FERREIRO MÄHLMANN, Rafael (2023): Stone-working and the earliest steel in Iberia: Scientific analyses and experimental replications of final bronze age stelae and tools. Journal of Archaeological Science [...] “Rethinking Iberian ‚warrior’ stelae: a multidisciplinary investigation of Mirasiviene and ist connection to Setefilla (Lora del Río, Seville, Spain)”. Archaeological and Anthropological Sciences , 11 [...] Igneous Rocks. A Classification and Glossary of Terms . Cambridge: Cambridge University Press. LLOBERA, Marcos; FÁBREGA ÁLVAREZ, Pastor; PARCEIRO OUBIÑA, César (2011): “Order in movement: a GIS approach
Churchill, Lee R. Berger: The foot and ankle of Australopithecus sediba, in: Science Robyn Pickering, Paul H.G.M. Dirks, Zubair Jinnah, Andy I.R. Herries, Lee R. Berger: A1.98 million year age for Austr [...] nördlich von Johannesburg in Malapa ausgegraben wurden, sind 1,98 Millionen Jahre alt. Dies ergaben die neuesten Untersuchungen der beiden Skelette MH-1 und MH-2, die von einem etwa 10 - 13-jährigen Knaben und [...] evolution of locomotor and manipulative abilities, in: Science Job M. Kibii, Steven E. Churchill, Peter Schmid, Kristian J. Carlson, Nichelle D. Reed, Darryl J. de Ruiter und Lee R. Berger: A new partial pelvis
F. Maixner, C. Battaggia, F. Brisighelli, A Gómez-Carballa, G. Destro Bisol, A. Salas & A. Zink, Whole mitochondrial DNA sequencing in Alpine populations and the genetic history of the Neolithic Tyrolean [...] " Bislang konnte allerdings nicht überzeugend geklärt werden, ob die genetische Linie der Mutter, K1f genannt, auch heute noch existiert. Zuletzt hatte sich 2008 ein britisch-italienisches Forscherteam [...] endgültig klären – dafür war die Zahl der Vergleichsproben zu gering. "Es wurden nur 85 Proben der Linie K1 – zu der auch Ötzi gehörte - zum Vergleich herangezogen; darunter waren nur wenige aus Europa und keine
polyvalente on a synchronic level and on a diachronic one, according to its own way and to its own history. Moreover, the polyvalence of a certain image crosses the paths and histories of other [...] his child Theseus, he puts a sword anda pair of sandals hidden under a stone, and he says that if his future son - once become adult - would be able to lift up this stone and take up these tokens, then [...] instructions and in a specific moment; it is a real 'initiation' that marks the passage from a status to another. Lifting up the stone has therefore a quite clear link with an initiation [11] and with
1977, ed. by D. Heartz and B. Wade, Kassel/Basel etc., pp. 844 – 865 Lawson, Graeme (ed.) (1983): Current Research in European Archaeomusicology. A summary and abstracts of a seminar on the archaeology [...] 1986: "The Magic Flute: Flutes and Shawmes, Pipes and Whistles from the World's Prehistoric/Antique Ages". Bonn Stassikova-Stukovska, Danica (ed.) (1993): "Music and Plays in Ancient Cultures." Round [...] (Report) (1981): "Music and Archaeology." Round Table at the 12th Congress of the International Musicological Society (SJM) with papers by B. Bayer, Ch. L. Boilès, E. Hickmann, M. Hood, A. Draffkorn Kilmer,
berieten Kuratorium und Wissenschaftlicher Beirat über die zur Sitzung eingereichten Anträge. Knapp 1,8 Millionen Euro kommen demnach 35 wissenschaftlichen Projekten aus den Bereichen Archäologie, Geschichte [...] Rilinger wurde in den Wissenschaftlichen Beirat berufen. Sie wird die Gerda Henkel Stiftung ab dem 1. Januar 2011 bei der Auswahl von Förderprojekten beraten. Neuer Vorsitzender des Wissenschaftlichen [...] zeichnete sie 2005 mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis aus. Barbara Stollberg-Rilinger ist u. a. Sprecherin des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingerichteten Sonderforschungsbereiches 496
Vorhaben »The Proto-Sarada Project: Towards the edition of a new collection of administrative letters and documents from pre-modern South Asia« startet am 1. August 2024 und läuft drei Jahre. Die Deutsche For [...] Würzburg (JMU), und ihr Fachkollege Professor Ingo Strauch von der Universität Lausanne möchten das ändern. Als Schlüssel zu dieser Epoche des Umbruchs benutzen sie Inschriften und Manuskripte, die in der
Durkin-Meisterernst, Pavel E. Tarasovd The invention of trousers and its likely affiliation with horseback riding and mobility: A case study of late 2nd millennium BC finds from Turfan in eastern Central [...] Die Forschungen finden im Rahmen des Projekts »Silk Road Fashion: Kommunikation durch Kleidung des 1. Jahrtausends v. Chr. in Ostzentralasien« statt. Mit dem Projekt strebt ein Verbund aus fünf deutschen
Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt begleitet war. Der Artikel »Al-Ansab and the Dead Sea: mid-MIS 3 Archaeology and Environment of the Early Ahmarian Population of the Levantine Corridor« ist in [...] sedimentologische, pollenanalytische und archäologische Forschungen rund um die Fundstelle Al-Ansab 1 unweit der Ruinenstadt von Petra (Jordanien), um die vorherrschenden Umweltbedingungen zur Zeit der [...] untersuchten geoarchäologische Teams der Universität zu Köln und der RWTH Aachen die Fundstelle Al-Ansab 1. Während das Wadi Sabra, in dem die Fundstelle liegt, heute durch saisonal eintretende Sturzflutereignisse
(Ephorie Prähistorischer und Klassischer Altertümer, Aiani, Kozani): „Aiani and Upper Macedonia. Archaeological and Historical Research" (In Englisch, eine Deutsche und eine Griechische Zusammenfa [...] Ludwig-Maximilians-Universität, München Universitätshauptgebäude, Raum E 216 Geschwister-Scholl-Platz 1, München Termin: Freitag, 19.06.09, 19.00 - 22.00 Uhr Der Eintritt ist frei.