Lausitzer Kultur, d.h. von der späten mittleren Bronzezeit bis zur frühen Eisenzeit (ca. 1400 – 500 v. Chr.). Während dieser knapp 1000 Jahre besiedelten die Menschen der Lausitzer Kultur ein Gebiet [...] Überblick zur Lausitzer Kultur behandelt, angelehnt an die Inhalte der Sonderausstellung, schwerpunktmäßig das Gebiet der Oberlausitz, d.h. ein Teilgebiet der bronzezeitlichen Lausitzer Kultur und der früheis [...] für diese den Begriff "Lausitzer Kultur". An der Wende zum 20. Jh. gliederten mehrere Forscher, so auch Ludwig Feyerabend für die Oberlausitz, die Lausitzer Kultur in einen älteren bronzezeitlichen
Nordkaukasus, in der wir sehr ähnliche kulturelle Elemente in genetisch unterschiedlichen Gruppen sehen, aber auch viele Anzeichen von Interaktion und kulturellem Austausch«, erklärt Sabine Reinhold, Koautorin [...] Aserbaidschan und Iran im Süden weist sie eine große geographische, ökologische, wirtschaftliche, kulturelle und sprachliche Vielfalt auf. Archäologische Funde, die auf weitreichende Einflüsse aus den umliegenden [...] »Genau diese Schnittstelle zwischen verschiedenen ökogeographischen Merkmalen und archäologischen Kulturen macht die Region so interessant«, erklärt Wolfgang Haak, Hauptautor und leitender Wissenschaftler
ihrer Provenienzen bekennen. Kulturstaatsministerin Claudia Roth sagte dazu: "Diese Rückgabe ist ein weiteres Beispiel für die Wirksamkeit des Kulturgutschutzes in Deutschland und Europa. Zudem zeigt [...] zeigt die heutige Rückgabe, was Kulturgutschutz konkret bedeutet: Es geht darum, identitätsstiftende Kulturgüter vor Plünderungen und Raubgrabungen, vor Diebstahl, Schmuggel und illegalem Handel zu schützen [...] anderen Land so viele Rückgaben illegal gehandelter Kulturgüter wie mit Italien." "Das freiwillige Angebot der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zur Rückgabe von 25 archäologischen Objekten und die
und Ornamentik auf den Platten symbolisieren die alte Glaubenswelt und Kultur, die sich in dieser Zeit des politischen, kulturellen und religiösen Umbruchs dramatisch wandelten. Das zeitlich anschließende [...] Europäischen Union kommt aus dem Landesprogramm »Sachsen-Anhalt Kulturerbe« und hat das Ziel, die Präsentation und nachhaltige Nutzung des kulturellen Erbes Sachsen-Anhalts zu verbessern und somit auch die A [...] Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der Europäischen Union geförderten Projektes »Sachsen-Anhalt Kulturerbe – Synergien für Sachsen-Anhalt« konnten unter anderem die letzten Räume der Dauerausstellung im
der neu gegründeten Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz ist insbesondere auch die Entwicklung einer übergreifenden Sammlungsstrategie für die kulturellen Einrichtungen und Steuerung der Ressourcen [...] Direktor der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE). An zwei Standorten in Mainz komme es zu einer kulturellen Schwerpunktbildung bei Verbesserung der Arbeits- und Präsentationsmöglichkeiten und Profilierung [...] rn. Darüber hinaus verschaffen wir ihm die Möglichkeit, seine einzigartigen Funde, welche die kulturellen Zusammenhänge der Alten Welt von der Jungsteinzeit bis in das Mittelalter zeigen, auf dem neuesten
ten Oasenwirtschaft, die zum kulturellen Reichtum der Region beitrug. Asien Kulturlandschaft Kenosero-See (Russische Föderation) In der Kulturlandschaft des Kenosero-Sees im Nordwesten [...] Einschreibung neuer Kultur- und Naturstätten in die Welterbeliste und befasst sich mit dem Erhaltungszustand eingeschriebener Stätten. Auf der Liste des UNESCO-Welterbes stehen nun 1.223 Kultur- und Naturstätten [...] Einblicke in Baukunst und Stadtplanung, aber auch den Alltag der Swahili-Kultur und ist ein herausragendes Zeugnis des reichen kulturellen Erbes und der Geschichte Ostafrikas. Die Entstehung des modernen
der Goethe-Universität die Kulturgeschichte des Ipf. Nun will der Prähistoriker zusammen mit der Archäobotanikerin Prof. Astrid Stobbe die Entwicklung von Kulturlandschaft und Ökosystem vom 3. Jahrtausend [...] Region rekonstruieren. Gefördert wird das Vorhaben von der Stiftung Kessler + Co für Bildung und Kultur mit Sitz in Abtsgmünd. Die Idee für das Projekt erwuchs aus Rüdiger Krauses langjährigen Forschungen [...] Astrid Stobbe konnte mit ihren vegetationsgeschichtlichen Untersuchungen zeigen, wie sich die Kulturlandschaft unter dem Einfluss des Menschen und seiner Nutztiere verändert hat. So belegten pollenanalytische
Jahren datiert wird. Die Menschen der Toalean-Kultur stellten unter anderem charakteristische Pfeilspitzen aus Stein her, die sogenannten Maros-Spitzen. Die Toalean-Kultur ist nur aus einem vergleichsweise [...] bekannt. »In diese Kultur konnten wir auch das Begräbnis bei Leang Panninge einordnen«, sagt Adam Brumm. »Es ist der erste weitgehend vollständig erhaltene Skelettfund aus dieser Kultur.« Selina Carlhoff [...] Leang Panninge Nachfahren unter den heutigen Menschen in Wallacea gibt. Was aus den Menschen der Toalean-Kultur wurde, ist ungeklärt. »Insofern illustriert das neue genetische Puzzleteil aus Leang Panninge
Pömmelte ein monumentaler Grabbau der Baalberger Kultur (4.000–3.400 v. Chr.) komplett freigelegt werden. Aus der Zeit der sogenannten Schnurkeramischen Kultur (ab ungefähr 2.800 v. Chr.) stammt ein astronomisch [...] ersten Häuser der Siedlung können anhand ihrer zigarrenförmigen Form der jungsteinzeitlichen Glockenbecherkultur (ab 2.300 v. Chr.) zugewiesen werden. Die meisten Gebäude stammen jedoch aus einer intensiven [...] zwischen 2.200 und 2.000 vor Christus und gehören der ersten Phase der frühbronzezeitlichen Aunjetitzer Kultur an. Diese Langhäuser folgen einem genormten Bauplan mit Eingang im Süden und gerundeter Schmalseite
Ringheiligtum von Pömmelte gehören heute zu den wichtigsten kulturtouristischen Anziehungspunkten des Landes«, so der Staatssekretär für Kultur Dr. Gunnar Schellenberger. »Die Sonderausstellungen in Kooperation [...] für das Landesmuseum Prof. Dr. Harald Meller und für das Land Sachsen-Anhalt der Staatssekretär für Kultur Dr. Gunnar Schellenberger den Vertrag. Für alle Kooperationspartner ist das ein großer Gewinn, denn [...] Originalfunden an beiden Standorten zu präsentieren, was wiederum positive Anstöße für die kulturtouristischen Entwicklung des Landes liefert. Darüber hinaus wird die Ausleihe des Originals der Himmelsscheibe