hat sich nun auf die Suche nach weiteren Spuren der einst grünen Sahara gemacht. Mit dem niederländischen Forschungsschiff RV PELAGIA haben sie vor der Küste Libyens in der Großen Syrte lange Sedimentkerne [...] Geowissenschaftler am IFM-GEOMAR und Fahrtleiter der Expedition. Gemeinsam mit Kollegen des Niederländischen Instituts für Meeresforschung (NIOZ) werden die gewonnenen Kerne mit geochemischen und se
sich Architekten, Archäologen und Kunsthistoriker aus Italien, Spanien Großbritannien und den Niederlanden. Alle haben sich in ihrem Beruf seit vielen Jahren mit Fragen des frühen Backsteins in ihren Ländern
Markt eingesetzt wurden. Als ausgesprochene Handelsmünzen gelten hingegen die in den spanischen Niederlanden geprägten Albertustaler, die die zweitgrößte Münz-Gruppe bilden. Hinzukommen unter anderem Prägungen [...] deutschen Kaiser, des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, des Erzherzogtums Österreich, aus den Niederlanden sowie der Städte Augsburg, Basel, Schaffhausen, Hamburg, St. Gallen, Nürnberg, Lübeck, Konstanz [...] Patagon, die spanische Bezeichnung für die Albertustaler. Erstmals 1612 vom Regenten der Spanischen Niederlande Erzherzog Albert VII. von Österreich (1559 bis 1621) und dessen Gemahlin Isabella Clara Eugenia
von DNA-Proben bei vier archäologischen menschlichen Überresten aus Finnland, Estland und den Niederlanden Treponematosen nachweisen. Um die Zeitspanne abzuschätzen, aus der die Krankheitserreger stammten [...] entdeckt Und noch etwas entdeckte das Forschungsteam: Das archäologische Skelett aus den Niederlanden wies eine bisher unbekannte basale Treponema-Linie auf, die sich offenbar neben der Syphilis und
Niedergermanischer Limes" umfasst entlang des Rheins in den Niederlanden und in Deutschland insgesamt 44 Fundplätze von Katwijk an der Nordsee (Niederlande) bis Remagen in Rheinland-Pfalz, darunter 24 in Nord
Beteiligung von Praktikantinnen und Praktikanten der Universitäten Frankfurt, Deventer in den Niederlanden, Winchester in England, Cardiff in Wales, Dublin in Irland und Minnesota in den USA wird auf einer
geistigen und religiösen Zentrum des Frankenreichs. Außerdem haben Deutschland, Dänemark und die Niederlande die Erweiterung des grenzüberschreitenden Weltnaturerbes Wattenmeer beantragt. Nominiert sind das
Schöbel vom Pfahlbaumuseum Unteruhldingen, der 2. stellvertretende Vorsitzende Dr. Jeroen Flamman (Niederlande) und der Schriftführer Dipl.-Ing. Friedrich Egberink (Pirmasens) wurden ohne Gegenstimmen in ihren
von Schülern, Studenten und Gelehrten maßgeblich prägte: auch andernorts - Übersetzungen ins Niederländische, Dänische und Schwedische wurden angefertigt. Veit Rosenberger, Professor für Alte Geschichte
Zeichnung, das "Porträt eines Mannes mit Pelzmütze", nicht wie die anderen während Dürers Reise in die Niederlande in den Jahren 1520/21 entstand. "Verräter" war der Stift - Dürer verwendete für das Pelzmützenporträt