Möglicherweise lebten sie in Alpentälern, die kaum Verbindungen zu anderen Regionen hatten«, sagt JohannesKrause, Direktor der Abteilung Archäogenetik am MPI-SHH und Letztautor der Studie. Die Forscher hoffen [...] Gebieten, die lange nicht indoeuropäisch sprachen, weniger Steppen-Gene zu finden sein müssten«, sagt Krause.
nicht-afrikanischen Bevölkerungsgruppen nicht nur nach Asien, sondern auch nach Europa", erklärt JohannesKrause, Direktor am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte. Die neuen Daten halten weitere [...] Caramelli, Hervé Bocherens, Katerina Harvati, Nicholas J. Conard, Wolfgang Haak, Adam Powell and JohannesKrause: Pleistocene mitochondrial genomes suggest a single major dispersal of non-Africans and a Late [...] Elena Gigli, Giulia Capecchi, Isabelle Crevecoeur, Cédric Beauval, Damien Flas, Mietje Germonpré, Johannes van der Plicht, Richard Cottiaux, Bernard Gély, Annamaria Ronchitelli, Kurt Wehrberger, Dan Grigourescu
zu finden." "Die dritte Gruppe erreichte Mitteleuropa erst nach den frühen Bauern", erklärt JohannesKrause von der Universität Tübingen, der auch Direktor am Max-Planck-Institut für Geschichte und Na [...] Menschen, nur so können wir die Fäden unserer prähistorischen Vergangenheit entwirren", sagt JohannesKrause. Publikation Iosif Lazaridis, Nick Patterson, Alissa Mittnik, Gabriel Renaud, Swapan [...] Evan E. Eichler, Joachim Burger, Montgomery Slatkin, Svante Pääbo, Janet Kelso, David Reich & JohannesKrause: Ancient human genomes suggest three ancestral populations for present-day Europeans. Nature
geschaffen, um gemeinsam komplexe Fragestellungen mit aktuellem Bezug zu untersuchen.« JohannesKrause, Seniorautor und Direktor der Abteilung Archäogenetik am MPI für Menschheitsgeschichte, betont [...] B-Virus sehr ähnlich, ungeachtet der beobachteten Unterschiede«, so der Erstautor der Studie Ben Krause-Kyora, Professor am IKMB der Universität Kiel und Wissenschaftler im SFB 1266. »Es müssen sowohl [...] indem wir die menschliche und die pathogene Genetik der damaligen Zeit untersuchen.« Gemeinsam mit Krause-Kyora leitet sie Teilprojekt F4 im Sonderforschungsbereich 1266 »TransformationsDimensionen« der
n war. In einer aktuellen Studie untersuchte ein Team um Felix M. Key, Alexander Herbig und JohannesKrause vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte menschliche Überreste aus dem westlichen Eurasien [...] den meisten Menschen als ein weniger relevantes Gesundheitsproblem betrachtet werden," sagt JohannesKrauses, Direktor am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte. Die aktuelle Studie eröffnet einen
ihre Vorfahren? Und in welcher Verbindung stehen die modernen Griechen zu ihnen?" beschreibt JohannesKrause, Direktor am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena und einer der Leiter der Studie [...] John A. Stamatoyannopoulos, Kristin Stewardson, Philipp Stockhammer, Ron Pinhasi, David Reich, JohannesKrause, George Stamatoyannopoulos, Genetic origins of the Minoans and Mycenaeans, Nature, DOI: 10
einzelne Zeitpunkte in der Domestikationsgeschichte von Kulturpflanzen zurückreisen können«, sagt JohannesKrause, Leiter der Abteilung Archäogenetik am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte (IPK) in [...] K. Dawson, Joanne Russell, Benjamin Kilian, Gary J. Muehlbauer, Robbie Waugh, Tzion Fahima, JohannesKrause, Ehud Weiss, Nils Stein Genomic analysis of 6«000-year-old cultivated grain illuminates the
beigetragen haben, sind Fragen, die weiter untersucht werden müssten", erklärt Studienleiter JohannesKrause vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte. "Weitere Pestgenome der Bronzezeit und der
Archäologen der Goethe-Universität um Prof. Rüdiger Krause werden wieder im Ural forschen. Gemeinsam mit Wissenschaftlern der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und russischen Kollegen wollen sie he [...] Bronzezeit. In der von 2009 bis 2014 andauernden Forschungsphase hat sich Professor Rüdiger Krause vor allem den befestigten Siedlungen der Sintaschta-Petrovka-Phase gewidmet. Diese Kultur zeichnete
hingegen könnten mit dem Schwund ihres Lebensraumes, der Mammutsteppe, verdrängt worden sein«, sagt JohannesKrause, Seniorautor der Studie. Weiter zeigen die Befunde, dass es für mehr als 6.000 Jahre keinen [...] begann eine genetische Vermischung zwischen beiden Gruppen, die fast 3.000 Jahre andauerte«, sagt Krause. »Die Daten, die wir in dieser Studie gewinnen konnten, geben uns einen bisher beispielslosen