Dr. Sören Tholen, Institut für Geowissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Der 3D-Computertomograph im Wert von 1,3 Millionen Euro bietet dem archäologischen Forschungsinstitut [...] Archäologen, bestehend aus Forschern der Hebräischen Universität Jerusalem, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Universität Algarve in Portugal und dem Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) [...] Altsteinzeit zu entschlüsseln. Der Fundort Melka Wakena im äthiopischen Hochland birgt Werkzeuge, die vor 1,6 Millionen Jahren von frühen Menschen hergestellt wurden. Ein Blick in die Vergangenheit
Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt begleitet war. Der Artikel »Al-Ansab and the Dead Sea: mid-MIS 3 Archaeology and Environment of the Early Ahmarian Population of the Levantine Corridor« ist in [...] sedimentologische, pollenanalytische und archäologische Forschungen rund um die Fundstelle Al-Ansab 1 unweit der Ruinenstadt von Petra (Jordanien), um die vorherrschenden Umweltbedingungen zur Zeit der [...] untersuchten geoarchäologische Teams der Universität zu Köln und der RWTH Aachen die Fundstelle Al-Ansab 1. Während das Wadi Sabra, in dem die Fundstelle liegt, heute durch saisonal eintretende Sturzflutereignisse
FERREIRO MÄHLMANN, Rafael (2023): Stone-working and the earliest steel in Iberia: Scientific analyses and experimental replications of final bronze age stelae and tools. Journal of Archaeological Science [...] “Petrographic and geochemical study of the stone warrior stelae from central Iberia: Linking the geological record and archaeological heritage”. Geoarchaeology , 35 (2). Wiley, pp. 1-21. RODRÍ [...] “Entangled worlds: materiality, archaeometry and mediterranean-atlantic identities in Western Iberia”. Mediterranean Archaeology and Archaeometry , 17 (1) . Mitilene: University of the Aegan, pp. 159-178
(Ephorie Prähistorischer und Klassischer Altertümer, Aiani, Kozani): „Aiani and Upper Macedonia. Archaeological and Historical Research" (In Englisch, eine Deutsche und eine Griechische Zusammenfa [...] Ludwig-Maximilians-Universität, München Universitätshauptgebäude, Raum E 216 Geschwister-Scholl-Platz 1, München Termin: Freitag, 19.06.09, 19.00 - 22.00 Uhr Der Eintritt ist frei.
nahmen der Präsident der Authority of Research and Conservation of the Cultural Heritage (ARCCH), Ato Yonas Desta, der General Manager des Tigrai Culture and Tourism Bureau (TCTB), Ato Dawit Hailu, der Ständige [...] bereits im frühen 1. Jahrtausend v. Chr. im äthiopischen Hochland entwickelten Gemeinwesens mit Namen Di'amat. Der Große Tempel wurde durch ein gewaltiges Feuer vermutlich um die Mitte des 1. Jahrtausends
Teil einer Serie des University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology über die »Großen Rätsel der Archäologie« (1:27:31) Ein dreiteiliges Interview mit Prof. Darvill zum gleichen Thema
den Eismann«. Der Vortrag ist Teil einer Serie des University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology über die »Großen Rätsel der Archäologie«. Am Anfang fällt während der Vorstellung des [...] kurz der Ton aus (03:07 - 03:57), so dass die ersten ein, zwei Sätze des Vortrags fehlen. (englisch, 1:04:59)
unterschiedlich großen Arten von Homo zwischen 2,5 bis 1,5 Millionen Jahren vor heute nahe legen. Während Individuen aus Koobi Fora vor 1,7 bis1,5 Millionen Jahren durchschnittlich 70 Kilogramm schwer [...] zwischen Fossilien aus Afrika und Eurasien zeigt außerdem, dass frühe Homo-Vertreter erst vor ca. 1,7 bis 1,5 Millionen Jahren in der Koobi Fora Region einen stark vergrößerten Körperbau entwickelten, also [...] nterschieden innerhalb früher Homo-Formen dar. Publikation Will, M., Stock, J.T., Spatial and temporal variation of body size among early Homo, Journal of Hu-man Evolution (2015), DOI: 10.1016/j
A.D. Nock, “Sarcophagi and Symbolism.” AJA 50.1: 140-70. Rich, J.W. 1999 J.W. Rich, “Drusus and the Spolia Opima.” CQ 49: 544-555. Ryberg, I.S. 1955 I.S. Ryberg, Rites of the State Religion [...] Princeps: Gender and Ideology in the Consolatio Ad Liviam. Koch, G. and H. Sichtermann. 1982 G. Koch and H. Sichtermann, Römische Sarkophage. Munich. Lehmann-Hartleben, K., and E. Olson. 1942 [...] identifies himself and his successor with the power and victory of Rome. It should be noted that Augustus’ own funeral builds on the similarities between the triumphal procession and the funeral procession
Resten an den Innenseiten von Keramikfragmenten konnte der namengebende Fundort in die Zeit zwischen 1.380-1.000 v. Chr. datiert werden. Überraschend war, dass sich nicht eine einzige Scherbe des Keramiktyps [...] Die sogenannte Machalilla-Kultur (1.400-800 v.Chr.) ist bisher fast unerforscht. Sie breitete sich entlang der Küste Ecuadors aus und hatte Beziehungen bis ins Hochland und an die nordperuanische Küste [...] bekannt. Das möchte ein Team der Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen des DAI ändern. Gemeinsam mit der Päpstlichen Universität in Quito (PUCE) haben die Archäolog*innen an zwei Fundorten