Bevorzugt wurden Bergkuppen befestigt (z.B. der Dünsberg); in geringerem Umfang nutzte man Bergplateaus und Spornlagen. Die Wälle richten sich nach den topographischen Gegebenheiten. Bergkuppen sind üblicherweise [...] Wiesbaden 1999. Ph.R. HÖMBERG 1986. Der Wilzenberg bei Kloster Grafschaft, Stadt Schmallenberg, Hochsauerlandkreis. Frühe Burgen in Westfalen 6. Münster 1986. Ph.R HÖMBERG / H. LAUMANN 1986: Burg [...] latènezeitlichen Funde vom Dünsberg. Unveröffentlichte Dissertation Marburg 2002. J. SCHULZE-FORSTER 2004: Späteisenzeitliche Funde vom Eisenberg bei Battenberg, Kr. Waldeck-Frankenberg (Hessen). - In: Arc
Monate nach der Bergung beim LAD meldete. Unklar war, ob weitere Funde von der zweiten beteiligten Person zurückgehalten wurden. Deshalb informierte das LAD das Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA). Im [...] ebenfalls noch dazu«, erklärt Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart. Der sehr kooperative Sondengänger führte die Experten [...] Prägungen stellt diese Entdeckung den größten Münzschatzfund der Zeitepoche von 1260 bis 1330 in Baden-Württemberg dar. Bislang sind nur wenige vergleichbare größere Münzschätze aus diesem Zeitraum bekannt,
Limes. Limesmuseum Aalen. Die Ausstellung im Obergeschoss. Foto: Württembergisches Landesmuseum Stuttgart Aus dem Zusammenspiel von archäologischen Objekten [...] heute Der Obergermanisch-raetische Limes Aufnahme des Limes in die UNESCO Liste des Weltkulturerbes Neuaufnahme des Obergermanisch-Raetischen Limes Geschichte [...] Museumsanbau mit den baulichen Resten des linken Lagertores (porta principalis sinistra). Foto: Württembergisches Landesmuseum Stuttgart Unter den zahlreichen Orten an der rund 550 km langen Strecke
Ionensonde in Heidelberg durchgeführt wurden", erläutert Prof. Dr. Axel Schmitt, Wissenschaftler an der Curtin University im australischen Perth und Honorarprofessor an der Universität Heidelberg. Mit der [...] stattgefunden haben muss als zuvor angenommen. Diese Neudatierung konnte das Forschungsteam aus Heidelberg und Mainz nun mithilfe eines Tropfsteins aus der Herbstlabyrinth-Höhle im hessischen Breitscheid [...] Dr. Sophie Warken, die an den Instituten für Geowissenschaften und Umweltphysik der Universität Heidelberg zu den klimatischen Veränderungen vergangener Jahrtausende forscht. Die neue Altersbestimmung
Auf seine Initiative wurde das Museum der Keltenwelt am Glauberg erbaut, das seit 2011 die sensationellen keltischen Funde vom Glauberg zeigt. Das Land Hessen entsprach damit seinem vorgelegten Konzept [...] Von 1979 bis 1995 war er, zuletzt als Oberkonservator, Gebietsreferent des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg für die Archäologische Denkmalpflege in Karlsruhe. 1995 wurde Schallmayer Direktor des [...] Ausbau des Römerkastells Saalburg mit zahlreichen neuen Gebäuden, das 2005 gemeinsam mit dem Obergermanisch-Raetischen Limes zum UNESCO-Welterbe ernannt wurde. Bei seinem Amtsantritt als Hessischer Lan
des Bergs gewesen sein. Viele religiöse Stätten fungierten zu damaliger Zeit auch als dynastische Kultstätten, die der Verehrung des Königs und seiner Vorfahren dienten, wie der Heidelberger Archäologe [...] Die Bergbefestigung von Rabana-Merquly war ein wichtiges regionales Zentrum des Partherreichs, das sich vor rund 2.000 Jahren über Teile Irans und Mesopotamiens erstreckte. An den südwestlichen Hängen [...] Hängen des Berges Piramagrun im Zagros-Gebirge gelegen, umfasst sie neben den knapp vier Kilometer langen Bewehrungen zwei kleinere Siedlungen, nach denen sie benannt ist. Im Rahmen von mehreren Grabungskampagnen
1.2| Mitterbreitsach, Bez. Ried im Innkreis (L = 6,6 cm). Abb. 1.3| Melk-Wachberg, Bezirk Melk, NÖ (L = 9,50 cm) Abb. 1| Spätneolithische Silexdolche [...] Ried im Innkreis, OÖ (L = 9,42 cm). [2] Mitterbreitsach, Bez. Ried im Innkreis (L = 6,6 cm). [3] Melk-Wachberg, Bezirk Melk, NÖ (L = 9,50 cm). (Foto: A. Binsteiner) Eine echte Rarität [...] nahegelegenen Keramikfunden der Chamer Kultur in Verbindung gebracht. Bereits früher wurde auf dem Wachberg im niederösterreichischen Melk ein Arnhofener Dolch (Abb. 1.3) in einer Siedlung der Jevišovice
Ausgrabungen im Hohle Fels bei Schelklingen werden von der HeidelbergCement AG, dem Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften gefördert. Das Werkzeug zur [...] aurignacienzeitlichen Schichten vom Hohle Fels bei Schelklingen.« Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, S. 61-66, 22. Juli 2016.
Waffenausrüstung. Die Untersuchungen belegen: Dieser »Bergkamener« war ein ganz besonderer Mensch und spielte eine wichtige gesellschaftliche Rolle. Das Bergkamener Stadtmuseum ist an einer Ausstellung interessiert [...] »Krieger von Bergkamen« im LWL-Museum für Archäologie in Herne, dem zentralen Museum für Westfalen, gezeigt werden. Dagegen sollen die Funde aus einem weiteren Grab, das ebenfalls in Bergkamen unweit des [...] archäologischen Höhepunkte aus NRW im LWL-Museum für Archäologie in Herne präsentieren wird, soll der Bergkamener Fund eine der Hauptrollen spielen. »Dieses Ensemble ist in seiner Zusammensetzung und Qualität
der heutigen Stadt Hattingen liegt auf einem steilen Bergrücken knapp 100 m über dem Ruhrtal die Ruine der beispielhaft vorgestellten Burg Isenberg bzw. Isenburg. Sie gehört zu den wenigen Anlagen im [...] lste Burg der Zeit um 1200 an Rhein und Ruhr gewesen. Wohl um 1216/17 bezog Graf Friedrich von Isenberg die vermutlich weitgehend fertig gestellte Isenburg bei Hattingen. Mit seinem Vorhaben, sich in [...] Interessen verfolgte. Am 7. November 1225 kam Erzbischof Engelbert I. bei einem Überfall im heutigen Gevelsberg ums Leben, ein folgenschweres Ereignis, das den Ausgangspunkt der Ausstellung "AufRuhr 1225! -