vermutlich bronzezeitlichen Grabhügel. Frühmittelalterliche Friedhöfe wurden häufig an den „Hügeln der Heiden“ angelegt. In einer Entfernung von knapp 500 m von der „Schwedenschanze“ konnten im Bereich des
seinen Gefährten, unter denen sich auch sein Schüler Gallus befand, "die Saat des Glaubens unter den Heiden" verbreitet haben, indem er ein Opferfest zu Ehren Wodans, der auch als Merkur angesprochen wird
Die archäologischen Ausgrabungen bieten seltene und umfassende Einblicke in die Entwicklung und Organisation hochmittelalterlicher Siedlungen in der Region. Besonders bemerkenswert: Erst fehlten einde