aufeinander folgende Bevölkerungsverschiebungen gekennzeichnet, die mit der Ausbreitung der Trichterbecherkultur aus Nordeuropa, der Schnurkeramischen Kultur aus Osteuropa und der Glockenbecher-Kultur aus
der »Galgenhügel« auf einem urgeschichtlichen Grabhügel, dessen Nutzung durch Funde aus der Trichterbecherkultur bis zur Eisenzeit belegt werden konnte. Damit fand Genesis hier einen Fundplatz vor, der
also nicht Zeugnis älterer Aktivitäten am Fundplatz sind. Neben mehreren Steinbeilen der Trichterbecherkultur und der älteren Bronzezeit gehört dazu eine bronzene Vasenkopfnadel der jüngeren Bronzezeit
von bronze- bis ältereisenzeitlichen Gräberfeldern wenigstens bis in die jungsteinzeitliche Trichterbecherkultur zurückverfolgt werden. Der Bremer Heerweg hat in Osnabrück Anschluss an die so genannte F