Antikenverwaltung in Rom möchten die britischen Archäologen frühere Ausgrabungen weiterführen und die noch erhaltene Reste des »Kaiser-Palastes« restaurieren. Zukünftig sind weitere Grabungen in der Hafenanlage [...] zusammen mit der finanziellen Unterstützung der Antikenverwaltung in Rom, der University of Southampton und der British School at Rome die in diesem Jahr sehr umfangreichen Forschungsarbeiten erlaubt. [...] Namen des Hafens, in der römischen Kaiserzeit die Rolle einer wichtige Drehscheibe im Handel zwischen Rom und dem Mittelmeerraum innehatte. Da der ältere, direkt an der Tibermündung liegende Hafen von Ostia
Hildesheim und das dortige Roemer- und Pelizaeus-Museum. Beide unterstützen das Projekt in Minja seit 1989. Im Rahmen des künftigen Zusammenwirkens sollen außerdem die Funde der Grabungen der Deutschen Orien
der Geschäftsführer Stefan Burmeister. Der bereits in früheren Grabungen beobachtete V-Graben kann auch in der diesjährigen Grabung erneut erfasst werden. Doch während man bei den früheren Abschnitten [...] erstellt, um zu klären, was sich unter dem Rost verbirgt. Die Grabungen erfolgen in Kooperation mit der Universität Osnabrück. Die Grabung wird ermöglicht durch eine Förderung der Stiftung der Sparkasse [...] kann die Grabung besichtigt werden. Außerdem schlagen im Park Reenactment-Darsteller ihre Zelte auf, Mitmachprogramme für Kinder werden angeboten und viele Führungen führen in das Leben von Römern und Germanen
r Professor für Archäologie in gelber Jacke und blauen Gummistiefeln, sucht dringend Hilfe, um Grabungen durchzuführen und die Abteilung für Vor- und Frühgeschichte im Museum einzurichten. Da ist der Spieler [...] und gleichzeitig unter "fachlicher Anleitung" erarbeiten sich die Spieler selbst den Inhalt der CD-ROM. Die witzigen Figuren, die comicartigen Filmschnitte sowie die allgemein sehr gelungene graphische [...] intensiven Auseinandersetzung mit den Funden. Die Spieler können dabei viel lernen: Die Schritte von der Grabung bis zur Ausstellung bauen aufeinander auf, braucht man doch zahlreiche im Labor oder bei den Experten
Griechen, Römern, Armeniern und Arabern teilweise Jahrhunderte nach der Sasanidenherrschaft verfasst wurden. Aber auch zeitgenössische Inschriften und Dokumente, die bei archäologischen Grabungen zutage traten [...] Möglichkeit zu eröffnen, diese in einen historischen Betrachtungsrahmen mit anderen Großreichen wie Rom oder Byzanz einzuordnen und zu vergleichen.
und für Angreifer in antiker Zeit alles andere als ein Vergnügen. Wer im Sturm das Hauptlager der Römer in Haltern erobern wollte, wurde oft schon beim bloßen Versuch unsanft gebremst: Drei Kinder aus dem [...] dabei echtes Forschertalent - und entdeckten gleichzeitig den ersten militärischen Fund der jetzigen Grabung für den künftigen Römerpark. Der mit vier Spitzen versehene Krähenfuß kam aus der Erde, die gerade [...] korrodiertem Eisen. Der talentierte Nachwuchs-Archäologe weiß längst, dass diese Fußangeln von den Römern gezielt ausgeworfen wurden, damit ihre Spitzen Angreifer und auch ihre Pferde unsanft behinderten
Gründung des Instituto di Correspondenza Archeologica durch einen internationalen Kreis von Gelehrten in Rom am 21. April 1829 zurück. Heute unterhält das Institut außer der Zentrale, der Eurasien- und Orien [...] Kommissionen im Inland (Frankfurt, München, Bonn) und neun Abteilungen bzw. Außenstellen im Ausland (Rom, Athen, Kairo, Istanbul, Madrid, Bagdad, Teheran Sanaa, Damaskus) mit über 250 Beschäftigten. Zur Feier [...] Forschungsprojekte auf großformatigen Postern vor, darunter auch die wichtigen, traditionsreichen Grabungen des DAI an so weltberühmten archäologischen Stätten wie Olympia, Pergamon und Baalbek. Quelle:
Jahrhunderts von Römern, vornehmlich Soldaten, übernommen worden. "Wir wissen wenig über den Matronenkult", sagt Schletter. Ob die Matronen angebetet wurden, ist nicht bewiesen. Die Römer baten sie wohl [...] Tageslicht. Zwei solche überraschenden Funde geben nun einen kleinen Einblick in das Alltagsleben der Römer in Krefeld. Restauratorin Eileen Wolff fügt drei rötlich gefärbte Keramikscherben vorsichtig [...] finden sich auf einigen Objekten aus Gellep. Sie seien auf persönlichen Gebrauchsgegenständen bei den Römern nicht selten gewesen. Auf diesen stehen zumeist Namen oder Abkürzungen von militärischen Einheiten
vom Wandel des Menschen und seiner Fertigkeiten in der Zeit beiträgt. Das Zusammenleben von Kelten, Römern und Germanen über mehrere Jahrhunderte, in den größeren Regionen zwischen Taunus und Lahntal sowie [...] Reiterstatue aus der römischen Kaiserzeit mit – vermutlich – Kaiser Augustus im Sattel. Bei den Grabungen in Waldgirmes wurde der 15 Kilogramm schwere, 59 Zentimeter lange Kopf in etwa elf Metern Tiefe [...] zerstört und niedergebrannt. Es liegt daher nahe, die Zerstörung des gesamten Komplexes mit der für die Römer katastrophalen Niederlage in der Varusschlacht 9 n. Chr. zu verbinden. "Der Pferdekopf selbst
Spätantike hervorgegangen sind. Ihm ist es zudem zu verdanken, dass der Afrikaschwerpunkt der Abteilung Rom in den letzten Jahren einen neuen Aufschwung erlebt hat und wichtige Projekte der Auswärtigen Kultur [...] Archaeologists (EAA) repräsentieren nur zwei Facetten ihrer weltweiten Vernetzung. Sie leitete diverse Grabungen in Ungarn (u.a in Hahót und Zalaszentbalázs). In zahlreichen Büchern und Aufsätzen hat sie Themen [...] der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Bereits während seines Studiums hat er an zahlreichen (Grabungs-)projekten in Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, Tunesien und der Türkei mitgewirkt, leitete