Halbinsel durch die ersten Bauern vor 6.000Jahren bis zu den Highland-Rodungen im 18. und 19. Jahrhundert untersuchen, den Hügel lediglich für einen Lesesteinhaufen gehalten. Erst als sie die Geländeformation [...] bedeutendsten norwegischen Gräber, die jemals in Großbritannien ausgegraben wurden«, sagte Dr. Hannah Cobb von der University of Manchester bei der Präsentation der ersten Grabungsergebnisse. Andere Bootsbestattungen [...] erkannten sie die Besonderheit des Fundes. Das etwa fünf Meter lange und anderthalb Meter breite Grab enthielt die sterblichen Überreste eines hochrangigen Wikingers. Der Leichnam war in ein hölzernes
verschiedene Leihgeber aus allen Teilen Kasachstans haben mehr als 1.000 Objekte für diese Ausstellung zur Verfügung gestellt. 6.000Jahre Geschichte waren so außerhalb Kasachstans noch nie zu sehen gewesen [...] bronzezeitlichen Welt in Kasachstan. Schon vor gut 5.000Jahren finden sich in Kasachstan Kulturen, die Pferde gezüchtet haben, wohl die weltweit ältesten entsprechenden Belege. [...] Ausstellung zu sehen. Obwohl die eigentliche Grabkammer mit zwei menschlichen Bestattungen schon kurz nach der Grablegung beraubt wurde, haben die Grabräuber doch einiges übersehen.
wiederum ausgezeichnet erhalten sind. So hatte die Erosion im Bereich der jetzigen Grabung über die Jahrtausende wenig Angriffsfläche gefunden, so dass der Wall dort noch ausgezeichnet erhalten ist. Kaum sichtbar [...] zwischen Mitteldeutschland sowie West- und Südfrankreich gehandelt wurden. »Mit seinem Alter von 6.000Jahren ist der Kapellenberg eines der faszinierendsten jungsteinzeitlichen Bodendenkmäler im Rh [...] Innenfläche in den nächsten Jahren untersucht werden. Im Inneren hatte sich einst eine Siedlung mit vielleicht hunderten von Häusern befunden, deren maximale Einwohnerzahl 7.000 Personen umfasst haben könnte
ßnahmen ausgegraben werden muss, berichtete Grabungsleiter Dr. Jörg Bofinger beim Pressetermin am 25. November auf der Grabung. Das Ziel der im Sommer begonnenen archäologischen Ausgrabungen ist die [...] Baden-Württembergs. Auf einer Fläche von 25.000 Quadratmetern wird dabei das gesamte prähistorische Siedlungsareal des ehemaligen Dorfes erfasst. Die Ausgrabung wird voraussichtlich im Sommer 2015 abgeschlossen [...] diesem Gebiet waren bereits seit den 1930er Jahren immer wieder entdeckt worden und beim Ausbau des Radwegs an der Nürtinger Straße konnte in den 1990er Jahren ein kleiner Ausschnitt der Siedlungsfläche
dieses Jahres auf einer Fläche von 6.000 Quadratmetern die Westseite des ehemaligen 18 Hektar großen Römerlagers, den letzten noch unbekannten Teil des Militärkomplexes. Die Grabungsergebnisse bilden dann [...] Varusschlacht 9 n.Chr. noch gehalten haben? »Die Gleichsetzung von Aliso mit Haltern durchzieht die Forschungsgeschichte dieses Römerlagers seit Beginn der Ausgrabungen vor 111 Jahren«, so Museumsleiter Aßkamp [...] auf die Wallstraße, die sogenannte «via sagularis» stoßen«, hofft Grabungsleiterin Dr. Bettina Tremmel. Wertvolle Informationen halten womöglich auch Abfallgruben bereit, die im Lagerinneren nahe den
tiefreichenden Befunde streitet die Fachwelt noch. Die mindestens 6.500 Jahrealte Siedlung konnte nahezu vollständig ergraben werden, ohne den Baufortschritt der Energietrasse zu beeinträchtigen. [...] Kabeleinbau bei Walpenhain (Saale-Holzland-Kreis) eine komplexe Siedlung der Jungsteinzeit ausgegraben werden. Dabei wurden 6–7 Häuser der sogenannten Kultur der Stichbandkeramik (4.900–4.500 v. Chr.) freigelegt [...] zur Holzbearbeitung, Bohrkerne, Reibmühlen und häufig verzierte Keramik. Insgesamt wurden über 10.000 Fundstücke geborgen. Sie lassen umfangreiche Rückschlüsse zur Lebensweise in dieser Zeit zu. Besonders
ließen ..." Rentierplastik aus Mammut-Elfenbein, ca. 32.000Jahrealt, L. 6,35 cm. Niederstotzingen - Stetten ob Lonetal, Vogelherdhöhle (Kreis Heidenheim). (Foto: Ur [...] Mammutelfenbein: ca. 30.000Jahrealt, H. 28.1 cm. Asselfingen, Hohlenstein-Stadel (Alb-Donau-Kreis). (Foto: Ulmer Museum, T. Stephan) Die alte Parre. Holzschnitt [...] Flöte aus einem Röhrenknochen eines Singschwanes, ca. 36.800 Jahrealt, 12,6 cm. Blaubeuren-Weiler, Geißenklösterle (Alb-Donau-Kreis). (Foto: Urgeschichtliches Institut der
Datierung hat ergeben, dass die Schwerter aus der Bronzezeit stammen. Ihr Alter wird auf rund 3.000Jahre geschätzt. Die 6.000 Silbermünzen aus dem 11. Jahrhundert wurden auf Rügen gefunden. Sie befanden [...] Seenplatte) gefunden. Es ist zu vermuten, dass sie schon vor längerer Zeit beim Ausbaggern eines Grabens an die Oberfläche gekommen sind und mit dem Baggergut auf einer größeren Fläche verteilt wurden. [...] Schwerter wieder fast vollständig zusammenzusetzen. Die Bergung erfolgte gemeinsam mit einem Grabungstechniker der Landesarchäologie. Ursprünglich waren die Schwerter wahrscheinlich als Weihe- oder
aus. Sie stammen aus dem sogenannten Magdalénien – einer Kultur, die vor etwa 20.000Jahren begann und rund 6.000Jahre dauerte. Nun haben Prähistoriker der Universitäten in Jena und Neuchâtel diese Knochen [...] um diesen Ort getötet worden. Die meisten waren im Alter zwischen zwei und zehn Jahren, es sind aber auch Spuren älterer Pferde und wenige Monate alter Fohlen darunter. Vermutlich ist dies das Ergebnis [...] heraus, dass sich die Jägergruppen nur in einem vergleichsweise kurzen Zeitraum vor etwa 15.000 bis 16.000Jahren in der Teufelsbrücke aufhielten. Damit gehört der Ort europaweit zu den am besten zeitlich
mehrere tausende Jahrealt, filigran aus Ton gearbeitet und gerade deswegen der Star im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. Die Wassergöttin beweist: Bayern war schon vor knapp 3.000Jahren Kulturland« [...] Möglicherweise verehrten Menschen die kleine Statuette vor fast 3.000Jahren als Wassergottheit. Für ihre Funktion als Kultobjekt mit starkem Bezug zum Wasser spricht zumindest ihr Fundort. Entdeckt haben [...] ichen Rinne, die den Siedlern einer nahegelegenen hallstattzeitlichen Siedlung zwischen dem 8. und 6. Jahrhundert vor Christus im heutigen Mönchstockheim im Landkreis Schweinfurt möglicherweise zur Wa