Sie stammen aus der Eisenzeit (Hallstattzeit, 800–500 v. Chr., sowie Latènezeit, 500–Christi Geb.). Dazu gehören Keramikscherben, Schlackereste und ein Eisenbarren, die Eisenverhüttung belegen, Wetzsteine [...] hat eine Abmessung von 10,90 × 4,80 m, ein kleiner Bau (3,35 × 2,20 m) könnte ein Backhaus gewesen sein. Zu den Funden gehören ein Amulett mit sächsischem Wappen, eine Tonmurmel und eisenzeitliche Scherben [...] Reste zweier Bronzefibeln. Bei der aktuellen Grabung steht nun die weitere Untersuchung der eisenzeitlichen Schichten an, die sich unter den Hausfundamenten verbergen. Die Arbeiten sollen bis Mitte Juli
effizienten ersten C14-Messanlage war unter Berner Forschenden schon länger ein Thema. Denn zunehmend arbeiten sie mit Proben im Milligramm- oder Mikrogramm-Bereich und sind auf zahlreiche Messungen angewiesen [...] Dutzend Forschungsgruppen bei ihren Projekten auf C14-Messungen angewiesen – und damit stark an einer anwenderfreundlichen und effizienten neuen Messanlage interessiert. Das neue Labor steht nicht nur F [...] entwickelte Analysegerät war derart präzise, dass sich erstmals Radioaktivität in kleinsten Mengen messen liess. Damit ermöglichte dieses Proportionalzählrohr ganz neuen Untersuchungen von Umweltarchiven
erlauben Einblicke in persönliche Lebenswelten. Messer, Lanzenspitzen, Schildbuckel, bronzene Schwertknäufe, Eisenschwerter sowie Schildrandbeschläge aus Eisen gehören zur männlichen Trachtausstattung. [...] allem aus Eisen und Bronze hergestellte Gewandschließen. Als Schmuckstücke genutzte Glasperlen, silberne und goldene Kettenanhänger sowie Armringe runden das Bild ab. Pinzetten, Spiegel, Rasiermesser und auch
Entdeckung des Eisens enthalten. Interessierte können sich über die aktuellen Forschungsergebnisse informieren, finden Einblick in ein neu erarbeitetes Schema der chronologischen Zeitstufen der Eisenzeit in Westfalen [...] Besonderheit waren die Werkgruben. Ihre Abmessung und Ausprägung führen zu einer Interpretation als Grubenhäuser - eine Bauform, die für die westfälische Eisenzeit bislang unbekannt war. Funde in Höxter [...] Michael M. Rind, Direktor der LWL-Archäologie für Westfalen. Im Mittelpunkt des Bandes steht mit der Eisenzeit eine der bedeutendsten Epochen der westfälischen Geschichte. Das neue Metall sorgte für große U
Die Materialanalytik in Kombination mit der Messung hoher Luftfeuchtigkeit im Dom bestätigen fortschreitende Korrosionsprozesse an den Eisenbestandteilen. Ein besonderes Augenmerk gilt aber auch [...] überprüfen und um Ausdehnung und Lage dieser Eisenplatte(n) zu erfassen, werden durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Messungen mittels Bodenradar durchgeführt. Diese Methode [...] des Großen seit der ersten Januarwoche 2025 von einer geschlossenen, ungefähr 5,8 mal 9,3 Meter messenden und etwa 3,7 Meter hohen Einhausung aus Holzwerkstoffplatten umgeben. Dies ermöglicht eine Durchführung
etwa Glasperlen, aber auch Waffen und Werkzeuge, die meist aus Eisen gefertigt wurden. Beim Freilegen von Grab 361 kamen ein Messer, eine Schere und eine vollständige, massive Gürtelgarnitur zum Vorschein [...] Vorschein. Das spektakulärste Objekt aus dem Grab ist aber das Schmalsax. Dieses kurze, einschneidige Hiebmesser, eine typische Beiwaffe fränkischer Krieger, spricht nicht nur für eine männliche Bestattung. Seine [...] damaligen fränkischen Gesellschaft in Ingelheim gehandelt haben. Ein Röntgenbild der beigegebenen Eisenobjekte zeigt außerdem, dass unter der dicken Korrosionsschicht keinerlei Verzierungen erkennbar sind
Archäologie 2000 - Vergangenheit hat Zukunft Hanauer Archäologiemesse von Ilona Knapp M.A. veröffentlicht am 16.08.2000 Archäologie als Beruf [...] 30 Firmen, Institutionen und Vereine konnten von Freitag den 4. bis Sonntag den 6. August auf der Messe in Hanau-Steinheim die Öffentlichkeit von einer spannenden und zeitgemäßen archäologischen Forsch [...] Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Ruth Wagner in ihrer Eröffnungsrede. Wie neu und zukunftsweisend diese Techniken sind, zeigten die Aussteller mit ihrem breit gefächerten Angebot: Vorgestellt
die elastische Schnur nur noch ca. 2mm im Durchmessermessen, was genau in die Kerben (Nock) an den Pfeilen in Ötzis Köcher passen würde. Der Mann aus dem Eis hatte das Schnurbündel S-förmig aufgewunden [...] erhaltene Bogensehne sein. Sie ist im Durchmesser 4mm breit und besteht aus drei Strängen, die sehr gleichmäßig und fein gedrillt sind. Die Schweizer Studie konnte nachweisen, dass als Fasern Beinsehnen einer [...] warum er im Hochgebirge einen unfertigen Bogen dabei hatte. Auch der Köcher des Mannes aus dem Eis ist der einzige bekannte neolithische Tragebehälter für Pfeile. Er ist 86 cm lang und aus Rehfell oder
die Wirtschaftsweise liefern und auch auf Tracht und Kleidung hinweisen: Über 1000 Scherben stammen allein aus dieser Fläche, immerhin 46 Eisen- und vier Bronzeobjekte. In verschiedenen Bereichen kommen immer [...] sind aus dieser Fläche besonders hervorzuheben: Fibeln (2x Bronze, sonst Eisen), ein Armring, eine Eisenverarbeitungsschlacke, zwei Spinnwirtel sowie ein Webgewichtfragment. Die acht Flächen im Bereich [...] mige Eisenverarbeitungsschlacke, wohl aus dem fortgeschrittenen Verarbeitungsprozess (Schmieden, Schweißen, Ausheizen). Damit ist für diesen Bereich der Siedlung indirekt eine eisenverarbeitende Werkstatt
In diese waren zahlreiche, dicht beieinander angeordnete, runde Gruben eingetieft. Sie hatten Durchmesser von bis zu 1,70 m und Tiefen von bis zu 1,60 m. Diese Gruben dienten in der Siedlung der Aufbewahrung [...] erlauben eine Datierung des Fundplatzes an den Übergang von der Spätbronzezeit zur frühen vorrömischen Eisenzeit (850 bis 750 v. Chr.). In einer der Gruben war zum Ende ihrer Nutzung ein großer Hund vermutlich [...] zahlreichen Vorratsgruben dominiert, die in das harte Dolomitgestein gegraben waren. Sowohl ihre Durchmesser als auch Tiefen betrugen rund 1,60 m. Auffallend sind ihre sehr einheitlichen, kegelstumpfförmigen