Kritik ausgenommen werden, wenn sie nicht achtsam mit kulturellem Erbe umgehen", sagte Claire Smith am 14. Januar 2004. Im Fall der israelisch-palästinensischen Situation könnten Zerstörungen durch beide Seiten [...] "Konvention zum Schutz kulturellen Eigentums im Falle eines bewaffneten Konflikts" verpflichtet u. a. dazu, im Fall eines bewaffneten Konflikts Diebstahl, Plünderung und jede Art der Beschädigung und [...] Claire Smith: http://ehlt.flinders.edu.au/archaeology/staff/smith.php Autorin: Diane Scherzler M. A., diane.scherzler@swr.de Diane Scherzler ist Prähistorikerin und arbeitet als Redakteurin beim
Tradition nomadischer Staatsgründungen im eurasischen Steppengürtel. In seiner Blütezeit im 13. und 14. Jahrhundert erstreckte es sich vom Pazifischen Ozean bis nach Mitteleuropa. Für die Aufrechterhaltung [...] begründeten die bis ins 16. Jahrhundert andauernde „Pax Mongolica“. Die Ausstellungsabschnitte gehen u.a. auf die verschiedenen Reiche der Mongolen, deren Kriegskunst, sowie die damalige Hauptstadt Karakorum [...] Jahrhundert. Dschingis Khan und seine Erben – das Weltreich der Mongolen 31.3 – 1.11 2006 Schallaburg A-3382 Schallaburg www.schallaburg.at Weitere Daten zur Ausstellung erhalten Sie unter der o.g. Webseite
im Vergleich zur F.A.N. bei ähnlicher Geschwindigkeit ist aus den Diagrammen ersichtlich (Abb. 13). Abb. 13a Abb. 13a u. b: Die Messungen [...] verläuft. Abb. 14a: Die Messbox für die Aufzeichnung der Daten von Anemometer und Logge zu sehen. Abb. 14b: Das Foto zeigt die Messbox zur Aufzeichnung [...] l, hinten die F.A.N. mit der Duradon-Version des Spriet-Segels. Die Position des Mastes auf der F.A.N. macht verständlich, warum sich das Spriet-Segel auf der F.A.N. als vorteilhaft
gestorben sind. Dabei wurde die aDNA aus insgesamt 92 Skeletten isoliert, sequenziert und analysiert. "Ziel war es zunächst festzustellen, ob es überhaupt möglich ist, mit aDNA-Analysen den für eine unbekannte [...] Texten häufig beschrieben wurden. Auch Lübeck wurde, wie in den Stadtchroniken verzeichnet, allein im 14. Jahrhundert von mindestens sechs "Pestilenzen" heimgesucht. Bisher konnten keine Aussagen zu den Erregern [...] Geschlechter und Altersstufen geborgen, die anhand der Radiokarbonmethode auf die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts datiert werden konnten. Dieser Umstand und die hohe Anzahl an in kurzer Zeit verstorbener
Talamo, F. Negrino, M. Peresani, S.E. Bailey, S. Sawyer, D. Panetta, G. Vicino, E. Starnini, M.A. Mannino, P.A. Salvadori, M. Meyer, S. Pääbo, J-J. Hublin The Makers of the Protoaurignacian and Implications [...] Neue 14C-Daten von Knochen und Kohle aus Riparo Bombrini sowie bereits veröffentlichte genetische Daten zum Fund aus der Grotta di Fumane ergaben, dass es sich bei den Besitzern der Zähne um die ältesten [...] Riparo Bombrini sicher zu bestimmen: Die mittels Beschleuniger-Massenspektrometrie (AMS) gewonnenen 14C-Daten ergaben ein Alter von etwa 40.000 Jahren. "Menschliche Fossilien, vor allem gut erhaltene
che Zentrum ergibt. Im Rahmen eines wissenschaftlichen Abkommens zwischen Univ.-Prof. Dr. Eva A. Braun vom Institut für Ägyptologie und Altorientalistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und [...] aufbewahrt wurden. Im Laufe einer kriegerischen Auseinandersetzung wurde die Stadt etwa am Ende des 14. Jh. v. Chr. zerstört. Hierbei ist auch der genannte Archivraum in Brand gesetzt worden. So blieben
Drei Jahre lang (14–16 n. Chr.) durchzogen acht römische Legionen unter Führung des designierten Thronfolgers Germanicus das rechtsrheinische Germanien. Nie zuvor und nie danach sollte ein solch großes [...] eine Förderung des Landschaftsverbands Osnabrücker Land. Der Sammelband ist ab sofort für 39,80 Euro u.a. im Museumsshop des Varusschlacht-Museums erhältlich.
Deutschland einen wesentlichen Verlust für den deutschen Kulturbesitz bedeuten würden, sollen so u.a. vor dem Verkauf ins Ausland bewahrt werden. Grundlage ist das Kulturgutschutzgesetz (KultgSchG) der [...] Schutz. Die Eintragung in das Verzeichnis national wertvoller Kulturgüter erfolgte allerdings bereits am 14. Dezember letzten Jahres. Die Funde, darunter die berühmte Statue des Keltenfürsten, sind seit Mai 2011
altorientalische Zentrum ergibt. Im Rahmen eines wissenschaftlichen Abkommens zwischen Prof. Dr. Eva A. Braun vom Institut für Ägyptologie und Altorientalistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und [...] aufbewahrt wurden. Im Laufe einer kriegerischen Auseinandersetzung wurde die Stadt etwa am Ende des 14. Jh. v. Chr. zerstört. Hierbei ist auch der genannte Archivraum in Brand gesetzt worden. So blieben
genutzt wurde. In unterirdischen Kanälen, die mit zwei giebelartig gegeneinander gestellten Tonplatten ("a cappuccina") abgedeckt waren, wurde sowohl das Schmutz- als auch das Regenwasser abgeführt. Höhlenforscher [...] Nebenkanäle im Bereich des Serapeum-Canopus-Areals, um sie zu dokumentieren. Die Ausstellung wird vom 14. bis zum 30. September 2003 im Innovationszentrum Lübeck (IZL) zu sehen sein. Ergänzt wird die