Homer (8. Jahrhundert vor Christus): Im 20. Gesang der Ilias, Vers 404, erwähnt der Dichter zwar dieses Opfer, nicht aber das Panionion oder den Bund der Ionier, der offenbar erst im 7. Jahrhundert v. Chr [...] Poseidonkult, der ursprünglich eng mit der karischen Stadt Melia verbunden war, entbrannte Mitte des 7. Jahrhunderts ein Krieg, der "Meliakos Polemos", in dem Melia zerstört und das Landgebiet unter den siegreichen [...] Hommel in den 1950er Jahren vor. Obwohl sie keinerlei Reste der archaischen Zeit, also des 7. und 6. Jahrhunderts v. Chr. fanden, hielten sie die Ruinen bei Güzelçamli für das archaische Panionion. Die Bochumer
Archäologische Dienst des Kantons Bern schliesst nicht aus, dass bald weitere Überreste aus dem 7. Jahrhundert zum Vorschein kommen. Die historischen Wurzeln von Moutier gehen auf den Beginn des Mittelalters [...] auf die Untersuchungen des ersten jurassischen Archäologen Auguste Quiquerez. Er erwähnte im 19. Jahrhundert die Entdeckung von Sarkophagen in der alten Kirche Saint-Pierre, die 1873 zerstört wurde. Weiter [...] absoluter Genauigkeit datiert werden. Der grösste Teil dürfte jedoch aus der Zeit vor dem 13. Jahrhundert stammen (Keramik).
wird sie seit Montag, den 7.7.2008 in der Jenaer Goethe-Galerie. Versehen mit einem kurzen erklärenden Text zeigen die Bildtafeln die jeweiligen Elemente aus vier Jahrhunderten Jenaer Baugeschichte und [...] griechisch-römischen Altertums finden sich an Häusern des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. "Damals galt die klassische Antike noch als verbindlicher ästhetischer Maßstab", weiß Schörner [...] Werbebotschaften im antikisierenden Gewand daher. Die Ausstellung in der Goethe-Galerie kann vom 7. bis 19. Juli (auch sonntags) während der Öffnungszeiten des Einkaufszentrums besichtigt werden, der
frühmittelalterlichen Besiedlung Kirchbergs sind die fränkischen Gräber mit Waffenbeigaben des 7./8. Jahrhunderts, die im Jahre 1894 im Osten Kirchbergs vor der mittelalterlichen Stadtbefestigung aufgedeckt
äußerst selten erteilten neuen Grabungslizenzen zu erhalten. Sigeion ist eine Gründung des späten 7. Jahrhunderts vor Christus, entweder durch Mytilene auf Lesbos oder Athen. Beide Städte rangen jahrzehntelang [...] einer hellenistischen Ehreninschrift, die nicht nur die Existenz der Stadt Sigeion noch im dritten Jahrhundert vor Christus bezeugt, sondern auch die Herkunft aus dem berühmten Heiligtum der Athena von Sigeion [...] erforschen, die nur in einem fest umrissenen Zeitraum von kaum mehr als 400 Jahren existierte (vom 7. Jh. bis zum 3. Jh. v. Chr.) und in römischer und byzantinischer Zeit nicht mehr überbaut wurde. Wegen
Deutschen Archäologischen Institut in Rom die Kultur der Völker Süditaliens und Siziliens vom 7. bis 13. Jahrhundert v. Chr. untersuchen. Diese standen im Vergleich zu den Hochkulturen der Griechen und der
Verfügung gestellt haben“, sagt Berlejung, die Fundstücke aus Jahrhunderten vor Christus untersucht, ihr Kollege jene aus dem 1. bis 7. Jahrhundert nach Christus. Es sei mitunter schwierig gewesen, an die
us. Es birgt über 11.000 Exemplare aus dem gesamten vorderasiatischen Raum, die zwischen dem 7. Jahrhundert und heute datieren. Die Sammlung wurde 1840 von Johann Gustav Stickel angelegt und gilt als eine [...] Schriftbelege für politische, wirtschaftliche oder kulturelle Umbrüche." So stand Aleppo im 12. Jahrhundert unter der Herrschaft der Zangiden, einem Herrscherhaus turkmenischer Herkunft, und hatte sich als
Im 6./7. Jahrhundert n. Chr. wanderten, aus Ostmitteleuropa kommend, slawische Stämme in das Gebiet des heutigen Mitteldeutschland ein, das zuvor, wenn auch schwach, von Germanen besiedelt gewesen war [...] bäuerliche Siedlung die vorherrschende Grundstruktur, so entstanden bereits ab dem Ende des 7. Jahrhunderts Burgen, die schließlich das ganze Land überzogen. In ihrem Schutz lagen in Vorburgen die W [...] dem heutigen Zoberberg bei Dessau-Mosigkau dar. Zwischen dem Ende des 6. und dem Anfang des 8. Jahrhunderts bestand hier eine Siedlung mit fünf Phasen. Die dort gewonnenen Erkenntnisse konnten durch zahlreiche
des 2. und 3. Jahrhunderts nach Christus zurück und ist auch für das 4. Jahrhundert archäologisch belegt. Die bisher auf dem Domplatz angenommene Siedlung Mimigernaford vom späten 7. und frühen 8. [...] Umgeben von einer ringförmigen Befestigungsanlage aus dem 9. Jahrhundert hatte das dicht bebaute Areal im 10. Jahrhundert eine Größe von etwa 7,5 ha. In dieser Zeit entstanden zahlreiche Steingebäude, die [...] Jahrhundert gab es an dieser Stelle nicht. Bis zur Gründung des Domklosters durch Liudger im ausgehenden achten Jahrhundert blieb der Domhügel nach bisherigem Forschungsstand weitgehend unbesiedelt