seit 6500 Jahren - dem Beginn der Steinzeit - durch den Menschen verursacht worden sei, genauer: durch beginnenden Ackerbau und Landrodung. Somit wurde dem Menschen ein globaler Klimaeinfluss bereits [...] Einflusses des Menschen auf die atmosphärische CO 2 -Konzentration bereits seit der Steinzeit nun verworfen werden könne. Somit, so das Forscherteam, habe der globale Einfluss des Menschen auf die Konzentration [...] menschliche Einflüsse. Die Berner und Bremerhavener Forschenden schliessen daraus: Wäre der Mensch seit der Steinzeit durch frühe und weiträumige Rodungen für den Anstieg von CO 2 in der Atmosphäre vera
Fuß die Alpen. Das »Fernseh-Leben« in der Steinzeit wurde wissenschaftlich begleitet und die Ergebnisse ausgewertet. Unter der Adresse www.swr.de/steinzeit kann man vorab schon mal den Trailer zu [...] wissenschaftlicher Information kann jeder Nutzer die Steinzeit auf seine Art entdecken – zum Beispiel bei einem virtuellen Rundgang durch das Fernseh-»Steinzeit«-Dorf, im Alpen-Weblog oder im Video-Podcast. [...] »Steinzeit – Das Experiment« ist eine Reise zurück in die Zeit von »Ötzi«, dem Mann aus dem Eis. »Living science« – »lebendige Wissenschaft« heißt das neue Fernsehformat und soll den Alltag unserer Vorfahren
die Menschen in der Steinzeit geboten haben, um unter anderem Felsbilder anzufertigen", erzählt Pastoors. Die Felsbilder dort zeigen verschiedene Motive – von menschlichen Fußabdrücken über Menschen bis [...] Felskunst, die Tiere sowie menschliche Fußabdrücke und Tierfährten darstellen, zeigen, dass steinzeitlicheMenschen hier von der Jagd und dem Sammeln gelebt haben. Bisher konnten Archäologinnen und A [...] ich aktiv: Springböcke, Giraffen, Elefanten, Löwen und Leoparden streifen durch das Gebiet. Von Menschen hingegen wird es heutzutage weder bewohnt noch wirtschaftlich genutzt. Das war in der Vergangenheit
der Steinzeit. Wer es trotz des großen Medieninteresses der letzten Wochen noch nicht mitbekommen hat: Im Sommer 2006 drehte ein Filmteam des SWR in Baden-Württemberg die Dokumentation "Steinzeit - Das [...] Allgemeinheit wohl so nicht direkt auf die Menschen im Neolithikum übertragen werden kann. Auch das Schlafverhalten wurde untersucht mit dem Ergebnis, dass die Menschen wohl etwa eine Stunde länger schliefen [...] "Der gute Geist der Steinzeit" (Die Zeit, 24.5.2007) - Artikel über Harm Paulsen, einen der beiden Archäotechniker, die das Projekt begleiteten Begleitbuch zur Sendung "Steinzeit - Leben wie vor 5000
Klima die Menschen zum Rückzug in südliche Regionen. Besonders die iberische, italienische und griechische Halbinsel wurden verstärkt besiedelt. Die Fossilien von insgesamt vier Menschen aus dem spanischen [...] etzung. Dies habe ermöglicht, noch detaillierter nachzuvollziehen, ob die Ernährung der steinzeitlichenMenschen auf pflanzlichen Proteinen, Fleisch oder Fisch basierte, so die Autoren, und auch, welche [...] man angenommen, dass Menschen in der klimatisch harten Zeit auf Nahrung aus Gewässern angewiesen waren. So lerne man immer wieder dazu, was die Lebensweise und Ernährung der Steinzeit betreffe, sagt Dorothée
Netphen (Kreis Siegen-Wittgenstein) mit Spuren von Menschen aus dem mittleren Neolithikum (Jungsteinzeit) vor 6.500 Jahren belegt, dass die Menschen die Region nur zeitweise aufsuchten, wie jetzt Unte [...] Untersuchungen an Steingeräten und Bodenuntersuchungen ergaben. Die Steinzeit-Menschen siedelten hier nicht, sondern weideten ihr Vieh, gingen vielleicht auf die Jagd und suchten wahrscheinlich nach dem Mineral [...] vor etwa 2.400 Jahren eines der größten Montanreviere der Eisenzeit Europas betrieben. Auch die Steinzeit ist im Siegerland gut vertreten. Auf zahlreichen Äckern in der Nähe von Gewässern oder Quellen
"Scharfkantige Steinwerkzeuge, die von frühen Menschen hergestellt wurden, sind mindestens aus den vergangenen 2,6 Millionen Jahren bekannt – zu Beginn der Steinzeit", berichtet Elisa Bandini. Das Forschungsteam [...] lebenden Verwandten heutiger Menschen, die Fähigkeit zur spontanen Herstellung solcher Werkzeuge besitzen. "Das war bisher ausschließlich an sogenannten 'kultivierten' Menschenaffen getestet worden, also Affen [...] Affen die trainiert oder vom Menschen aufgezogen wurden, und denen die Herstellungstechniken von Menschen gezeigt wurden“, sagt Alba Motes-Rodrigo. In den neuen Versuchen erhielten untrainierte Schimpansen
n und dem Baltikum bis an die Ruhr gebracht. Der Baltische Feuerstein diente seitdem dem Menschen der Steinzeit als wichtiger Rohstoff. Viel Zeit hat Michael Becker schon auf Feldern verbracht und [...] um seinen Heimatort Fröndenberg unterwegs. Seit fast 20 Jahren sucht er hier nach Spuren aus der Steinzeit und hat schon zahlreiche Werkzeuge wie Pfeilspitzen, Klingen und Beile aus dieser Epoche gefunden [...] Besonderes in der Hand hielt. »Die typisch muscheligen Mulden zeigten mir sofort, dass das Stück vom Menschen bearbeitet worden ist«, erklärt Becker. »Dieses seltene Stück ist die Krönung all meiner bisherigen
Seit mehr als 20.000 Jahren leben Menschen in der Umgebung des Baikalsees und haben dort vielfältige archäologische Spuren hinterlassen. Die Analyse alter Genome aus der Region hat mehrfache genetische [...] Umwälzungen und Vermischungsereignisse offenbart. Dies deutet darauf hin, dass der Übergang zwischen steinzeitlichen Jägern und Sammlern und bronzezeitlichen Nomaden, durch menschliche Mobilität und komplexe kulturelle [...] der Baikalregion und enthüllt genetische Verbindungen mit den Indianern Amerikas, die bis in die Steinzeit zurückreichen, sowie menschliche Verbindungen über ganz Eurasien hinweg während der frühen Bronzezeit
unbekannt. Erstaunlich sei in jedem Fall, dass die Menschen damals keine anderen Pflanzen als Steineiben als Klebstofflieferanten nutzten. "Die Menschen hätten einfach Baumharze sammeln können. Bei mehreren [...] anderen natürlich vorkommenden Klebesubstanzen der Steinzeit in Südafrika, er konnte deutlich größere Lasten halten", sagt Schmidt. Dass die modernen Menschen im südlichen Afrika vor rund 100.000 Jahren [...] Dass die frühen modernen Menschen vor rund 100.000 Jahren nicht auf leichter verfügbare Klebstoffe zurückgriffen, zeugt von ihren innovativen Fähigkeiten und ihrem großen Geschick. Dies könnte ein Wendepunkt