uns endlich in der hölzernen, 22 m² großen Kammer. Sie ist mit 1,20 m leider nicht sehr hoch, auch wenn wir Kelten und Keltinnen mit gut 1,60 m auch nicht besonders groß sind. Damit wir wissen, was wir [...] Tüchern behängten Wände aufmerksam. An einer sehen wir neun Trinkhörner aufgehängt. Eines davon ist gut 1,20 m lang und komplett aus Eisen, zum Mitnehmen ist es uns schon fast zu schwer und sperrig. Mit 5,5 [...] des "Fürstengrabes" von Hochdorf bei Stuttgart zu den aufregendsten archäologischen Entdeckungen des 20. Jahrhunderts. Eine Hobbyarchäologin entdeckte 1977 ortsfremde Steine auf einem Acker, die auf
denen die Meroiten zum Teil als Sieger hervorgingen. Der Friedensvertrag von Samos aus dem Jahr 21/20 vor Christus zwischen Rom und Meroe läutete eine lange Friedens- und Blütezeit des Reiches von Meroe [...] vielseitiger Gebrauch der meroitischen Schrift einher. Bis zum Jahr 2000 kannte die Wissenschaft etwa 1.000 meroitische Texte. Es handelte sich fast ausschließlich um Grabinschriften, sogenannte funeräre [...] größerem Umfang noch bekannt werden, weil das Siedlungsgebiet der Meroiten durch das Aufstauen des Nils im 20. Jahrhundert weitestgehend überschwemmt wurde." An der Erschließung des Meroitischen arbeitet
Freizeit ist Michael Becker auf den Feldern rund um seinen Heimatort Fröndenberg unterwegs. Seit fast 20 Jahren sucht er hier nach Spuren aus der Steinzeit und hat schon zahlreiche Werkzeuge wie Pfeilspitzen [...] »Dieses seltene Stück ist die Krönung all meiner bisherigen Suchgänge.« Das rundliche und noch 6,1 Zentimeter große Gerät aus Feuerstein ist vom Pflug etwas in Mitleidenschaft gezogen worden. Allerdings [...] späten Neandertaler über große Entfernungen hinweg.« Die ältesten Faustkeile wurden schon vor gut 1,8 Millionen Jahren von den frühen Menschen in Afrika angefertigt. Faustkeile konnten vielseitig genutzt
veröffentlicht am 20.08.2001 Ausstellungen Ägypten Mumienmaske aus vergoldeter Kartonage aus Assuan, Qubbet el-Hawa, 1. Jt. v. Chr. (Foto: [...] wurden die ägyptischen Objekte in dessen Zuständigkeit überführt. Während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde der Bestand durch zahlreiche Stücke aus verschiedenen Grabungen in Ägypten erweitert [...] : (0228) 73 97 10 oder 73 75 87 Öffnungszeiten : Di, Mi und Fr 10-14 Uhr Do 14 - 18 Uhr 1. Samstag im Monat 13 - 17 Uhr (an den anderen Wochenenden nur nach Vereinbarung).
bisher keinen Konsens. Fast hundert Abdrücke von 20 Frühmenschen Im Jahre 2009 entdeckten Wissenschaftler nahe der Stadt Ileret in Kenia eine Ansammlung 1,5 Millionen Jahre alter menschlicher Fußabdrücke [...] Forscher identifizierten fünf verschiedene Gruppen von Fußspuren, insgesamt 97 Fußabdrücke von mindestens 20 verschiedenen menschlichen Individuen, bei denen es sich sehr wahrscheinlich um Homo erectus handelte [...] Untersuchung der Fußabdrücke belegt nun erstmals die Vermutung, dass unsere fossilen Vorfahren bereits vor 1,5 Millionen Jahren so gegangen sind wie wir heutzutage«, sagt Kevin Hatala vom Max-Planck-Institut für
Wörbzig weiterhin etwa 20 Herd- bzw. Ofengruben, die alle in west-östlicher Richtung angelegt waren. Die rechteckigen Befunde haben weitgehend übereinstimmende Maße von 2 m x 1 m und sind alle mit einer [...] um Aussagen über die zu erwartende Befundlage zu erhalten. Die Ausgrabungen, die sich innerhalb der 20 m breiten Trasse auf 57 Fundstellen erstrecken, sollen bis Ende 2014 abgeschlossen sein. Es werden [...] Einsatz. Die Fundstelle Wörbzig bei Köthen, Lkr. Anhalt-Bitterfeld, wird auf einer Fläche von etwa 1 ha durch das zu erwartenden Neubauvorhaben tangiert; bisher konnte etwa die Hälfte untersucht werden
ation von Weinzierl, Bez. Perg, Oberösterreich. 1 gelochte Herzmuschel, a Außenseite, b Innenseite, Länge: 2,2 cm. 2 Dentaliumröhrchen, Länge oben: 2,0 cm, Durchmesser 0,6 cm (© A. Binsteiner; Sammlung [...] Österreich Steinzeit Kleidung & Schmuck Abb. 1: Freilandfundstelle von Weinzierl, Bez. Perg, OÖ, auf der Niederterrasse der Donau. Foto A. Binsteiner [...] des sogenannten Schlosses solange vorsichtig eingeschnitten, bis der Kalk durchbrochen war (Abb. 2,1). Man kann sich gut vorstellen, dass dieses besondere Schmuckstück an einem dünnen Lederband um den
Untersuchungen 20 Meter breit und könnte bis zu 35 Meter lang gewesen sein. Damit wäre der Bau neben dem Haupthaus im Zentrum das zweitgrößte Gebäude der Villenanlage. Die mächtigen, bis zu 1,60 Meter breiten [...] archäologischen Beispiele umgestürzter Wände. Die Villenanlage von Hechingen-Stein entstand am Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. und wurde im Laufe der nächsten 100 Jahre in mehreren Schritten aufwändig zu einer [...] umgestürzten Wand waren sechs halbkreisförmige Steinbögen zu finden. Ein Bogen gehört zu einem ca. 0,70 auf 1,00 Meter großen, überwölbten Rechteckfenster, ein weiterer zu einer halbreisförmigen Öffnung. Andere
im Bereich zwischen 2.136 und 1.776 v. Chr. Die keramischen Formen stützen diese Daten, gehören sie doch in die Zeit der frühen und entwickelten Aunjetitzer Kultur (2.200–1.600 v. Chr.), der bedeutendsten [...] Schönebeck zeitlich vermutlich direkt auf die Kreisgrabenanlage von Pömmelte-Zackmünde, die sich in nur 1,4 km Entfernung befindet. Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte wurde zwischen 2005 und 2008 vollständig [...] die Stellung eines Baggers für die größeren Erdarbeiten, vor allem aber auch durch den Einsatz von 20 Beschäftigten über eine Maßnahme des Jobcenters Salzlandkreis, Regionalstelle Schönebeck.
Freien Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45 im Hörsaal 1a statt (U-Bhf. Dahlem-Dorf oder Thielplatz (U3)), jeweils montags 18-20 Uhr. Weitere Informationen finden Sie in unserem Kalender .