Ziel der diesjährigen, insgesamt 6 Wochen dauernden Kampagne unter der Leitung von Torsten Schunke M. A. war es, die außergewöhnlich wichtigen Erkenntnisse der vergangenen Jahre zu überprüfen und weitere [...] Forschungsinteresse der wechselvollen Geschichte des Grabhügels seit seiner Entstehung vor nahezu 4.000 Jahren bis zu seiner Zerstörung in der zweiten Hälfte des 19. Jhs. Der imposante Tumulus mit einem [...] frühbronzezeitlichen Fürstengräber und der Himmelsscheibe von Nebra, tauchen im südlichen Mitteleuropa, v. a. in der Slowakei, Ungarn und Norditalien, sehr ähnliche viereckige bis ovale Tontäfelchen auf, die immer
jedes Hundertste DNA-Molekül von Weisstannen.« aDNA zu extrahieren gleicht deshalb der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Bisher gewannen Forscher die aDNA, indem sie chemisch hergestellte Gegenstücke [...] Das neue Verfahren nutzt die jüngsten Fortschritte der DNA-Technologie, um alte DNA (abgekürzt aDNA) aus prähistorischen Pflanzen und anderen Lebewesen zu isolieren. Die bisher dafür verwendeten Methoden [...] Evolution. Die Nadel im Heuhaufen Mit subfossilem Erbmaterial zu arbeiten, ist eine Herausforderung: »aDNA ist oft zerstückelt, chemisch beschädigt und mit Erbmaterial von Bakterien und Pilzen verunreinigt«
Bayern. Die Stationen liegen am Bodensee (u.a. Hornstaad-Hörnle, Hemmenhofen), in Oberschwaben (u.a. Olzreute-Enzisholz , Reute-Schorrenried ), am Federsee (u.a. Siedlung Forschner), im Starnberger See [...] Siedlungsreste in Seen und Mooren rund um die Alpen. Die Kandidatur umfasst 156 von den rund 1.000 bekannten Fundstellen in den sechs Ländern. Süddeutschland hat einen bedeutenden Anteil an prähistorischen [...] See und in einem Nebental des Lech (u.a. Pestenacker ). „Der wissenschaftliche Austausch von Datierungen, Untersuchungsergebnissen und Methoden mit den Kolleginnen und Kollegen der Schweizer Archäologie
tern. Der geologische Zeitrahmen dieses stratigrafischen Niveaus liegt demnach zwischen 600.000 und 500.000 Jahren vor heute mit einer klaren Tendenz zum älteren Wert. [...] n, Niederösterreich. 1 Vorderseite; 2 Rückseite; Länge: 7,38 cm; Breite: 6,84 cm; Dicke: 2,82 cm © A. Binsteiner Das Artefakt Das Gerät wurde aus einem ovalen und flachen [...] en, schneidenden Kante, die von der Basis bis zur Spitze des Artefaktes ausgearbeitet worden ist © A. Binsteiner Detailansichten des Kantenverlaufes an den Seiten des Artefaktes
rund 1,5 Mio. auf, in Europa aber erst vor ca. 600-900.000 Jahren. Das Allzweckgerät bestimmt dann lange Zeit den "Werkzeugmarkt". Erst vor etwa 300.000 Jahren treten neue Technologien in Erscheinung, unter [...] Wilkinson, S. Blockley, D.F. Mark, R. Pinhasi, B.A. Schmidt-Magee, S. Nahapetyan, C. Mallol, F. Berna, P.J. Glauberman, Y. Racynski-Henk, N. Wales, E. Frahm, O. Jöris, A. MacLeod, V.C. Smith, V.L. Cullen, B. Gasparian [...] Museum für menschliche Verhaltensevolution MONREPOS bei Neuwied. Steingeräteanalysen der rund 325.000 Jahre alten paläolithischen Fundstelle Nor Geghi 1 in Armenien zeigen, dass das Innovationspotential
Brüssel vorliegen. Gefördert werden im Jahr 2003 etwa vier Projekte mit einem Betrag zwischen 150.000 und 300.000 Euro, wobei diese Summe höchstens 50% des gesamten Projektvolumens ausmachen darf. Die drei [...] Verbindung setzen. Cultural Contact Point Germany c/o Deutscher Kulturrat - Haus der Kultur Weberstrasse 59 a D - 53113 Bonn Tel.: *49 - 228 - 20 135 27 Fax: *49 - 228 - 20 135 29 ccp@kulturrat.de www.kulturrat
Aurignac, ein bedeutender altsteinzeitlicher Fundplatz. Das Aurignacien datiert zwischen etwa 36.000 und 29.000 Jahren vor heute. Es ist die erste europaweite Kultur des anatomisch modernen Menschen. Die bekannten [...] Raumes. Die Brenzregion ist ein an urgeschichtlichen Funden sehr reiches Gebiet. Ziel der Gruppe ist u. a. der Erfahrungsaustausch in der touristischen Vermarktung prähistorischer Inhalte zwischen Partnerregionen
Literatur Binsteiner, A. – Ruprechtsberger, E. M. 2009 Späte Altsteinzeit im Linzer Raum. Linzer Arch. Forsch. Sonderheft 42, Linz. Binsteiner, A. – Ruprechtsberger, E. M. 2010 [...] Binsteiner, A . - Ruprechtsberger, E.M. 2011 Das Donau-Enns-Paläolithikum. Mit Forschungsüberblicken zu Nieder- und Oberösterreich, Linzer Arch. Forsch., Sonderheft 45, Linz Binsteiner, A. 2011 [...] Forsch. 41, Linz Binsteiner, A. 2012 Eiszeit im Donau-Enns-Delta. Neandertaler trifft auf Homo sapiens. Oberösterr. Heimatblätter Heft 1/ 2, 3-15. Binsteiner, A. – Ruprechtsberger E.M. 2012
vor ungefähr 20.000 bis 80.000 Jahren vollzogen. "Auf der Grundlage von jüngeren Daten können wir immer noch frühere Muster erkennen. Unsere Erkenntnisse aus den Proben, die 5.000 bis 18.000 Jahre alt sind [...] sind, können wir auf die bekannten Bevölkerungsmuster vor 20.000 bis 80.000 Jahren umlegen“, erklärt Pinhasi. Anhand der aktuellen Studie ist nachvollziehbar, wie die Menschen in Subsahara-Afrika zu [...] Die neu entdeckte, uralte DNA (aDNA) aus Subsahara-Afrika ist mehr als doppelt so alt wie bisher veröffentlichte DNA-Sequenzen aus dem Gebiet. Zusätzlich analysierte das Forschungsteam abermals die Daten
Einbettung der Eiszeitkunst gesorgt. Dies schlug sich u.a. bereits in einer Verdoppelung der Besucherzahlen und einer Steigerung auf über 20.000 allein im Jahr 2012 nieder. Seit gut 100 Jahren graben [...] in den Höhlen des Lonetals. Gustav Riek entdeckte in den 1930er Jahren das 4,8 cm kleine und ca. 35.000 Jahre alte Lonetalpferdchen. Prof. Nicholas Conard, der Leiter der Abteilung Ältere Urgeschichte und [...] Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen, 2006 das 3,7 cm kleine und ebenfalls ca. 35.000 Jahre alte Mammut aus Elfenbein. Auch ebenso alte, vor allem aus Elfenbein gefertigte Schmuckanhänger