besitzen ein umfangreiches Inventar an Grabbeigaben. Zum ersten Mal in der Archäologie Syriens ist es damit gelungen, königliche Gräber mit erhaltenem Grabinventar aus der Bronzezeit aufzudecken. Dieser [...] sensationelle Entdeckung gelang dem deutschen Ausgrabungsteam während einer zweimaligen Verlängerung der eigentlich auf Anfang Oktober terminierten Ausgrabungskampagne des Sommers 2002. Die Verlängerung der [...] Fund wird folglich erstmals ein Licht auf die Bestattungsweise und die Grabausstattung altsyrischer Könige werfen. Die Ausgrabungen auf dem Ruinenhügel Tell Mishrife, der altsyrischen Stadt Qatna, werden
(möchte also vor allem Ausgrabungen durchführen), wäre auch zu überlegen, ob für einen nicht der Beruf des Grabungstechnikers in Frage kommt. Eine Ausbildung zum Grabungstechniker kann man zum Beispiel [...] Studiums bereits auf Ausgrabungen mitarbeiten? In allen Bachelorstudiengängen ist eine mehrwöchige Teilnahme an einer Grabung Pflicht. Häufig werden hierzu von den Instituten Lehrgrabungen organisiert. [...] Möglichkeit an den internationalen Ausgrabungen des Deutschen Archäologischen Instituts teilzunehmen. Oder, man fragt bei einer der mittlerweile sehr zahlreichen privaten Ausgrabungsfirmen in Deutschland
und Überreste von Wandmalereien in rot und blau gesehen. Aber erst jetzt können wir hier ausgraben«. Eine Ausgrabung war bislang nicht möglich, da das Gelände seit Mitte der 1980er Jahre von den Wassern des [...] Vorschein. An den vom Wasser freigespülten, offenliegenden Ruinen wurde spontan eine archäologische Rettungsgrabung unternommen. Diese wurde im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts der Universität Tübingen mit der [...] Im Inneren des Palastes konnte das Team mehrere Räume identifizieren, von denen acht teilweise ausgegraben wurden. In einzelnen Bereichen wurden große, gebrannte Ziegel gefunden, die als Bodenplatten verwendet
heutigen Ankaras und war zeitweilig eine der ausgedehntesten Stadtanlagen der Welt. Mit den Pharaonen Ägyptens und den Königen Babyloniens befanden sich die hethitischen Großkönige auf gleicher Höhe [...] Kanten zerstört und nicht mehr lesbar. Entdeckt wurden die Tafeln im Laufe des 20. Jahrhunderts bei Ausgrabungen des Deutschen Archäologischen Instituts in der Türkei. Von dort gelangten sie zunächst nach Berlin
München, Heidelberg, Göttingen, New York). Drei Instrumente wurden in Gräbern gefunden, eines (Abb. 1, Nr. 1) gehörte zur Ausstattung des Grabes einer Prophetin im Osiris-Antinous-Kult (3. Jh. n. Chr.), die übrigen [...] wird es kaum möglich sein, die Musik der Antike zur Aufführung zu bringen, die in zahlreichen Ausgrabungen geborgenen Instrumente aus unterschiedlichen Teilen der Welt erlauben aber immerhin, mit Erfolg [...] sieben einst bebundete Langhalslauten bekannt (Abb. 1), die an unterschiedlichen Orten in Ägypten ausgegraben wurden, unter der Bezeichnung 'koptische Laute' in die Fachliteratur eingegangen sind - auch wenn
blieben auf dem Mitterberg nur eine Grabenpinge und die seitlich aufgekippten Halden zurück. Foto: G. Weisgerber Bergbau: Furchen/Graben-, Trichter-, Tellerpingen Verhaue [...] mesopotamische Stadtkönige oder die ägyptischen Pharaonen gewesen. Um die Türkislagerstätten des Sinai unter ihre Kontrolle zu bringen, führten die Pharaonen bereits im 3. Jtd. v.Chr. die ersten historisch [...] nicht an bestimmte Zeitabschnitte gebunden, sondern an die Anwendung archäologischer Methoden bei Ausgrabungen über und unter Tage. Bereitstellung und Beschaffung derartiger Informationen erfordern u.U.
Architravs des Grabeingangs begonnen. Zudem wurden die Elektroanlagen untersucht. Bei der Ausgrabung in der Umgebung des Grabes Ramses' X. kamen Arbeiterhütten und Objekte aus dem Grab Sethos' I. (KV [...] wurde die Grabung in der Umgebung dieses Grabes KV 18 in der während der Kampagne 2000/2001 fortgesetzt. Die heutige Grabungspolitik ist zurecht die, wonach sich Untersuchungen nicht auf die Gräber und den [...] - Ramses X.» hatte zunächst, wie der Name sagt, zum Ziel, die Gräber der beiden Pharaonen Siptah und Ramses X. vollständig auszugraben und zu publizieren. Aus den zwei sind nun vier Teilprojekte geworden
archäologischer Park (DAI, Kairo) Bauliche Sicherungsarbeiten eines Grabungsbefundes des frühen Alten Reiches (um 2600.) Die ergrabenen Mauern werden mit neuen Mauerkronen versehen und so gegen Witterun [...] Architekturtyp existiert haben, weil ein Grabbesitzer ein begehbares Modell eines solchen Gebäudes als Zeichen seiner persönlichen Bedeutung seinem herrschaftlichen Grab in Sakkara anfügte. Noch in der 4. Dyn [...] Abusir. Grabpyramiden und Sonnenheiligtümer der 5. Dyn. (um 2450 - 2325 v. Chr.). Die beiden Sonnenheiligtümer liegen in Sichtverbindung zu den Grabpyramiden. Dominante Bauform der So
auf einer Grabstele aus Luna, Zaragoza, 8. Jh. v.Chr.) Eine überaus bemerkenswerte Leierdarstellung der prähistorischen Instrumentengeschichte zeigt eine Gravur auf einer Grabstele aus Luna [...] Cigarralejo, 4. Jh. v.Chr.) In Spanien wird die Leier erstmals auf gravierten Grabstelen aus Zaragoza, Badajoz und Cáceres faßbar (Bronce Final ca. 8.Jhdt v.Chr.) und taucht später in [...] (Neolithikum) sind bislang fundleer (Schuster 1993). Originalinstrumente, die insbesondere aus dem pharaonischen Ägypten erhalten sind, gibt es hier nur vereinzelt; schriftliche Quellen zu Instrumentenbau und
sicher". Bei der Auffindung der 3200 Jahre alten Totenmaske im Jahre 1922 in einem nahezu unberührten Grab im Tal der Könige war der Bart ebenfalls nicht mehr mit der Maske verbunden. Das zeigen Fotos vom