urgeschichtlicher Zeit propagierte. Nach der Gründung erster privater Grabungsfirmen/Kooperativen in den 80er Jahren wird seit Mitte der 90er Jahre überwiegend auf dieser Basis archäologische Feldforschung betrieben [...] sich verstärkt Architekten und Bauforscher um die Qualität der Rekonstruktionen, weshalb zu Beginn der 80er Jahre das Consorzio per la Salvaguardia dei Castelli Storici dei Friuli-Venezia Giulia als private [...] und romanischer Traditionen gedeutet werden. Dem entzog sich selbst Chr. Ulmer nicht (ULMER 1999, 9), der in seinem breit angelegten Bildband Nationalismus und Burgenromantik kritisiert, ohne sich davon
und verfügt über mehrere Torbereiche. Ein Grabungsschnitt zur Qualifizierung des Bodendenkmals am 9,80 m breiten und max. 1,70 m tiefen, äußeren Graben erbrachte auch Holzkohlereste. Die mit Hilfe der [...] s in einer Kiesgrube in Wesel-Aue gefundene und neu gerichtete spätbronzezeitliche Schwert aus dem 9. Jh. v. Chr. gelangte damals durch Handel an den Niederrhein. Es war nach seiner Nutzung rituell ni
Leitmaximen entgegen. Die Kriege und das Erdbeben von 1976 führten in Friaul zu einer in den 80er Jahren intensivierten Konzentration auf Rekonstruktion und Wiederaufbau, nachdem die Beeinträchtigungen [...] Aufgaben und Stellung der Archäologischen Denkmalpflege aus europäischer Sicht. In: Archäol. Nachr.bl. 9/2, Berlin 2004, S. 166-171 GAETTI, G. & P. POIANA: Faedis, un paese nella storia. Udine 1978 GATTERER
fünf Feuersteindolche, die sehr unterschiedlich gearbeitet sind, aber südalpinen Ursprungs sind [9] . Seit Längerem bekannt sind die Lessinischen Artefakte auf der Krautinsel im Chiemsee [10] [...] cm; 2 Hart, Gem. Langenstein, Bez. Perg; Länge: 11,55 cm. 3 See am Mondsee, Bez. Vöcklabruck; Länge: 9,7 cm. Abb. 3 | Vergleich [...] und von der Berglitzl, Gemeinde Langenstein, Bez. Perg (rechte Seite). Längenangaben der Geräte: 1 L 8,0 cm; 2 L 6,4 cm; 3 L 4,0 cm; 4 L 3,6 cm.
Vilstal in den vorwiegend mittelneolithischen Inventaren die Plattenhornsteine einen Anteil bis zu 80 Prozent. Was genau dahinter steht, bleibt unklar. Sicher aber spielt das Flintsbacher Bergwerk als [...] Außengrenze der Arnhofener Verbreitung in Niederösterreich Die Fundstellen im Raum Melk [9] mit Einzelfunden von Arnhofener Hornsteinen werden zum größten Teil der Bandkeramik zugeordnet [...] Kelheim, Niederbayern, endretuschierte Klinge (L = 4,73 cm). (8) Mitterfecking, Restkern (L = 4,87 cm). (9) Bergbauareal Arnhofen, Lkr. Kelheim, Restkern, Oberflächenfund (L = 7,12 cm)22. (10) Gebelkofen, Lkr
einen halben Meter. Nur in extremen Ausnahmefällen konnte am Mondsee ein Wasserstand von etwas über 1,80 Meter über dem Mittelwert gemessen werden. Dadurch wäre etwa die Hälfte des Pfahlbauareals in See [...] es erneut Spuren menschlicher Begehung am Mondsee. Abb. 9. Lage der Pfahlbausiedlung von See am Mondsee, OÖ, an der rekonstruierten Uferlinie um 3.400 v. Chr [...] Leuzinger , U. 2000: Die jungsteinzeitliche Siedlung Arbon-Bleiche 3. Befunde. Archäologie im Thurgau 9. Frauenfeld. Leuzinger , U. 2007: Pfyn Breitenloo. Die jungsteinzeitliche Pfahlbausiedlung.
(Tunesien) Auf der tunesischen Insel Djerba zeigt sich ein herausragendes Siedlungsmuster aus dem 9. Jahrhundert, das der Wasserknappheit auf der Insel Rechnung trug. Die Kulturlandschaft zeichnet sich [...] zwischen 921 und 944 eine bedeutende Stadt des Khmer-Reichs. Die Grabungsstätte befindet sich etwa 80 Kilometer nordwestlich von Angkor. Sie umfasst zahlreiche Tempel und Heiligtümer mit Skulpturen, I [...] Erhaltene Monumentalbauten wie eine Mauer mit Graben und Turm belegen, dass das antike Jericho im 9. und 8. Jahrtausend v. Chr. bereits eine beachtliche Siedlung war. Doch auch weniger augenfällige Funde
Abb. 4| Schaber aus der Fundstelle von Ernsthofen, NÖ. (Links) Quarzit, Levallois-Technik, Länge: 8,0 cm; (Rechts) Hornstein, Levallois-Technik, Länge: 6,0 cm (Bild: Binsteiner) [...] damit dem Neandertaler zugehörig angesehen. Auch in den Unteren Schichten der Sesselfelsgrotte [9] fanden sich modern anmutende Geräte, wie beispielsweise einige Kratzer und Stichel, in den Tec [...] lle« Artefakte aus der Freilandstation Ernsthofen, NÖ. (Links) Konischer Kern aus Quarzit, Höhe: 3,9 cm; (Rechts) Kratzer aus Hornstein, Länge: 4,5 cm (Bild: Binsteiner) Abb
südwestlichen Walls. Dabei haben die LWL-Archäologen einen dem Wall vorgelagerten Spitzgraben von ca. 80 Zentimeter Tiefe nachgewiesen. Ursprünglich war er 1,5 Meter breit. Der Wall selbst ist noch bis zu [...] siedelten. Auch der Statthalter Varus durchquerte mit drei Legionen die ostwestfälische Region, in der es 9 nach Christus zur Niederlage kam. Mit den darauffolgenden Rachefeldzügen des Tiberius und von Drusus'
Werner 1 Ulrich Werz 1 Dr. Roland Wiermann 2 Susanne Wiermann 9 Sara M. Wijma MA, MPhil 1 Dr. Susanne Wilbers-Rost 1 Dipl. Ing. Nikolaus [...] Archäologie Online Autoren Finanzierung dieser Seiten in 2025 100% 80% 60% 40% 20% 0% 4500 € Kosten 25,7 % 1158 € finanziert