Naturalis Historia XXXIV, 41. ↩ Landes, R., 2002: Messerklingen und Stahl. Technologische Betrachtung von Messerschneiden (Bruckmühl, 2002). ↩ Eckhardt, A., pers. Mitt. u. in [...] Handelskontakte sei Plinius der Ältere (ca. 23 bis gesichert 79 n.Chr.) angeführt, der auf den römischen Import von Eisen aus China verweist: „ Ex omnibus autem generibus palma Serico ferro est; Seres [...] ste naturwissenschaftliche Studie zum Thema Klingenschneiden, allerdings im Bezug auf moderne Messerstähle wurde 2002 von R. Landes vorgelegt. [15] Was die Schneid-, bzw. Hiebleistung von geraden
Stadtstaat von Lato, die Stadt liegt ca. 3 km entfernt auf einem Hügel am Fuß der Berge). In der römischen Zeit waren Siedlungen im Wesentlichen auf die Küsten und Ebenen beschränkt. Im Laufe des Mittelalters [...] Offensichtlich war es den Minoern gelungen, trotz ihrer massiven Eingriffe eine dem damaligen Klima angemessene Stabilisierung der Landschaft zu erreichen, deren ökologisches Gleichgewicht bis heute erhalten [...] Anbauversuche der Autorin bestätigt werden. ↩ Für die war Kreta während der Zeit des römischen Imperiums bekannt. ↩ Auf minoischen Pfaden wandeln:
Bergbaus helfen mit, die gemachten Beobachtungen zu verstehen. Markscheiderische (vermessungstechnische) und fotografische Dokumentationen ober- und untertägiger Spuren bilden die Grundlagen [...] Halbinsel statt (Domergue 1987). In einer großen Förderstrecke des römischen Goldbergwerks von Três Minas in Portugal wurde aus verbrauchten Pochwannen der Grob-Aufbereitung [...] Eurasien Abt., der TU Freiberg und den nationalen Akademien Usbekistans und Tadschikistans). Römischer Bergbau in Deutschland: a) Blaupigmente in Wallerfangen/Saar; b) Blei/Silberbergbau im Bergischen
Platon kannte bereits „künstliche Metalle“, die Legierungen, z. B. Kupfer/Zinn (Bronze), Kupfer/Zink (Messing), Kupfer/Silber, Gold/Silber, die später die goldmachenden Alchemisten wegen ihrer Farben verwirrten [...] Kos, 460-370 v. Chr., griechischer Arzt; Galenos aus Pergamon, 129-199 n. Chr., griechischer und römischer Arzt): Krankheiten des Menschen sind auf eine schlechte, ungünstige Mischung der vier Säfte des
belies the complexity of the imagery. A political interpretation that can incorporate the social messages associated with the triumph is appealing, even if every Roman who used this pattern was not seeking [...] Arts. Cambridge. Itgenshorst, T. 2005 T. Itgenshorst, Tota Illa Pompa: Der Triumph in Der römischen Republik : Mit Einer CD-ROM, Katalog Der Triumphe Von 340 Bis 19 Vor Christus. Vol. Bd. 161. Göttingen [...] the Consolatio Ad Liviam. Koch, G. and H. Sichtermann. 1982 G. Koch and H. Sichtermann, Römische Sarkophage. Munich. Lehmann-Hartleben, K., and E. Olson. 1942 K. Lehmann-Hartleben and E
when found in the New Testament, always [8] defines the obedience due to the evangelical message and so to God. In early Christian literature it is used, especially in the liturgical field, to signify [...] according to St. Peter and Evangelium Petri . * * * * The 1 st Peter can be deemed a message for the Church, that was already contrasting some trials bound to increase [22] . I do not [...] ANRW CAC CH CSEL FC GCS JBL LCL NRTh RÉG TDNT Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt Corpus Apologetarum Christianorum Saeculi Secundi Corporis Haereseologici Corpus Scriptorum