Kratzer hergestellt«, berichtet Patrick Schmidt. Der erste Schritt der Werkzeugherstellung in der Steinzeit, die vor rund 2,6 Millionen Jahren begann und je nach Region erst etwa 2000 v. Chr. endete, war [...] Seine Studie führte das Forschungsteam an einer der wichtigsten Fundstellen der Mittleren Steinzeit durch, dem Diepkloof-Felsüberhang in der Provinz Westkap im südlichen Afrika. Sie ist für einige [...] einige der frühesten Nachweise der Nutzung von Symbolen durch den Menschen bekannt: rund 60.000 Jahre alte mit Mustern verzierte Straußeneierschalen, die als Wasserbehälter dienten. »Wir haben untersucht, welche
Streitigkeiten beiseite zu schaffen, spekulieren die Forscher – eine Form des steinzeitlichen Konfliktmanagements. Publikation Alt, Kurt/Benz, M./Müller, W./Berner, M./Schultz, M./Schmidt-Schultz, T. H [...] direkte Hinweise darauf gefunden, wie eine der ersten Bauerngruppen sozial organisiert war: Die Steinzeit-Menschen, die sich vor 9.000 Jahren in Basta im Süden Jordaniens niederließen, lebten in endogamen [...] e Biometrie und Medizinische Informatik des Universitätsklinikums Freiburg , Prof. Dr. Kurt W. Alt vom Institut für Anthropologie der Universität Mainz sowie weitere Wissenschaftlerinnen und
mehrere zerschmolzene Bruchstücke eines Glasarmrings. Die ältesten Spuren, die sichergestellt werden konnten, stammen von steinzeitlichen Jägergruppen, die vor mehr als 9.000 Jahren lebten. Während der [...] Schon vor einigen Jahren hatte ein ehrenamtlicher Mitarbeiter auf der Ackerfläche steinzeitliche Funde, unter anderem eine Klinge aus Feuerstein, aufgelesen. Daher fand im Herbst vergangenen Jahres eine
besagt, dass ein rätselhafter Anstieg der CO 2 -Konzentration seit 6500 Jahren - dem Beginn der Steinzeit - durch den Menschen verursacht worden sei, genauer: durch beginnenden Ackerbau und Landrodung. [...] Revolution messbar. Die Studie wird heute im Journal Nature veröffentlicht. Für die Studie wurde alte, in Eisbohrkernen eingeschlossene Luft aus der Antarktis untersucht, die Hinweise über die CO 2 [...] Kohlenstoff aufnahmen. Hingegen führt der nachfolgende Anstieg der CO 2 -Konzentration seit der Steinzeit zu keiner deutlichen Veränderung der C-13 Konzentration. Dies deutet auf Ozeanprozesse hin - und
Cavern« von Ngwenya mit etwa 48.000 Jahren um die ältesten bekannten Belege für intensiven Ockerabbau weltweit handelt. Außerdem sehen wir hier einen der ältesten Nachweise, wie Menschen aktiv das Erscheinungsbild [...] untersucht, wie das Erdmineral südlich der Sahara genutzt wurde. Anhand von 173 Proben aus fünfzehn steinzeitlichen Fundstellen rekonstruierten die Forschenden die regionalen Netzwerke der Mineralauswahl, des [...] heißt es in der Studie. »Unsere Daten untermauern die Annahme, dass Jäger und Sammler in der Steinzeit in Eswatini sehr mobil waren und für den Transport von Ockerpigmenten teils auch weite Strecken
später. Damit ist der Kapellenberg in Deutschland eine der wenigen steinzeitlichen Siedlungen mit sichtbar erhaltener, 6000 Jahre alter, Befestigungsanlage. Für die kommenden Jahre sind weitere Untersuchungen [...] Bergrückens wurden immer wieder nur steinzeitliche Gegenstände aufgesammelt. Allerdings ist von der Siedlung innerhalb der Befestigung nichts mehr sichtbar erhalten geblieben, da die damaligen Häuser [...] von einer kleinen Aufschüttung überdeckt. Mittlerweile liegen die naturwissenschaftlichen Altersmessungen (14C-Datierungen) aus dem Wall vor. Sie bestätigen die bisherigen Vermutungen bis ins Detail:
Gegenstände aus Stein, Knochen oder Zähnen liefern wichtige Erkenntnisse über Verhalten, Lebensweise und Kultur steinzeitlicher Menschen. Bislang war es jedoch schwierig, diese Gegenstände bestimmten Personen [...] in der die ältesten sicher datierten modernen Menschen Europas gefunden wurden, wiesen eine deutlich geringere Verunreinigung mit moderner DNA auf; dennoch konnte in diesen Proben kein altes menschliches [...] Gegenstände direkt mit bestimmten Personen in Verbindung zu bringen und so tiefere Einblicke in steinzeitliche Gesellschaften zu gewinnen, hat ein internationales, interdisziplinäres Forschungsteam unter
konnten die Ausgräber hier auch römische Gebäudereste und ältere Siedlungsspuren aus der Bronzezeit nachweisen, die ältesten Funde stammen aus der Steinzeit. Ein kurzer Bericht von regioTV über die noch bis Ende
während der älteren Phase des Neolithikums quergeschäftete Beilklingen gefertigt wurden. Dies war bereits ein guter Hinweis darauf, dass sich bei Dreis-Tiefenbach Menschen schon während der älteren Jungsteinzeit [...] zeitweise aufsuchten, wie jetzt Untersuchungen an Steingeräten und Bodenuntersuchungen ergaben. Die Steinzeit-Menschen siedelten hier nicht, sondern weideten ihr Vieh, gingen vielleicht auf die Jagd und suchten [...] Engagement von Heimatforscher Helmut Baldsiefen aus Netphen zu verdanken. Er spürt seit langem der ältesten Geschichte des Siegerlandes nach: Immer wieder hat er das Gelände erkundet und dabei Oberflächenfunde
gängiger Auffassung erst in jüngster Zeit besiedelt worden sein. »Jetzt zeigt sich, dass bereits steinzeitliche Jäger dieses Hochgebirge erschlossen haben«, ergänzt der Marburger Biologe Dr. Lars Opgenoorth [...] dem Meer identifizierte das Team fünf Stellen, an denen Obsidian gewonnen wurde. Menschen in der Steinzeit nutzten dieses vulkanische Gesteinsglas, um daraus scharfkantiges Werkzeug herzustellen. In der [...] Steinartefakte, deren Datierung für eine wiederholte Besiedelung des Unterstands in der späten Steinzeit spricht: das war vor 47.000 bis 31.000 Jahren. Die Fundstelle Fincha Habera wurde immer wieder als