gehören die Trierer Bauwerke zu den besonderen Zeugnissen der Menschheitsgeschichte, wie etwa den Pyramiden oder dem Taj Mahal. Der Managementplan bietet wichtige Chancen zur Weitentwicklung unseres Welterbes [...] Einzelmonumente gewährleisten. Das Bistum Trier und Hohe Domkirche freut sich, diesen Prozess aktiv mitgestalten zu können." Das Format der Veranstaltung ermöglichte mehr als nur eine Bereitstellung von
Entdeckungen umfassen frühe menschliche Siedlungen, die Hunderttausende von Jahren alt sind, ebenso wie nur wenige hundert Jahre alte Funde. Die archäologischen Funde in Westarabien geben jedoch auch Rätsel auf [...] sind vielleicht nicht die ältesten Gebäude der Welt, aber für diese frühe Periode der Menschheitsgeschichte, mehr als zweitausend Jahre bevor in Ägypten mit dem Bau von Pyramiden begonnen wurde, wurden sie [...] Dabei handelt es sich um riesige Strukturen aus zu Rechtecken aufgetürmten Steinen, die zu den ältesten Großbauwerken der Welt gehören. Sie geben Einblicke in die Art und Weise, wie frühe Hirtenvölker
Anfang genommen. »Der Aufwand für die Anlage der dortigen Erdwerke braucht den Vergleich mit den Pyramiden in Ägypten oder Südamerika nicht zu scheuen«, sagt Dr. Andreas Mieth, der einer der drei Projektleiter [...] Erdwerke Palaus ein bislang einzigartiger, sensationeller Befund. Noch nie sind dort solche gut erhaltenen Bestattungen gefunden worden, denn in den sauren Böden zersetzen sich Knochen normalerweise sehr [...] und mit heutigen traditionellen Bestattungssitten in Bezug zu setzen. »Aufgrund der recht gut erhaltenen Schädel besteht weiterhin die Hoffnung, DNA-Analysen und damit Verwandtschaftsanalysen, vielleicht
18.07.2004 Archäologie & Gesellschaft Geheimnisvolle Pyramiden, blutige Opferrituale und Goldschätze sind Bilder, mit denen Nicht-Wissenschaftler an die Archäologie [...] an der Behauptung, Medien interessierten sich nicht für hiesige Archäologie und allenfalls für Pyramiden voller geopferter Jungfrauen mit Goldschmuck? Nein! Erstens führt die Klage zu nichts. Zweitens [...] Platz auf den Titelseiten großer Magazine. Die Fernseh-Programme der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der ARD (die "dritten Programme") interessiert besonders der regionale Aspekt: Was passiert
Von den Altägyptern sind vor allem Pyramiden, Mumien und Grabbeigaben bekannt. »Wegen des Totenkults wirkt diese Kultur auf den ersten Blick sehr ernst«, sagt Prof. Dr. Ludwig Morenz von der Abteilung [...] »karnevalesk« ein. Freilich gab es damals noch keinen Karneval in der heutigen Form, doch sei bereits im alten Ägypten eine Neigung erkennbar, die Herrschaft durch karnevaleske Umkehr des Alltags in Frage zu stellen
ägyptischen Baukunst des Alten Reiches,, Bd. 1 und 2, Beiträge Bd. 4 und 5,1, Zürich 1944, Kairo 1950 R. Stadelmann, Die ägyptischen Pyramiden, Mainz 1991 M. Verner, Die Pyramiden, Reinbeck bei Hamburg [...] Asil) Neues aus dem Alten Ägypten Stadt und Architektur im Alten Ägypten Das Alte Ägypten und der Fluss MISR: Mission Siptah - Ramses [...] Stadterweiterung (Frühzeit und Altes Reich, um 2900 bis um 2200 v. Chr.) Der Plan zeigt Baustrukturen unterschiedlicher Zeitstellungen. Während die Festung zu den ältesten Architekturen des Platzes zählt
er in Schach halten zu können. Er wurde vermutlich ermordet und seine Mumie ist bis heute verschollen. Auch seine Stein-Bildnisse wurden verstümmelt und in neue Tempel verbaut. Die alten Götter gewannen [...] zum ersten Mal außerhalb des ägyptischen Museums in Kairo. Da Gold, das "Fleisch der Götter", im alten Ägypten als Farbe der täglich wiederkehrenden Sonne galt und daher ein Symbol für die Wiedergeburt [...] Hilfe die revolutionäre, staatsrechtswidrige Herrschaft einer Frau kaum hätte begründet und aufrecht erhalten werden können. Pektoral (Brustschmuck) mit Götterszene (Späte
hen Forschungsinstitute. Friederike Fless studierte Klassische Archäologie, Kunstgeschichte und Alte Geschichte in Trier, Würzburg und Mainz. 1992 wurde sie mit einer Arbeit zum Thema „Opferdiener und [...] Archäologie der Freien Universität Berlin, wo sie seit 2004 Sprecherin des Interdisziplinären Zentrums Alte Welt sowie seit 2007 des Exzellenzclusters 264 TOPOI ist. Mit Friederike Fless übernimmt nach [...] dass sie eine Präsidentin gewählt hat, die – mit ihrer eigenen persönlichen Note – den Kurs des DAI halten wird. Die Konkretisierung und die weitere Ausgestaltung der übergreifenden Forschungsprojekte
M.A. Neues aus dem Alten Ägypten Stadt und Architektur im Alten Ägypten Das Alte Ägypten und der Fluss MISR: Mission Siptah - Ramses [...] sich bringt. Unsere Vorstellung des Alten Ägypten wird nachhaltig von den Gräberfeldern und Nekropolen beeinflußt. In alter Zeit befinden sich diese durchweg am Wüstenrand. Sie sind [...] einem sehr frühen Zeitpunkt gegen 2700 v.Chr. und damit zeitgleich mit der Errichtung der ältestenPyramiden voll ausgebildet ist. Der Schluß liegt nahe, daß die langwierigen Prozesse der Standortprüfung,
Grabbeigaben als Hinweis auf die soziale Stellung der Verstorbenen verstehen. Gleiches ist etwa von den Pyramiden in Ägypten, frühmittelalterlichen Kriegergräbern oder großen, bronzezeitlichen "Fürstenhügeln" in [...] beispielsweise noch am Schädel. Daraus schließen die Forschenden, dass die Körper bereits einige Wochen alt, aber noch nicht vollständig verwest waren, als die Köpfe entfernt worden sind. Ob die Toten vor der