(Ephorie Prähistorischer und Klassischer Altertümer, Aiani, Kozani): „Aiani and Upper Macedonia. Archaeological and Historical Research" (In Englisch, eine Deutsche und eine Griechische Zusammenfa [...] Ludwig-Maximilians-Universität, München Universitätshauptgebäude, Raum E 216 Geschwister-Scholl-Platz 1, München Termin: Freitag, 19.06.09, 19.00 - 22.00 Uhr Der Eintritt ist frei.
Bauhaus-Universität Weimar, an der auch Engelmann lehrte, die Chance, ein Flummi-Modell eines Weitspringers der Öffentlichkeit zu präsentieren. In Zukunft wird der "Fechter Borghese" den Besuchern im E [...] den Besitz der Archäologischen Sammlung geraten. Die Originalstatue wird auf das späte 2. oder frühe 1. Jh. v. Chr. datiert und ist seit 1808 im Louvre in Paris ausgestellt. Neben dem wertvollen Gipsabguss
nahmen der Präsident der Authority of Research and Conservation of the Cultural Heritage (ARCCH), Ato Yonas Desta, der General Manager des Tigrai Culture and Tourism Bureau (TCTB), Ato Dawit Hailu, der Ständige [...] bereits im frühen 1. Jahrtausend v. Chr. im äthiopischen Hochland entwickelten Gemeinwesens mit Namen Di'amat. Der Große Tempel wurde durch ein gewaltiges Feuer vermutlich um die Mitte des 1. Jahrtausends
Elefanten nachweisen lässt", betont Professor Katerina Harvati vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP) an der Universität Tübingen. Die 2013 in einem Braunkohletagebau entdeckte [...] über die Altsteinzeit bekannt. Neben den Knochen des prähistorischen Elefanten konnten in Marathousa 1 außergewöhnlich gut erhaltene Überreste von Nagern, Vögeln, Amphibien, Reptilien, Insekten und Weichtieren [...] Samen und Früchten wurden dort konserviert. "Wir erhoffen uns von den Ausgrabungen in Marathousa 1 zudem wichtige Informationen zu Evolution, Verhalten und Lebensweise früher Menschen", sagt Harvati
Journal (London) Nr. 1.1948 - ISSN: 0072-0127 Journal of Material Culture (London) 1.1996 ff. - ISSN 1359-1835 Journal of the American Musical Instrument Society ( New York) 1.1974(1975); 2.1976 - [...] Historic Brass Society Journal ( New York) 1.1989 ff. - ISSN: 1045-4616 FOMRHI quarterly. Fellowship of Makers and Restorers of Historical Instruments (London) 1.1975-28.1981 Studia instrumentorum musicae [...] Conservation versus Restoration: towards a handling and performance policy for excavated musical instruments, with special reference to microwear studies and finds from the English warship Mary Rose (1545)
Teil einer Serie des University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology über die »Großen Rätsel der Archäologie« (1:27:31) Ein dreiteiliges Interview mit Prof. Darvill zum gleichen Thema
den Eismann«. Der Vortrag ist Teil einer Serie des University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology über die »Großen Rätsel der Archäologie«. Am Anfang fällt während der Vorstellung des [...] kurz der Ton aus (03:07 - 03:57), so dass die ersten ein, zwei Sätze des Vortrags fehlen. (englisch, 1:04:59)
en Laien vorzustellen. Bibliographie F. Leberl and A. Irschara and T. Pock and P. Meixner and M. Gruber and S. Scholz and A. Wiechert (2010). Point Clouds: Lidar versus 3D Vision. In: [...] Equipment and Open Source Software for High Resolution Documentation of Archaeological Stratigraphy and Features. In: CAA 2013 Proceedings of the 41st Conference in Computer Application and Quantitative [...] (wenig Wind, leichte Bewölkung) ihre fliegenden Vermessungsassistenten. Sie zeigten, dass es durch die 1:1 Livebildübertragung möglich ist, einen Kopter manuell exakt über Oberflächen zu platzieren. Per Autopilot
in einer Siedlung zutage. Die kleine Rinderfigur ist Fund des Monats Februar . Bei Waldfeucht-Obspringen wurde im Luftbild eine monumentale jungneolithische Grabenanlage mit einem Doppelgraben entdeckt [...] mehrere Torbereiche. Ein Grabungsschnitt zur Qualifizierung des Bodendenkmals am 9,80 m breiten und max. 1,70 m tiefen, äußeren Graben erbrachte auch Holzkohlereste. Die mit Hilfe der Radiokarbonmethode (14C) [...] des Braunkohlentagebaus Garzweiler wurde bei Erkelenz-Lützerath ein römisches Landgut des späteren 1. bis ausgehenden 4. Jh. n. Chr. vollflächig ausgegraben. Im Laufe der Zeit sind dort insgesamt acht
unterschiedlich großen Arten von Homo zwischen 2,5 bis 1,5 Millionen Jahren vor heute nahe legen. Während Individuen aus Koobi Fora vor 1,7 bis1,5 Millionen Jahren durchschnittlich 70 Kilogramm schwer [...] zwischen Fossilien aus Afrika und Eurasien zeigt außerdem, dass frühe Homo-Vertreter erst vor ca. 1,7 bis 1,5 Millionen Jahren in der Koobi Fora Region einen stark vergrößerten Körperbau entwickelten, also [...] nterschieden innerhalb früher Homo-Formen dar. Publikation Will, M., Stock, J.T., Spatial and temporal variation of body size among early Homo, Journal of Hu-man Evolution (2015), DOI: 10.1016/j