ist das Ausmass und die Situationskohärenz, sind es doch insgesamt etwa 35 kleine Räume von ca. 1,5 mal 1,7 m, die ein zusammenhängendes Ganzes bilden. Die Mauern sind ca. 50-60 cm hoch erhalten. Um [...] Korridors B. Foto: Daniel Infanger KV 47, Reste der Wanddekoration in Raum J1. Foto: Elina Paulin-Grothe Wer sich in ramessidischen Königsgräbern auskennt [...] einem Loch in ca. 2 m Höhe in der linken Wand. Es ist ein Durchbruch zu dem Grab KV 32. Dieser Raum J1 ist in der Raumabfolge singulär und höchst wahrscheinlich ungeplant gewesen, wie der Zusammenstoss mit
XV,(1864), S. 429 ff. ; deutsch im Archiv f. Anatomiw, Physiologie und wiss. Medizin, (1865) Heft 1, S. 1 ff. ↩ Mythos Neandertaler Zur Geschichte [...] Ansicht des Neanderthales von 1843. (Abbildung: Fuhlrott-Museum) [1] Zu den schönsten Stellen des landschaftlich ohnehin reizvollen Bergischen Landes gehörte bis zur [...] Bedeutung des letzteren Wortes nicht mehr eindeutig zu klären ist. Der Name "Neanderthal" kam erst in den 20er Jahren des 19. Jh. im Zusammenhang mit einer argen Umweltzerstörung in Gebrauch. Er erinnert an den
die Hauptinsel Honshû, im Südwesten die Inselregion Shikoku und im Süden die Inselregion Kyûshû (Abb.1). Gebirge erstrecken sich vom Norden bis in den Süden über ganz Japan, die Küstenlinie bilden Felsenriff- [...] mittleren Breitengraden liegt, weist das Klima deutlich voneinander abgegrenzte Jahreszeiten auf [1] . Durch die C14-Datierung ergeben sich die absoluten Datierungen. Die folgenden Datierungen wurden [...] Morgenröte. Japans Archäologie und Geschichte bis zu den ersten Kaisern. Handbuch (Mannheim 2004) S. 20, 71-73, 96-97, 113-116, 162. Fussnoten Teshigawara, Akira: Jômon-Bunka (Tôkyô 1998)
Quartär-Bibliothek, Band 6, Saarbrücken 1995, 456-554, Katalog Tafeln 1-50. ↩ A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm. 1, 83. ↩ T. Uthmeier, Ein bemerkenswert frühes Inventar [...] Blaubeuren 14, 2005, 11-24. ↩ Dazu: A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm.1, 85-88, Taf.1-2. ↩ Dazu: A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm. 10, (im Druck). ↩ [...] Siedlung Migration Prolog Abb. 1| Die Fundstellen des Donau-Enns Paläolithikums in Ober- und Niederösterreich Seit Kurzem
Krisen Waffen & Werkzeuge Entdeckungsgeschichte Noch vor 20 Jahren hätte niemand erwartet, dass der Bramscher Ortsteil Kalkriese einmal weit über die Grenzen des [...] des Walles seitens der Römer verhindern sollten; dort wurden kurze Gräben von etwa 2 m Breite und 1 m Tiefe vor dem Wall als zusätzliche Annäherungshindernisse angelegt. Erwecken einige bauliche Details [...] Untersuchungen zeigen, sind ausschließlich Knochen von Männern, vermutlich Römern, im Alter etwa zwischen 20 und 40 Jahren, nachzuweisen. Verwitterungsspuren an der Knochenoberfläche und die starke Fragmentierung
besondere Bedeutung: Ihre naturwissenschaftliche Datierung in die Zeit von 197–47 v.Chr. bzw. 166 v.Chr.–20 n.Chr. spricht für die Entstehung der Befestigung in der späten Eisenzeit. Die Errichtung von Wallanlagen [...] Rhein kehrte in seine alte Dynamik zurück. Funde von Seltenheitswert sind zwei Goldfibeln des 1. Jahrhunderts n. Chr. aus Bedburg-Pütz und Kerpen-Manheim, die wohl in der gleichen rheinischen Werkstatt [...] aus einer als Abfallgrube genutzten Latrine gibt Einblicke in die Bewirtung der Hotelgäste im frühen 20. Jahrhundert: ein vielteiliger Geschirrsatz aus Glas. Am Rudolfplatz – einem anderen »HotSpot«
sich mit dem Erhaltungszustand eingeschriebener Stätten. Auf der Liste des UNESCO-Welterbes stehen nun 1.223 Kultur- und Naturstätten in 168 Ländern. 56 davon gelten als bedroht. Deutschland verzeichnet 54 [...] im heutigen Rumänien umfassen zahlreiche archäologische Stätten entlang einer Strecke von mehr als 1.000 Kilometern, die die Präsenz Roms in Südosteuropa dokumentieren. Als einzige römische Provinz lag [...] von volkstümlicher Holzarchitektur – insbesondere Holz-Kirchen und Kapellen – geprägt sind. Mehr als 1.500 Holzbauwerke werden bis heute in der Region bewahrt. Moidams – Grabhügelsystem der Ahom-Dynastie
außerhalb des eigenen Herrschaftsbereichs fanden einen Höhepunkt unter den Assyrern (Ende des 2. und 1. Hälfte des 1. Jahrtausends v. Chr.). Die Größe Assyriens basierte auf der ökonomischen Ausbeutung unterlegener [...] Tigris. Eroberung einer Stadt in Nubien. Das Bild gehört zu einem langen, 1,14 m hohen Relieffries, auf dem die Kriegszüge des Königs Assurbanipal (668-631 v. Chr.) in Oberägypten [...] Konsequenzen jedes militärischen Konflikts: verkohltes Kriegsspielzeug der 30er und 40er Jahre des 20. Jahrhunderts aus einem zerstörten Einzelhandelsgeschäft; Fragmente zweier tönerner Spottmasken aus
Restaurierung, Untersuchung, Dokumentation. Arbeitsblätter für Restauratoren, Mainz, Heft 1, 1986, Gruppe 1, 217-224. ders., 1991: Untersuchungen an Saxklingen des sächsischen Stammesgebietes: Sch [...] den schmiedetechnischen Besonderheiten des jeweiligen Schwertes geöffnet (Ishii & Sasaki 1995, Abb. 1-10, 12, 14, 16 u. 18), die schon bei der Betrachtung mit bloßem Auge mit der Individualität eines F [...] oben beschriebenen Kriterien seit dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts bis in die 30-er Jahre des 20. Jahrhunderts hinein immer wieder Aufmerksamkeit zuteil. In diesen Publikationen wurde jedoch nur peripher
aber keiner Kultur klar zuordnen liess. Zwar gibt es auch Kupferobjekte aus der Zeit zwischen 1.400 und 1.100 v. Chr. – also noch früher. »Dabei handelt es sich aber um gehämmerte Bleche aus gediegenem [...] hatte mehrere Löcher, durch die man mit Blasrohren Luft zuführen konnte, um das Feuer auf gut über 1.000 Grad anzuheizen. »Wann genau das erste Mal solche Öfen benutzt wurden, ist jedoch nicht bekannt« [...] südamerikanischer Hochkulturen wie Moche, Tiwanaku, Wari und Inka sowie während der Kolonialzeit und im 20. Jahrhundert. Publikation Ice-core evidence of earliest extensive copper metallurgy in