teilweise zeitgleich und in den selben Regionen Asiens lebten und sich sicherlich vielerlei Gelegenheiten zu Interaktionen ergaben. Die zunehmenden Hinweise auf Interaktionen legen nahe, dass auch die Verbreitung [...] nach Ost stattfand. Vielmehr müssen ökologische Variationen in Übereinstimmung mit Verhaltensvariationen zwischen den verschiedenen Hominin-Populationen in Asien während des späten Pleistozäns betrachtet [...] interdisziplinärer Forschungskooperationen – in den letzten zehn Jahren aus Asien berichtet wurden. Sie belegen, dass Homo sapiens viel früher als bisher angenommen, auch in entlegene Regionen des asiatischen
vorzustellen. Zum Fachprogramm der "denkmal 2004" gehören Tagungen von verschiedenen Organisationen, Verbänden und Institutionen aus Deutschland und Europa. Die Arbeitsgruppe BauForschung / Restaurierung trifft [...] spezielle Präsentationen, Vorträge und Foren vorbereiten. Insgesamt präsentieren sich über 400 Aussteller aus ganz Europa. Viel Platz räumt die "denkmal" erneut der Jugend ein. Mit Gewerke-Präsentationen will [...] Einrichtungen für Gebäudetechnik, EDV, Dokumentation, Inventarisierung ergänzen die Offerte. Ämter, Institutionen, Kammern, Kirchen, Stiftungen, Verbände, Museen, Aus- und Weiterbildungseinrichtungen nutzen die
Zusammenhang feststellen können, dann den, dass Innovationen bestehende Ungleichheiten wieder beseitigten", betont Tim Kerig. Natürlich können Innovationen zu höherer Produktivität und damit zu Überschüssen [...] eingehenden Analysen von globalen archäologischen Datensätzen zu einem differenzierteren Bild. "Innovationen und steigende Produktivität haben in der Jungsteinzeit nicht zu größerer Ungleichheit geführt" [...] Diese Daten setzten die Forschenden in Verbindung mit dem frühesten Auftreten entscheidender Innovationen wie der Einführung von Nutzpflanzen, der Tierhaltung oder der Nutzung von Last- oder Zugtieren
de langen geographischen Isolation der menschlichen "Wirtsorganismen" insgesamt sieben H. pylori-Populationen entstanden sind, die die Menschen seither bei ihren Wanderungen begleitet haben. Die Unterschiede [...] Afrika, dem Nahen Ostern, Zentralasien und Ostasien kommenden, und den heute vorhandenen H. pylori-Populationen spiegeln die Ausbreitung der verschiedenen menschlichen Bevölkerungsgruppen auf der Erde wider
des Simmerbaches eine gut erhaltene mittelalterliche Burganlage. Im Video wird diese Motte in 3D-Animationen vorgestellt (05:55).
Dieser generelle Zusammenhang gilt für alle untersuchten Regionen. Die Bevölkerungsentwicklung unterschied sich in den einzelnen Regionen jedoch in einigen Phasen. »Besonders spannend für die [...] Die Einführung der Landwirtschaft und die erste Metallverarbeitung sind entscheidende Innovationen in der Geschichte der Menschheit. Schon lange fragt sich die Wissenschaft, welche Rolle Bevölkerungse [...] darüber hinaus Hinweise, dass nicht nur die Bevölkerungsgröße in den untersuchten mitteleuropäischen Regionen im Zusammenhang mit dem Klima schwankte. Auch Veränderungen der gesellschaftlichen Strukturen waren
Abweichungen resultiert daraus, dass Populationen zur Sprache von Nachbar-Populationen wechseln, die sich genetisch unterscheiden. Populationen, die sich mit Nachbar-Populationen vermischen und sich diesen genetisch [...] GeLaTo enthält genetische Informationen von mehr als 4.000 Individuen, die fast 300 verschiedene Sprachen sprechen. Diese globale Datenbank enthält genügend Informationen, um deren demografische und [...] Studie untersuchten sie, inwieweit die sprachliche und die genetische Geschichte verschiedener Populationen übereinstimmen. "Wir haben uns auf diejenigen Fälle konzentriert, bei denen sich die beiden Muster
g zwischen den Eruptionen und gesellschaftlichen Auswirkungen weniger klar. Daher nutzten Toohey und seine Kollegen die Klimamodellsimulationen auch, um die Auswirkungen der Eruptionen auf die Landwirtschaft [...] den ungefähren Ort der Eruptionen abgeschätzt. Anschließend haben sie im Computermodell die Ausbreitung und den Einfluss der Aerosol-Wolke rekonstruiert, die nach den Eruptionen in der Atmosphäre entstanden [...] wahrscheinlich die Regionen, die am meisten unter den kalten Bedingungen nach den Ausbrüchen 536/540 gelitten haben. Dieses Ergebnis unterstützt die Theorie einer Verbindung zwischen den Eruptionen und archäologischen
noch 12,1 Millionen Euro für die Archäologie und die Baudenkmalpflege auf, davon 3,0 Millionen für die Archäologie, 8,3 Millionen für die private und kommunale Baudenkmalpflege und 0,8 Millionen für die [...] insgesamt 5,8 Millionen Euro vorgesehen, davon 2,0 Millionen Euro für die Archäologie (minus 33 %), 2,0 Millionen für die private und kommunale Baudenkmalpflege (minus 76 %) und 1,8 Millionen für die Dombauhütten [...] Soester Kirche (plus 125 %). Dem Wegfall von 6,3 Millionen Euro steht das neue Angebot einer Darlehensförderung im jährlichen Volumen von 60 Millionen Euro gegenüber; diese Mittel stehen für Investoren
Bilder der Handschriften mit den Transkriptionen der Fragmente und allen dazugehörigen zusätzlichen Informationen wie Lesevarianten, Parallelhandschriften, Versionen, materielle, paläographische und l [...] u.a.m. verbunden werden, um so eine neue Generation kritischer Editionen zu ermöglichen, die die älteren (im Druck erschienenen) Editionen in sich aufnehmen, weiterführen und durch zusätzliche Anwendun [...] und exemplarische Mustereditionen repräsentativer biblischer und nicht-biblischer Texte aus den Höhlen von Qumran erarbeiten. Die Forschungsumgebung enthält alle verfügbaren Informationen zu den einzelnen