616 Antares 1.0 June, 16 A.C. Oct., 32 A.C. 64 194 Rigel 0.1 Nov., 104 B.C. March, 81 B.C. 66 509 Alkaid 1.9 Feb., 323 A [...] Aug., 339 A.C. 67 468 Gacrux 1.8 June, 650 A.C. March, 667 A.C. 67 481 Becrux(Mimosa) 1.3 March, 170 A.C. June, 183 A.C. 67 [...] Aug., 99 B.C. 70 483 Alioth 1.8 July, 181 B.C. Aug., 164 B.C. 75 194 Rigel 0.1 Oct., 700 A.C. July, 734 A.C. 78 616
| Sichelblätter der Mondsee-Kultur aus Baiersdorfer Plattenhornstein (Bild 1 und 2) und alpinem Plattenhornstein (Bild 3). 1 Laussa, Bez. Steyr-Land; Länge: 13,3 cm; 2 Hart, Gem. Langenstein, Bez. Perg; [...] Drehscheibe Linz – Steinzeithandel an der Donau. Linzer Arch Forsch 37, Linz 2006, 56, Abb. 22. ↩ Dazu Anm. 5. Linzer Arch Forsch 37, Linz 2006, 57, Abb. 23. ↩ D. Underwood, The research [...] langschmale Klingen, Sicheleinsätze, gestielte Pfeilspitzen oder Feuersteindolche herzustellen [1] . Vom 18. bis etwa in die Mitte des 19. Jahrhunderts erlebten die Lagerstätten der Lessini eine
Am 1. Oktober 2020 startete am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA) in Kooperation mit dem Landesmünzkabinett im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) und dem Fraunhofer-Institut [...] n Fachwelt und der interessierten Öffentlichkeit in Form von 18.500 numismatischen Datensätzen und 37.000 Bilddateien mit interaktiver Beleuchtungssteuerung zur Verfügung gestellt werden. Diese besonderen [...] der Objektgattung weiter verfeinert wurde. Mit O.S.C.A.R. können einzelne Münzen – basierend auf etwa 1.000 optischen Merkmalen, die einen Erkennungsschlüssel, quasi einen »digitalen Fingerabdruck« der Münze
Untersuchung der Stahlklinge des Schwertes Tizona. Practical Metallography 37, H. 7, 2000, 370-379. ↩ S. Anm. 1 Reibold e.a. 2006, 286. ↩ ins heilige Land und nach Ägypten: 1096- [...] 2004: Alter Stahl in neuem Glanz. Der Wormsgau 1, 2004, 23-31. - Ders. 2005: Stähle, Steine und Schlangen – ein neuer Blick auf alte Schwerter. Karfunkel Combat 1, 2005, 49-51. - Ders. im Druck: The Significance [...] Anm. 1: Reibold, e.a. 2006, 286: „We suggest therefore that our finding could link the distinctive banding seen in Damascus blades with „impurities“ contained in the steel.“ ↩ S. Anm. 1, Reibold
Abb. 10| Die Plejaden, geordnet nach ihrer Größenklasse - 1 Alkyone (2,9); 2 Atlas (3,6); 3 Elektra (3,7); 4 Maya (3,9); 5 Merope (4,1); 6Taygeta (4,3); 7 Pleione (4,8-5,5 fluktuiert); 8 Celaeno (5 [...] mit eingeritzten Geraden, Sternen und einer etwa halbmondförmigen Figur (Abb. 1). Die Platte ist im Museumsführer [1] abgebildet. Die dazugehörige Schrifttafel in der Vitrine erläutert: »Broken [...] vorchristlichen Bereich um 1 Jahr: die historische Zeitrechnung kennt nicht das Jahr 0 im Gegensatz zur astronomischen. Das Jahr a vor Chr. entspricht daher dem astronomischen Jahr -(a-1). Die genaue Angabe
der endneolithischen Chamer Kultur auf dem »Kellnerfeld« in Riekofen, Landkreis Regensburg [1] (Abb.1), erbrachten neben einer Vielzahl von Steingeräten, keramischen und organischen Funden auch einen [...] 4| Importierte Silexartefakte in Riekofen, Lkr. Regensburg (Oberpfalz): [1] Kratzer aus nordböhmischem Quarzit Typ Becov (L.= 2,1 cm); [2] Pfeilspitze aus alpinem Hornstein (L.= 2,9 cm); [3] Dolchfragment [...] Neolithikum Montanarchäologie Handel Abb.1| Lage des Grabenwerkes der Chamer Kultur von Riekofen, Lkr. Regensburg © A. Binsteiner
- In: Ausgrabungen in Deutschland, Teil 1: Vorgeschichte · Römerzeit. Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Institut für Vor- und Frühgeschichte, Monographien 1,1. Mainz 1975, 253-272. A. FRIEDERICHS [...] F. KUTSCH 1926: Der Ringwall auf der "Burg" bei Rittershausen. - In: Nassauische Annalen 47, 1926, 1-37. F. MAIER 1996/97: Das nordmainische Hessen im Randbereich der keltischen Oppida-Kultur. - In: [...] Definition und Chronologie Befestigte Höhensiedlungen der Stufe Lt B2-C1 im nordwestlichen Mittelgebirgsraum Bereits vor 30 bzw. 15 Jahren haben Peter Glüsing
s der Andronovo-Kultur wurde an zwei Stellen bronzezeitlicher Bergbau auf Zinnerz ausgegraben (Nr. 1 und 2). Der Umfang des Abbaus in diesen Revieren und ihre Lage an den alten Verbindungswegen zu Süd [...] mediterranen Ostküste gehandelt. Allein im Schiffswrack von Ulu Burun fand man an die 40 Barren, d.h. ca. 1 Tonne Zinnmetall. Aber auch schon für das 3. vorchristliche Jtd. gibt es Hinweise auf einen Fernhandel [...] cher Zinnbergbau in Mittelasien Karnab, Pingengruppe 6, Pinge 1 (Bildmitte, links). Im Vordergrund liegt ein Teil der mehreren Hundert steinernen Gezähe. Foto: J. Cierny
wenigstens in adeligen und gebildeten Kreisen. Dieses Interesse war oftmals mit der Grand Tour [1] oder sonstigen Reisen vornehmlich nach Italien verbunden. Nicht nur die zahlreichen Ankäufe antiker [...] Korkmodelle antiker Bauwerke wohl den Wenigsten ein Begriff. Abb. 1| Der Titusbogen in Rom im Zustand vor der Renovierung durch Valadier. Giovanni Battista Piranesi, I [...] chen Bogenmonumente gehen, deren Modelle sich in Kassel befinden: den Titusbogen [5] (Abb. 1) und den Septimius-Severus-Bogen [6] (Abb. 2). Aus heutiger Sicht fassen diese beiden Bögen
Fruchtbarkeitsgottheiten, die meist weiblich waren. Einige der ältesten Kultbilder aus Ton und Bein (1,6 bis 4 cm hoch), die zwischen dem 7. und 4. Jahrtausend v. Chr.entstanden, sind derzeit in Bonn zu [...] Schmuck. Bitumengefäß mit Ziegenbockgriff, Choga Mish (Khuzistan, 1. Hälfte des 2. Jts. v. Chr., © Teheran, Nationalmuseum) Durch die frühe Entwicklung eines [...] elymaischen Fürsten, eines Adoranten und der des Herakles prägen sich ein. Die Zeit der Sasaniden (3.-7. Jh. n. Chr.) brachte eine Rückbesinnung auf die große kulturelle Tradition der achaimenidischen Blütezeit