacher der Verödung der Toten Städte ist deshalb ebenfalls nicht auszuschließen. Erst in jüngster Zeit wird die Gegend um die Toten Städte zaghaft wiederbesiedelt. Den Anfang machten [...] churches in Syria, fourth to seventh century (Amsterdam 1929). Christine Strube, Die "Toten Städte":Stadt und Land in Nordsyrien während der Spätantike. 2. Aufl. (Mainz 2000). George Tate, Les campagnes
Wallfahrtskirche Maria Dürrnberg. Foto:Th. Stöllner Der Dürrnberg über der alten Salinenstadt Hallein wird wohl nicht zu Unrecht in die Reihe der bedeutensten Fundorte der vorrömischen Eisenzeit [...] Ausgrabung im Salzbergwerk: Georgenberg-Stollen, Vortriebsarbeiten mit dem Preßlufthammer am Hauptprofil von Fundstelle 4. Foto: Th. Stöllner Es ist nicht weiter verwunderlich [...] prähistorische Abbaureviere konzentrierten. Mit Hilfe bergmännischer Arbeitskräfte und Geräte ("Preßlufthammer") aber auch durch den Einsatz von Wasser in sog. Spritzwerken wurden Vortriebsstrecken in das
Ausgrabungen in Flögeln lieferten auch Untersuchungen der Bezirksarchäologie Lüneburg in Pennigbüttel, Stadt Osterholz-Scharmbeck, nördlich von Bremen sehr gut erhaltene Hausbefunde aus der Trichterbecherzeit [...] Häuser aus Norddeutschland Die »Kline« aus dem »Fürstengrab« von Hochdorf Esse, Hammer, Amboß Die Gewinnung von "Antimonium Crudum" Literatur zum Thema
Rotlehme mit Ocker festzustellen, die durchaus als abbauwürdig gelten darf. Wie die Funde von Hammersteinen und Utensilien aus Stein zum Anreiben des Ockers als Farbe zeigen, dürfte einer der Gründe, warum [...] von A-Z. Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Band 44. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Fiedler, L. 1993 Steingeräte eines urtümlichen Acheuleén. Quartär 43/44, 113-138.
Richtung Italien im Jahre 193 nach Christus nach. Rund 550 Kilometer betrug die Strecke von der alten Römerstadt Regensburg bis ins italienische Trient. Jeder Legionär schleppte einiges an Gewicht mit sich herum: [...] setzte Himmler den neuen zwei Zentimeter langen Nagel auf die Schuhunterseite und schlug ihn mit dem Hammer in die Sohle - bei den Nägeln handelte es sich übrigens um Altbestände der Schweizer Armee. Die Spitze
S. 84) Plan von Troia. (Aus: Heinrich Schliemann: Ilios, Stadt und Land der Trojaner. Forschungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf der Baustelle von [...] denjenigen aus allerneuester Zeit: Hie die modernen britischen Metallgeräte, dort die prähistorischen "Hämmer und Beile", manche davon sind gar "hübsch gearbeitet[...]". (SCHLIEMANN Alterthümer, S. 167) [...] Die Akropolis von Troia. (Aus: Heinrich Schliemann: Ilios, Stadt und Land der Trojaner. Forschungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf der Baustelle von
Hünenburg, Kreisfreie Stadt Bielefeld. Frühe Burgen in Westfalen 4. Münster 1984. A. HAFFNER 1984: Die Altburg von Bundenbach im südlichen Hunsrück. - In: Trier. Augustusstadt der Treverer. Ausstel [...] Wilzenberg bei Kloster Grafschaft, Stadt Schmallenberg, Hochsauerlandkreis. Frühe Burgen in Westfalen 6. Münster 1986. Ph.R HÖMBERG / H. LAUMANN 1986: Burg bei Aue, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wi [...] werden. In einer Grube, die mit schwarzer Erde und "Eisenspänen" durchsetzt war, fanden sich zwei Hämmer, zwei Eisenstäbe zum Rundhämmern von Eisenringen und vermutlich ein Eisenbarren. Die reichen Funde
Dorf Karnab befindet sich etwa auf der halben Strecke zwischen Samarkand und Buchara, südöstlich der Stadt Navoi. In der Nähe von Karnab und 15 km östlich davon, in Lapas, wie auch in Cangali (80 km östlich [...] An Funden kamen ans Tageslicht Keramikscherben, Tierknochen und mehrere Tausend (!) Steingezähe (Hämmer, Hacken, Klopfsteine). Zuletzt kam in Form eines steinernen Zepters ein gut datierender Fund der