jedoch, dass es sich bei den Funden um Knochen der Riesenhirschart Megaloceros giganteus handelt. "Es ist nicht leicht, Elch und Riesenhirsch anhand der Form kleiner Knochenfragmente zu unterscheiden. Es könnte [...] aus 12.000 Jahre alten Hirschknochen von der Schwäbischen Alb zu isolieren und dadurch Details zu ihrer Verbreitung im Süden Deutschlands zu klären. Die untersuchten Hirschknochen konnten bei Ausgrabungen [...] letzten großen Kaltzeit vor 20.000 Jahren als ausgestorben. Wissenschaftler hielten die Funde zunächst für Elchknochen, da Elche zu der Zeit in Süddeutschland weit verbreitet waren. Die Rekonstruktion der
Rekonstruktion unserer Kulturgeschichte haben. Aus dem gesamten Fund bargen die Archäologinnen und Archäologen sechs Angelhaken aus Knochenmaterial. »Als eine kleine Sensation stellte sich heraus, dass einer [...] intensiv, denn das Auffinden von gleich sechs Angelhaken und zahlreichen Knochenresten von Hechten kann kein Zufall sein.« Der einmalige Fund dokumentiere deshalb in anschaulicher Weise eine am Ende der Eiszeit [...] Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchten über 12.000 Jahre alte archäologische Funde. Ihre Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Journal of Archaeological Science
für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) diese Knochen und weitere archäologische Funde aus sechs Metern Wassertiefe. Eine Besonderheit dieses Fundplatzes aus mesolithischer [...] Luftabschluss unter Wasser, wodurch organische Funde wie hölzerne Sprossen von Aalstechern oder Fragmente eines Einbaums in sehr gutem Zustand sind.« Ebenso wurden Knochen verschiedener Meeresfische, See- und [...] darin enthaltene Funde nicht von Brandung und Winterstürmen zerstört und im vergangenen Herbst von den Berufstauchern Rolf und Gerald Lorenz entdeckt wurden. Wie genau die Menschenknochen an diesen Fundplatz
in vier Schichten angeordnet, wobei der größte Teil der Knochen menschlichen Ursprungs ist. Nach Angaben der Archäologen ist dies der erste Fund eines solchen Grabes. Daneben wurden in dem über 1700 m² [...] Öfen zur Porzellanherstellung, mehrere Hundert Porzellangefäße, sowie Gegenstände aus Jade und Knochen gefunden.
bisher kaum Funde vom Federsee bekannt. Obwohl die Holzerhaltung im Grabungsareal nicht sehr gut ist, fanden sich unter den Funden auch organische Reste wie Geweih und Knochen. Das Spektrum der Funde reicht
ung entdeckt. »Wir haben verschiedene Knochen des Skeletts mit Hilfe unseres hochauflösenden Computer-Tomographen untersucht und im rechten, oberen Oberarmknochen und dem Brustbein eine ungewöhnliche [...] Auflockerung des inneren Knochengewebes, der Spongiosa, festgestellt«, ergänzt Scherf. In den Enden des Oberarmknochens, im Brustbein, wie auch in den Wirbeln, den Rippen, dem Schädel, dem Becken und [...] Wissenschaftlerteam rund um die Paläoanthropologin Scherf verglich den Oberarmknochen der 7.000 Jahre alten »Patientin« mit Oberarmknochen von 11 Individuen, die von derselben Fundstelle im Süden Deutschlands
gestohlen.« Insgesamt wurden etwa 400 Funde in einem möglichen sechsstelligen Gesamtwert entwendet. Mit Unterstützung des Freistaates Thüringen sollen diese Funde nun wieder der Wissenschaft zugeführt [...] tion für Quartärpaläontologie in Weimar und fährt fort: »Die Vielfalt der über 17.000 geborgenen Funde reicht vom winzigen Froschskelett bis hin zum größten Geparden der Erdgeschichte.« In einer [...] »Sensationsfund« aus der Thüringer Fundstelle vorgestellt: Die dortigen Autoren beschreiben mehrere Knochen, die »durch den Menschen mit Werkzeug bearbeitet« wurden. Dies sei der Nachweis für eine Anwesenheit
Methode auf 40.000 vor Christus datiertes Knochenfragment zeigt mehrere Schnittspuren, die vermutlich von einem solchen scharfkantigen Feuersteinstück stammen. Die Funde weisen darauf hin, dass dieser Ort einst [...] geborgenen Tierknochen stammt vom Höhlenbären, der nach aktuellem Forschungsstand 24.000 vor Christus ausstarb. Den ersten archäozoologischen Auswertungen zufolge handelt es sich um die Knochen mehrerer [...] zu haben. Archäologinnen und Archäologen sind bei einer Grabung im Landkreis Ansbach auf tausende Knochen und Zähne diverser Tiere gestoßen – allein 300 auf einer Untersuchungsfläche von nur einem Quadratmeter
knapp 12.000 Knochenfragmenten fand Hallet mehr als 60 tierische Knochen, aus denen Menschen Werkzeuge angefertigt hatten. Zudem identifizierte Hallett ein Muster von Schnittspuren auf den Knochen von Flei [...] die von anderen Fundstellen bekannt sind. »Diese Kombination von Fleischfresserknochen mit Häutungsspuren und Knochenwerkzeugen, die wahrscheinlich für die Pelzverarbeitung verwendet wurden, ist ein [...] dem Pleistozän Nordafrikas. »Die Knochenwerkzeuge aus der Contrebandiers-Höhle zeigen, dass Homo sapiens vor etwa 120.000 Jahren begann, die Verwendung von Knochen zur Herstellung von Werkzeugen zu
belegen zahlreiche Funde, darunter Tierknochen und Haselnüsse, die während der Ausgrabungen gefunden wurden." Die Forschenden entdeckten zudem zahlreiche Werkzeuge wie Knochenspitzen und Flintabschläge [...] Menschen dokumentieren. Besonders herausragend ist der Fund eines Paddelbruchstücks, das auf eine frühe Mobilität hinweist. "Nach dem berühmten Fund des Paddels von Duvensee im Jahr 1925 ist dies das zweite [...] dieser Art. Diese Paddel sind wichtige Belege für frühe Mobilität auf dem Wasser. Einen vergleichbaren Fund gibt es nur noch an der Fundstelle Star Carr im Norden Englands, dessen Paddel etwas älter ist", erklärt