die hinsichtlich der Fundorte vielfältiger ist als unsere", erklärte Professor Dr. Andreas Müller-Karpe, der Leiter des Vorgeschichtlichen Seminars. Dank des neuen Labors haben nun bis zu 20 Studierende [...] Gelegenheit, die Sammlungsobjekte zu untersuchen, zu datieren und kulturhistorisch zu bestimmen. Wie Müller-Karpe darüber hinaus demonstrierte, erlaubt ein neu angeschaffter Beamer, mikroskopische Bilder der [...] Dinge, die man nicht anhand von Büchern darstellen kann, sondern die man zeigen muss", betonte Müller-Karpe. Anschließend bot der Prähistoriker einen Einblick in die Lehrsammlung mit ihren über 30.000
ROOTS und den Sonderforschungsbereich 1266 ‚TransformationsDimensionen’ geschuldet«, sagt Johannes Müller, Professor für Prähistorische Archäologie an der CAU und Sprecher der beiden stark interdisziplinär [...] Großforschungsprojekte. Damit zeigten sich auch die Früchte der Exzellenzinitiative, führt Müller weiter aus: »Ursprünglich wurde die Initiative dazu konzipiert, deutsche Universitäten international [...] schaftlichen Archäologie hat sicher zu diesem Trend und dem aktuellen Erfolg beigetragen«, sagt Müller. Forschung rund um den Globus So ist die Kieler Archäologie nicht nur in Deutschland, sondern
außergewöhnlich gut erhaltenen Grabhügel von dichtem Gehölzbewuchs und besonders auch von abgelagertem Müll und Schutt befreit. »Im Anschluss an diese Arbeiten wird dieses Kulturdenkmal auf Wunsch der Gemeinde [...] zuständige Behörde ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Bleibt zu hoffen, dass diese rücksichtslose Müllablagerung in der Landschaft und Beschädigung eines hochwertigen Bodendenkmals, das zugleich auch als wertvolles
Acht gelassen«, erläutert der Kieler Archäologe und Initiator des Klimagipfels, Professor Johannes Müller. »Dabei können mit Hilfe der archäologischen Forschung wichtige Lehren aus diesen (prä)historischen [...] Peter Biehl von der Universität Santa Cruz in Kalifornien aus, der die Initiative gemeinsam mit Müller ins Leben gerufen hat. Darüber hinaus stellt auch der Beitrag zum Verständnis der Auswirkungen des
heute am Original in Rom nicht mehr möglich ist", sagt der Kustos des Antikenmuseums Dr. Hans-Peter Müller. Seit seiner Herstellung um 1900 sei durch den fortschreitenden Verfall der Bausubstanz im weiteren [...] den wenigen historischen Gipsabgüssen in archäologischen Universitätsmuseen studiert werden", so Müller weiter. In der bis zum 10. Mai 2015 gezeigten Ausstellung "Im Licht der Menora. Jüdisches Leben
aussagekräftigen Abstract (ca. 200 Wörter) ihres geplanten Vortrags per E-Mail an Nils Müller-Scheeßel ( mueller-scheessel@gmx.net ).
Gründer des Österreichischen Archäologischen Instituts in Kairo, arbeitet gemeinsam mit Dr. Irene Forstner-Müller und einem großen Team seit 2005 an der Freilegung dieses vorderasiatischen Herrschersitzes der
Neandertalers als Großwildjäger infrage gestellt. Dies war der Ausgangspunkt für ein Projekt von Frauke Müller, Leiterin des Historischen Museum Domherrenhaus in Verden, und Thomas Terberger vom Niedersächsischen [...] die Funde nun von einem Expertenteam mit modernster Technik neu untersucht und restauriert. Frauke Müller freut sich über das Projekt: »Mit dieser Kooperation und der Unterstützung des Niedersächsischen [...] niedersächsischen Öffentlichkeit zu bringen«, sagt Projektleiter Thomas Terberger. Museumsleiterin Frauke Müller ergänzt: »Die Forschungen werden es uns ermöglichen, die Funde mit neuesten Ergebnissen museal zu
Kiel und Schleswig finanzieren", freut sich der Sprecher des SFB, Archäologe Professor Johannes Müller. "Der Schlüssel zum Erfolg unseres Projektes ist die Verbindung von kultur-, natur- und lebe [...] Ergebnisse hervorgebracht, die die Diskussion zur aktuellen Krisenbewältigung bereichern können", stellt Müller fest. Mit der Bewilligung des Fortsetzungsantrags des SFB 1266 wird der CAU-Forschungsschwerpunkt [...] der Universität Kiel inzwischen zu einem bundesweit anerkannten Markenzeichen geworden ist", so Müller. Insbesondere die enge Zusammenarbeit zwischen Geistes-, Lebens- und Naturwissenschaften im SFB 1266
Stoschek, auf das Werk. "Im April 2014 wurden wir dann um eine Expertise gebeten", sagte Dr. Hans-Peter Müller, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Archäologie. "Wir haben einen Fachmann [...] Christinas von Schweden gehörte, der schwedischen Königin von 1632 bis 1654", erklärte Hans-Peter Müller. Dargestellt ist Perseus, Sohn des Zeus, einer der berühmtesten Helden in der griechischen Mythologie [...] Jahrhunderts v. Chr. in Mittelitalien. Der antike Typus des triumphierenden Helden inspirierte laut Müller wohl auch eine der bedeutendsten Plastiken der italienischen Renaissance, das von Benvenuto Cellini