Hintergrundinformationen zum Archäologischen Park Danewerk Die Entwicklung und Pflege des Welterbes Archäologischer Grenzkomplex Haithabu und Danewerk liegt im öffentlichen Interesse. Sein Schutz, seine [...] Weiterentwicklung des Archäologischen Parks Dannewerk ist ein zentraler Aspekt der Regional- und Tourismusentwicklung. Die Entwicklung des Archäologischen Parks Danewerk umfasst verschiedene Inhalte und Aufgaben [...] vorliegenden Freiraum- und Besucherlenkungskonzeptes wird der Archäologische Park Danewerk in die Ortsentwicklung der Gemeinde Dannewerk und die Vermittlungsaktivitäten des neuen Danevirke Museums integriert.
zur Herstellung oder Verwendung von Steinwerkzeugen, und 25 von ihnen gaben im Anschluss an die Studie an, keinerlei Vorkenntnisse zur Herstellung von Steinwerkzeugen zu haben. Trotzdem erfand eine deutliche [...] nutzte die hergestellten Werkzeuge, um das Seil zu zerschneiden. Laut Autoren wurden sogar ohne Ausnahme alle bisher beschriebenen Herstellungstechniken früher Steinwerkzeuge von unerfahrenen Probandinnen [...] Herstellung von Steinwerkzeugen schwierig sein muss oder gar unmöglich, wenn es keine Vorbilder gibt, die man kopieren kann«, sagt Studienleiter Claudio Tennie. Wären die frühesten Steinwerkzeuge der menschlichen
des Hochmittelalters, als am Danewerk die gewaltige Backsteinmauer des dänischen Königs Waldemar I. errichtet und von seinen Nachfolgern genutzt wurde. Obwohl das Danewerk seit fast 200 Jahren archäologisch [...] Gebäude zu finden, die in direktem Zusammenhang mit dem Danewerk stehen. Die nun gefundenen Gebäude dürften mit der wichtigen Kreuzung von Danewerk und Ochsenweg und damit auch mit der legendären Toröffnung [...] Nach Angaben der Danewerk-Expertin waren die beiden etwa 19 und 16 Meter langen Häuser mit den Giebeln zum Ochsenweg ausgerichtet und standen etwa 150 Meter von der Toröffnung des Danewerks entfernt. »Deshalb
Wissen zu "speichern". Auszüge aus den Werken anderer Autoren wurden abgeschrieben, dienten als Erinnerungshilfe für Gelesenes, aber auch als Reservoir für eigene Werke. "Exzerpte waren bis ins 19. Jahrhundert [...] sollen die Exzerpthefte zusammen mit den Originalwerken, aus denen Winckelmann diese abgeschrieben hatte, und entsprechenden Textstellen in seinen eigenen Werken veröffentlicht und mit entsprechenden Q [...] verwendet. Bevor die Werke digital verglichen werden können, müssen sie jedoch vollständig erschlossen werden. "Die Exzerpthefte umfassen circa 7.500 Seiten, zu einem Großteil aus Werken fremdsprachiger Autoren"
menschliche Überreste und Steinwerkzeuge zu Tage, die zeigen, dass sowohl Neandertaler als auch Homo sapiens hier lebten. Die Populationen allein anhand der SteinwerkzeugWerkzeuge zu unterscheiden, ist schwierig [...] der Steinwerkzeugsammlung zum ersten Mal auch der einzelne Zahn, der in der Höle gefunden wurde, detailliert untersucht. »Fundorte, an denen menschliche Fossilien direkt mit Werkzeugfunden in Verbindung [...] da Fossiliefunde fehlen - nubische Levallois-Werkzeuge verwendet wurden, um die Ausbreitung des modernen Menschen nachzuverfolgen. »Zeichnungen der Steinwerkzeuge aus der Shubak-Höhle, wiesen auf die
die Reste einer antiken Athener Töpferwerkstatt, die sich größtenteils in den Antikensammlungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena befinden. Diesen als »Werkstatt des Jenaer Malers« bekannten Fund [...] begeistert, denn weltweit gibt es bisher nur drei solcher Werkstattkomplexe«, erzählt sie. Bis heute hat sie der außergewöhnliche Werkstattfund nicht mehr losgelassen, weshalb sie seither mehrmals an der [...] Hintergründe und die zentrale Bedeutung der Werkstatt des Jenaer Malers«, so die Lehrstuhlinhaberin für Klassische Archäologie. Beide Typen aus der gleichen Werkstatt Der Fundkomplex des Jenaer Malers besteht
Weiß, www.masswerke.de) Vreden, Bau Ia mit angefügter Krypta. (Rekonstruktion H. Weiß, www.masswerke.de) Vreden, Bau II mit Westwerk. (Rekonstruktion [...] Georg, umgeben von den erhaltenen Mauerwerken wird die 1200jährige Bauabfolge anhand von Grundrissen, virtuellen Modellen und Animationen der Rekonstruktionen erklärt (maßwerke GbR, Münster). [...] (Rekonstruktion H. Weiß, www.masswerke.de) Vreden, Bau IIIa mit Westturm. (Rekonstruktion H. Weiß, www.masswerke.de) Vreden, Bau V. (Rekonstruktion H
Seit 2011 treffen sich im Frühjahr regelmäßig Archäologen und Handwerker in einem Wald in Süddeutschland, um Werkzeuge und Handwerkstechniken der neolithischen Holzbearbeitung zu erproben bzw. nachzuvollziehen [...] nachzuvollziehen. Dieses Video zeigt, wie sie mit den nachgebauten Werkzeugen Bäume fällen und damit einen Brunnen nach dem Vorbild eines 7.000 Jahre alten Befundes herstellen, der 2005 im sächsischen Altscherbitz
an einem der Knochenwerkzeuge zeigen Spuren, die auf eine Anwendung des Werkzeugs auf ein weiches Material hindeutet, wie z.B. Tierhaut. Moderne Lederarbeiter nutzen ähnliche Werkzeuge noch heute. »Lissoirs [...] größeres, vollständigeres Werkzeug gestoßen, unverkennbar ein Lissoir, wie wir ihn in jüngeren Fundstätten des modernen Menschen oder sogar heutzutage in einer Lederwerkstatt finden.« Mikroverschleißanalysen [...] Internet von einer Website, die traditionelle Handwerkszeuge verkauft, ein fast baugleiches Exemplar bestellen konnte«, sagt Soressi. »Dass sich das Werkzeug im Laufe der Zeit kaum verändert hat, zeigt
ermöglichen es uns, Netzwerke in der Vergangenheit zu untersuchen. Dr. Tim Kerig, Projektleiter und Archäologe im Exzellenzcluster ROOTS an der CAU Kiel, erklärt: »Mit Hilfe von Netzwerkanalysen und KI können [...] soziales Experiment. Dr. Kerig betont: »Wir wollen nicht nur prähistorische Netzwerke analysieren, sondern auch wissenschaftliche Netzwerke aufbauen und Archäologie mit Datenwissenschaft verknüpfen.« Daher sollen [...] Beziehungen zwischen Menschen in der Vergangenheit besser verstehen.« Frühere Analysen von Netzwerken basierten auf Rohmaterial-Funden und den zugehörigen Quellen und wurden seit etwa 50 Jahren in