Montană befindet sich die bedeutendste, weitläufigste und technisch facettenreichste Goldmine des Römischen Reiches. Während der Besatzung Dakiens zwischen 106 und 271 unserer Zeitrechnung angelegt, erstrecken [...] Friedhöfen und sakralen Orten. Für Bau und Betrieb kamen innovative Techniken aus dem gesamten Römischen Reich zur Anwendung. Beispielsweise erfolgte die Entwässerung durch hispanische Schaufelräder mit [...] Damit ist das im Norden Perus gelegene Chanquillo ein herausragendes Beispiel frühgeschichtlicher Zeitmessung. Siedlungen und künstliche Mumifizierung der Chinchorro-Kultur in Arica y Parinacota (Chile)
Daten zur Geschichte Diokletians und seiner Mitherrscher gibt Dietmar Kienast, Römische Kaisertabelle. Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie, Darmstadt 2. Aufl. 1996, 266-287. ↩ Das Medaillon [...] von Prof. Dr. Wolfgang Kuhoff veröffentlicht am 28.10.2002 Römische Kaiserzeit Klassische Archäologie Wahrscheinlich [...] I., Diocletianus und Galerius). (Foto: Wolfgang Kuhoff) Fragt man nach den Namen römischer Kaiser, so stehen Augustus und Konstantin an der Spitze der benannten Personen. Deren historische
vom 2.-5. 11. 1992. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 74, 1993, 199-258. H.-G. PETERS 1979: Frühgeschichtliche Befestigungen im Osnabrücker Land. - In: Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz [...] des 18. Jahrhunderts bekannt und wurde erstmals 1889 vom Heimatforscher Hartmann untersucht und vermessen. Noch im selben Jahr publiziert Hartmann den Plan und gibt dabei eine Erklärung für die Namensherkunft: [...] Forschungsprojekt unter Leitung des Autors aufgelegt, bei dem die Anlage vollständig prospektiert, neu vermessen und Teile des Innenraumes sowie des Walls ausgegraben wurden. Parallel dazu wurde die Prospektion
Die Funde in Kalkriese sind beeindruckend und dokumentieren ein Schlachtfeld aus der Zeit der römischen Germanenkriege, aber nichts ist so umstritten wie die eindeutige Zuordnung zu den Ereignissen von [...] germanischen Vorfahren machte. Das Startereignis ist dabei die Wiederentdeckung der Germania des römischen Schriftstellers Tacitus in der Mitte des 15. Jahrhunderts. Wie und auf welchen Wegen die karolingische [...] Gewinn zu ziehen. Damals wehrten sich die deutschen Stände gegenüber immer neuen Geldforderungen der römischen Kirche. Enea Silvio Piccolomini hielt dagegen und benutzte die gerade erst entdeckte Germania für
Pistill bezeichnet werden. Abbildung 14 zeigt einen Messingmörser mit Pistill aus dem 16. Jahrhundert. Als Materialien dienten Stein, Bronze, Eisen, Messing, Achat, Glas, Porzellan – je nach Verwendungszweck [...] Abb. 1: Ein Gefäß mit Rinnenrand aus Tepe Gawra, Mesopotamien; Datierung : 3500 v. Chr., Oberer Durchmesser: 530 mm., Fassungsvermögen des Topfes: 37 Liter., Fassungsvermögen der Rinne: 2,1 Liter (Umzeichnung: [...] Abb. 3: Ein Dekantiergefäß aus Paläopaphos, Zypern; Datierung etwa 1500 - 1000 v. Chr., Max. Durchmesser 230 mm (Umzeichnung: Autor) Abb. 4: Ein Destilliergefäß aus Basel; Datierung
Selbstdarstellung des Herrscherhauses, speziell unter Otto II. und seiner Gattin Theophanu, erforderte angemessen großzügige Neubauten. Der ältere Baubestand war vergleichsweise schlicht und wurde nahezu vollständig [...] cht als tradierter Memorialort die historische Bedeutung des Ortes: Der Begründer des Heiligen Römischen Reiches, Kaiser Otto I., verstarb 973 wie sein Vater Heinrich I. im Jahr 936 in Memleben. Otto II
traten. Er unterstützt die Landesarchäologie bei verschiedenen Ausgrabungen und geomagnetischen Messungen und führte Notbergungen durch, z. B. im Industriegebiet »Hummelberg« in Sinsheim, im Neubaugebiet [...] Fundstellen dokumentiert werden, deren Denkmalsubstanz ohne ihn verlorengegangen wären, wie zuletzt der römische Kalkbrennofen im Neubaugebiet »Ambelwiesen« von Eschelbronn. Sein Wissen gab und gibt er auch ö
zwei Kabelgräben zum Sendeturm gelegt. Innerhalb einer "1,20 m tiefen Grube von 60 bis 70 cm Durchmesser", in deren Umfeld sich weitere Gruben und Pfosten befanden, konnten große Mengen von verkohltem [...] Mittellatèneschema mit 7schleifiger Spirale. Ebenfalls im Sohlenbereich kam ein vollständiges Ringgriffmesser mit geschwungenem Blatt zum Vorschein. Ein zweiter verkohlter Holzpfosten fand sich im Zentrum [...] abzugrenzen. Deutlich waren jedoch zahlreiche Raubgräber-Löcher, die teilweise fast 1 m im Durchmesser aufwiesen und bis 40 cm tief waren. Leichenbrand, Keramik und teilweise auch Bronze- und Eisenreste
Punkte. Diese habe immer den gleichen Durchmesser nur die Länge der Segmente ändert sich (Abb. 6,1). Wird das Fenster zunehmend verkleinert, bleiben die Punkte im Durchmesser gleich, die Segmente verkürzen sich [...] Friederike Stahlke mit Graffiti auf römischen Goldmünzen. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die – rekonstruierbaren – Formen der Wahrnehmung von Schrift auf römischen Münzen und insbesondere deren sekundäre
Eisenvorkommen im heutigen Österreich die Entwicklung der römischen Schwertschmiedekunst entscheidend beeinflusst hat. An Schwertern der römischen Kaiserzeit sind mondsichelförmige Gefäß- und Scheidenb [...] Novum innerhalb seiner typologischen Gliederung stellt die ausführliche Auswertung der einzelnen Abmessungen eines Schwertbestandteils dar. Die Schwertknauftypen in den Arbeiten von Petersen, Geibig und [...] Internet ) dagegen entspricht einer Tradition in der Wiedergabe der Mondsichel, deren Ursprünge in römischer Zeit an den so genannten Lunula-Amuletten abzulesen sind. Oakeshotts Typ E stimmt insofern mit Geibigs