Hälfte des 10. Jahrhundert, in der Zeit von Erzbischof Brun und Kaiserin Theophanu. Bauuntersuchung und 3D-Vermessung des Gewölbes werden wichtige neue Aufschlüsse über die Entwicklung und Ausführung des f
aus alpinem Hornstein (L.= 2,9 cm); [3] Dolchfragment (proximaler Teil) aus Grand-Pressigny Feuerstein (L.= 4,3 cm); [4] Kratzer aus baltischem Feuerstein (L.= 3,55 cm); [5] Spandolch aus baltischem [...] 25 cm); [2] Beilklinge aus Baiersdorfer Plattenhornstein (L.= 7,4 cm); [3] Dolch aus Arnhofener Plattenhornstein (L.= 5,7 cm, D.= 0,85 cm); [4] Pfeilspitze aus Arnhofener Plattenhornstein (L.= 4,7 cm); [...] Archäologische Spurensuche – Häuser der endneolithischen Chamer Gruppe bei Dietfurt a.d. Altmühl, Landkreis Neumarkt i.d. OPf., Oberfalz. Das Archäologische Jahr in Bayern 1989, 48-51, Abb. 25. ↩
47, 1922, 53-60. Goette H. R. Athen – Attika – Megaris (Köln 1993). Gruben G., Die Tempel der Griechen4 (München 1986). Haage B. D., Alchemie im Mittelalter. Ideen und Bilder von Zosimos bis [...] Skulptur zu identifizieren und anzufügen; das für die Deutung wichtigste dieser Teile ist in Abbildung 3 zu sehen: der kleine Vogel in der Hand des rechten Dämons. [...] nach dem Stein der Weisen, der menschliche Krankheiten heilen, das ewige Leben schenken und unedle, d. h. kranke Metalle gesunden lassen kann (womit die Verwandlung z. B. von Blei in Gold gemeint ist).
und fotografische Dokumentation des Grabmals und der äußerlich sichtbaren Schäden. Hochauflösende 3D-Modelle, die mit Hilfe eines Laserscanners erstellt wurden, dienen darüber hinaus als Grundlage für [...] Dom wurde er nach seinem Tod 973 in Anwesenheit der Erzbischöfe Adalbert von Magdeburg und Gero von Köln an der Seite seiner 946 verstorbenen Frau Editha beigesetzt. Seit dem Domneubau im 13. Jahrhundert
rliche Fundstellen typischerweise Entfernungen zwischen 2,25 und 3,25 km auf, während der Abstand der Kirchen um 1300 meist zwischen 3,25 und 4,75 km liegt. Da die Landschaft am Niederrhein vergleichsweise [...] Problem mit Hilfe von Karten und digitalen Geländemodellen eingegrenzt werden kann. In: Denkmäler 3D. Erfassung – Verwaltung – Analyse – Präsentation. VDV-Schriftenreihe Bd. 23, 2004, 54-59. Herzog [...] Klima Siedlung Das Bergische Land Östlich von Köln liegt das Bergische Land, eine Mittelgebirgsregion mit vergleichsweise regenreichem und kühlen Klima
kreuzförmige Kirche mit einer vierstützigen Hallenkrypta. Solche Krypten gab es auch unter St. Aposteln in Köln, St. Peter in Worms-Hochheim, der ehemaligen Benediktinerabtei in Limburg an der Haardt und später [...] zur Landes- und Volkskunde Bd. 69, hrsg. v. Hans-Werner Peine u. Hermann Terhalle, Vreden 2005, ISBN -3-926627-44-1). Kontakt Prof. Dr. Matthias Untermann Universität Heidelberg Institut