Völling, der im vergangenen Sommer gestorbene Wissenschaftliche Assistent vom Lehrstuhl für KlassischeArchäologie der Uni Würzburg, hat den Rundweg in Zusammenarbeit mit dem Marktbreiter Heimatverein und
angelegte Projekt wird unter der Leitung von Prof. Dr. Annette Haug, Lehrstuhlinhaberin der KlassischenArchäologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Dr. Ulrike Peter, Projekt- und Arbeitsstell
Sammlung geht in das 19. Jahrhundert zurück und gehörte damals noch zur Antikensammlung der KlassischenArchäologie. Erst nach der Gründung des Ägyptologischen Seminars an der Universität Bonn wurden die [...] Das neue Ägyptische Museum in Bonn von Redaktion Archäologie Online veröffentlicht am 20.08.2001 Ausstellungen Ägypten
Schliemanns befinden sich ein Depas-Becher und zwei Fragmente in der Sammlung der KlassischenArchäologie der Universität Tübingen. Maxime Rageot von der Universität Bonn fräste eine Probe von zwei Gramm aus [...] in der Ilias beschrieben", sagte Dr. Stephan Blum vom Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters an der Universität Tübingen und Co-Autor der Studie. Aus den Funden Schliemanns
Wörterbuch des Klassischen Maya« betreut, das von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste im Rahmen des Akademienprogramms gefördert wird und am Institut für Archäologie und Kult [...] Objekte in einen Wissenszusammenhang setzen, um auf diese Weise eine Ontologie zum Bereich der Klassischen Mayakultur zu modellieren. Das Maya-Bildarchiv wird unter projekteigener Regie in Zukunft weitere
Sterblichkeit zu vergessen – das klassische Motiv des »Memento Mori« der Barockzeit. Johann Wilhelm Gehler darf als Pionier der sächsischen und schlesischen Archäologie betrachtet werden. Wann, warum [...] Kontext der ehemaligen Sammlung Johann Wilhelm Gehlers gestellt wird. Es steht für die Anfänge der Archäologie in Sachsen.«, erklärte Landesarchäologin Dr. Regina Smolnik bei der Übergabe des Gefäßes. Dr. Jasper [...] Leihgabe gegen 1949 nach Dresden abgegeben. Seit 2014 konnte man das Gefäß im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz – smac bewundern. Der sammlungsgeschichtliche Hintergrund der Keramik trat durch eine
ändnis fußen auf dem Bewusstsein unserer Jahrtausende alten Kultur. Im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz wird sich bald jeder mit seinen kulturellen Wurzeln auseinander setzen können. Aber auch [...] Kreativdirektor Uwe R. Brückner versprach einen neuen, zeitgemäßen und emotionalen Zugang zur Archäologie. »Gute Szenografie muss den Besucher informieren und faszinieren. Sie vereint Logik und Magie« [...] besonderes Programm mit einigen Überraschungen bieten«, so Sabine Wolfram. Das Staatliche Museum für Archäologie blickt auf eine längere Entstehungsphase zurück. Eine erste Idee zu dem Landesmuseum am Standort
Konzept ,hessenARCHÄOLOGIE 21’, das ein dezentrales archäologisches Landesmuseum vorsieht.“ Als Schaufenster der Geschichte, so die Ministerin, erfüllten Museen nicht nur die klassischen Aufgaben des Sammelns [...] Ministerin zeichnete den Landesarchäologen Prof. Dr. Egon Schallmayer, der das Konzept „hessenArchäologie 21“ entwickelt hat, für seine besonderen Verdienste um das kulturelle Leben in Hessen mit der [...] mit zahlreichen Attraktionen statt. Führungen durch die Ausstellung, Vorträge, experimentelle Archäologie zum Anfassen, Mitmachaktionen wie Lanzenstechen, Schmuck herstellen und Wolle spinnen bieten Einblicke
jekte mit der Römisch-Germanischen Kommission. Philipp von Rummel studierte ab 1995 klassischeArchäologie und Ur- und Frühgeschichte an den Universitäten in Freiburg und Basel sowie an der Humboldt- [...] international herausragende Wissenschaftlerin auf dem Feld der neolithischen und kupferzeitlichen Archäologie sowie geoarchäologischer Forschungen gewonnen werden. Als stellvertretende Direktorin des Arch [...] Ausgrabungs- und Site-management-Projekten tätig, aus denen Publikationen vor allem zu Fragen der Archäologie des vandalischen Reiches und zu den maurisch-berberischen Gruppen der Spätantike hervorgegangen
Ziel gesetzt, diese Kisten wissenschaftlich zu untersuchen. Dabei arbeiten die Klassische und Provinzialrömische Archäologie der Universität Trier eng mit den Universitäten Reading, Leicester und Köln sowie