plateauartigen Bergkuppe am Nordrand der SchwäbischenAlb, die in den Jahren 1967 bis 1984 vollständig untersucht wurde. Die Deutung der zahlreich ergrabenen Siedlungsbefunde ist schwierig, da der Berg intensiv [...] Jahrhundert lassen sich vereinzelte Siedlungen und Bestattungsplätze im Breisgau und der Ortenau archäologisch nachweisen. Von diesen bäuerlich orientierten Siedlungen in der Rheinebene heben sich die [...] erklären. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt lassen sich in Südwestdeutschland über 60 solcher Höhensiedlungsplätze nachweisen. Der Forschungstand ist jedoch sehr unterschiedlich. Bei vielen läßt sich aufgrund
Ostgrenze der Germania superior noch vom Main aus durch den Odenwald und den Neckar entlang zur SchwäbischenAlb. Als der Nachfolger Traians, Kaiser Publius Aelius Hadrianus in den zwanziger Jahren des [...] nimmt sich der Limes an den Nordgrenzen der Rhein- und Donauprovinzen gegenüber den germanischen Siedlungsräumen aus. Er markierte für jedermann sichtbar die völkerrechtlich verbindliche Grenze des Imperium [...] einem: Kampftruppen, Pioniereinheiten, Ingenieurteams, Strukturentwickler, Zivilisationsträger, Siedlungsgründer, Wirtschaftsförderer, Konsumenten usw. Der römische Bürger, und nur ihm war es erlaubt, in der