Analyse von als Bildträgern verwendeten Gesteinen (Petrographie, XRF, ICP-MS) sowie von Metallwerkzeugen(Metallographie, pXRF, Isotope), Landschafts- und Netzwerkanalysen (GIS), digitale Aufnahmetechniken [...] ch untersucht. Weiterhin wurden mögliche Metallwerkzeuge aus der spätbronze- und Früheisenzeit unter die Lupe genommen: Bronzemeißel wurden mit Metallographie und pXRF analysiert, um ihre Zusammensetzung [...] zu sein: Stelen wurden durch die Wertschätzung komplexer Metallobjekte inspiriert, und Steinmetze stellten die Produkte erfahrener Metallhandwerker auf Steinen dar, wobei sie oft deren beste Werkzeuge v
während in der nachfolgenden Zeit (ab ca. 900/800 v. u. Z.) vermehrt fahlerzbasiertes Metall genutzt wurde. Wo dieses im 1. Jt. v. u. Z. abgebaut wurde, muss noch erforscht werden. »Unsere Analysen belegen [...] ng des Metalls erfolgte mittels sogenannter Röntgenfluoreszenz- und Massenspektrometeranalysen. Erstere dient der Bestimmung der Mengengehalte von Haupt-, Neben-, und Spurenelementen im Metall, wie etwa [...] Grabbeigaben aus dem 8.–4. Jahrhundert v. u. Z. aus dem Gräberfeld Hallstatt auf die Herkunft des Metalls. Die Wissenschafter*innen konnten durch die Analyse des »geochemischen Fingerabdruckes« des
wird die Entwicklung der Funde, insbesondere der Keramik und der Metallfunde, verfolgt. Es werden Materialanalysen von Keramik und Metall durchgeführt und die Chronologie wird durch C-14 Datierungen auf [...] Königsgräbern umschlossen. Neben Wohnbauten existierten religiöse Gebäude und Werkstätten etwa zur Metallverarbeitung sowie Töpferöfen. Die Forschungen des DAI in Gonur Depe versuchen die vielen, noch ungeklärten [...] auf eine feste Grundlage gestellt. Zu den reichen Funden zählen Siegel-Amulette, aus Bronze oder Metall, anmutige Terrakottafiguren von Frauen, verschiedene Tierfiguren, Perlen, Nadeln und sonstiges Kleingerät
des Fundmaterials wird hier weitere Erkenntnisse liefern. Vor allem in der Spätbronzezeit (um 1.000 vor Christus) war der Platz erneut von großer Bedeutung. Dies belegt auffallend fein gearbeitete [...] Preußlitz (Salzlandkreis), wo eine durch einen Graben geschützte Siedlung mit reichen Belegen für Metallhandwerk entdeckt wurde. Solche Hinweise auf Handwerk fehlen bislang noch bei der Hodeburg, doch kann [...] Es verwundert nicht, dass bereits in der Bronzezeit ein circa 6 Meter breiter und heute noch bis in 1,6 Meter Tiefe erhaltener Graben den wichtigen Platz schützte. Dieser Graben diente wohl nicht allein
Forschungsarbeit widmet sich Gertrud Kuhnle der aufgearbeiteten Geschichte des römischen Straßburg vom 1. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. sowie die der 8. Legion Augusta der römischen Armee. "Ich blicke auf [...] g der fast 20 Hektar großen Anlage. "Die Soldaten der 8. Legion Augusta errichteten im ausgehenden 1. Jahrhundert einen Holz-Erde-Wall, dem im 2. Jahrhundert eine Steinmauer vorgeblendet wurde. Durch eine [...] durch deutsche, französische und Schweizer Kollegen: Deren Studien untersuchen u.a. Münzen, Keramik, Metall, Glas, Tierknochen, Wandmalerei, Baumaterial aus Stein und Erde und gewähren somit einen detaillierten
spätere Nutzung des Areals sprechen ein hölzerner Röhrenbrunnen um 1440 v. Chr. und weitere metallzeitliche Brunnen. Um Christi Geburt befand sich auf dem siedlungsgünstigen Platz ein kleines eingefriedetes [...] mit zahlreichen kleinen Häusern der einheimischen, keltischen Bevölkerung. Direkt daneben entstand im 1. Jahrhundert eine umfriedete Anlage mit größeren Gebäuden, die eventuell zu einem römischen Landgut [...] ist ebenso ungewöhnlich im Rheinland wie eine Gruppe von exakt aneinander gereihten Brandgräbern des 1./2. Jahrhunderts. Der Fundplatz Arnoldsweiler-Ellebach eröffnet durch die Epochen neue Einblicke und
Barkhausen haben die Fachleute der LWL-Archäologie für Westfalen einen etwa 2,40 Meter mal 1,7 Meter großen und etwa 1,30 Meter tiefen Schacht freigelegt. Er war mit fünf 48 Zentimeter breiten und 16 Zentimeter [...] weitere Kabel treten in den Schacht ein und werden in einem großen Bogen in vier große Zylinder aus Metall geführt, die an der Südostwand auf dem Boden des Schachts befestigt sind. Sodann werden die Kabel
Teil zu viel" läuft bis zum 1. Juli und ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Öffentliche Führungen finden am 3., 4., 10., 13., 17., und 24. Juni sowie am 1. Juli jeweils um 11 Uhr statt [...] links römische Fundstücke aus dem Legionslager Dangstetten, rechts Bügeleisen, Kaffeekanne, Metallschrauben, Kletterhaken und anderes. Dabei wird deutlich: Das archäologische Museum als Aufbewahrungsort
verzierte Lampe aus Metall stammt aus Trier und damit aus den gallischen Provinzen des Weströmischen Reiches. Da im Museum für Byzantinische Kunst sämtliche spätantiken Metalllampen mit christlicher Symbolik [...] hierzu wird ein Katalog vorbereitet, der die noch vermissten Objekte, beim gegenwärtigen Stand circa 1.600 Positionen, auflistet. Er soll im nächsten Jahr erscheinen und bei der Klärung von Provenienzfragen [...] Sammlung des heutigen Museums für Byzantinische Kunst umfasste 1945 etwa 5.500 inventarisierte und 500 bis 1.000 nicht inventarisierte Objekte. Sie waren während des Krieges teils in den Museumsräumen verblieben
zahlreicher lokaler Lagerstätten für Kupfer vor allem in Ostserbien stammte ein Großteil des Metalls, das zwischen 1.500 und 900 v. Chr. am Balkan verwendet wurde, aus den norditalienischen Produktionsplätzen [...] dem Balkan gab", sagt ÖAW-Archäologe Gavranović, der das Forschungsprojekt gemeinsam mit dem Archäometallurgen Mathias Mehofer von der Universität Wien und mit archäologischen Museen in Bosnien, Serbien