Nordwesten der Hauptburg konnte eine beeindruckende zweischalige Trockenmauer aus Kalksteinen von 3,6 m Breite und noch bis zu 1,6 m Höhe dokumentiert werden. Besiedlungsschichten hinter der Innenfront enthielten [...] zahlreiche frühkeltische Funde. Im Osten des Annexes wurde hingegen ein mit Steinen abgedeckter Erdwall mit einer Steinkonstruktion an der Außenseite freigelegt. Bereits im Jahr 2015 wurden großflächige [...] von Wällen umgebene, mehr als fünf Hektar große Hauptburg und einen an die Nordseite anschließenden 1,5 Hektar großen befestigten Annex. Unterhalb des Plateaus umziehen breite Terrassen den Süden und Westen
Sammlung von winzigen Feuersteingeräten gegenüber. Die Ausstellung läuft bis zum 10.8.2008. LWL-Museum für Archäologie Europaplatz 1 D - 44623 Herne Info 02323 94628-0 Öffnungszeiten [...] Sachgeschichten aus der "Sendung mit der Maus" auf die Besucher, zum Beispiel Kleidung aus der Steinzeit oder eine Legion aus der Varusschlacht - 6.000 Playmobil-Legionäre. Ergänzt wir die Ausstellung
Soulac-sur-mer, La Négade, Gironde (datiert 1. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3 % K 2 O und 6,3-16,1 % Na 2 O bzw. 1,0-8,0 % K 2 O und 1,1-14,8 % Na 2 O. Bemerkenswert und typisch [...] englischen Farn diesen Wert mit 0,24 an (für Buchenstammholz beträgt er 0,85 bis 2,1). Errechnet man aus dem Analysenergebnis für die tessera dieses Verhältnis, erhält man 0,44, einen immer noch sehr kleinen [...] und Radiometrie. Der radiometrisch ermittelte Urangehalt beträgt 0,33 %, die wiederholte chemische Bestimmung lieferte einen Wert von 1,6 %. Die Differenz zwischen den beiden Werten wird mit den bekannten
Twitter vertreten. Die aktuellen Videos des Projektes »Giganten der Steinzeit« finden Sie auch in unserer Mediathek . ###NEWS_VIDEO_1### Auf dem World Media Festival in Hamburg wurde DFG Science [...] „Weck den Forscher in Dir“ konsequent um und zeigt Wissenschaft zum Anfassen. » DFG Science TV 2.0 « hat komfortablere Funktionen und bietet mehr Hintergrundinformationen als bisher. Neben einem ne
Mondsee-Kultur aus Baiersdorfer Plattenhornstein (Bild 1 und 2) und alpinem Plattenhornstein (Bild 3). 1 Laussa, Bez. Steyr-Land; Länge: 13,3 cm; 2 Hart, Gem. Langenstein, Bez. Perg; Länge: 11,55 cm. 3 See [...] Vöcklabruck (linke Seite) und von der Berglitzl, Gemeinde Langenstein, Bez. Perg (rechte Seite). Längenangaben der Geräte: 1 L 8,0 cm; 2 L 6,4 cm; 3 L 4,0 cm; 4 L 3,6 cm. [...] Karte 1 | Funde von Geräten aus Feuersteinen der Monti Lessini (rote Raute) und bayerischen Jurahornsteinen aus den Bergwerken von Baiersdorf und Arnhofen (blaue Raute) in jungsteinzeitlichen Silexinventaren
Während die beiden neuen Originalfiguren nur vom 1. bis zum 4. November zu sehen sind, werden die vorläufigen Ergebnisse der Ausgrabungen noch bis zum 13.1.2008 in der Sonderausstellung "Nachgeschaut - Neues [...] Auswertungsarbeiten am Grabungsmaterial vom Vogelherd live fortsetzen. Kleinkunst aus Kalksteinhöhlen Alle Neufunde stammen aus den Sedimenten der Höhle, die zuerst im Sommer und Herbst 1931 [...] Schwäbischen Alb ist das neue Mammut klein und wurde mit großem Detailreichtum unter Benutzung von Steinartefakten geschnitzt. Die Figur ist 3,7 cm lang und wiegt 7, 5 Gramm. Unter den mehr als einem Dutzend
Im Zentrum liegt eine 4,60 × 3,70 m messende Steinpackung. Die außen begrenzende Steinlage besteht aus nach innen geneigten Steinplatten von bis zu 0,75 × 0,60 m Größe. Diese großen Platten, an deren [...] Beschädigungen durch das Pflügen der letzten Jahrzehnte sichtbar sind, schützten einen ungefähr 3,00 × 1,75 m großen Innenraum, dessen östliche Hälfte um einen halben Meter tiefer war als die westliche. Nach [...] ls sind die Reste von acht weiteren Gräbern der späten Bronzezeit, teilweise mit umfangreichen steinernen Einbauten und wiederum Brandgräber aus der Zeit um Christi Geburt dokumentiert worden. Alle br
Ausschnitt von TJ, CC01.0 ) |9| Masttopp (Image on web site of Ulrich Harsh., BayeuxTapestryScene38 , Ausschnitt von TJ, CC01.0 ) Bei [...] Landung in Szene 6 (unknown seamsters / U. Harsh ~, BayeuxTapestryScene06 , Auschnitt von TJ, CC01.0 ) Die Szene der Landung Haralds in der Normandie wird in der für die Darstellungen [...] |1| Das doppelt gewinkelte (Eisen?-) Objekt in Szene 4 ( Dennis Jarvis from Halifax, Canada, France-000666B - Tapestry - 4 (14811267927) , Auschnitt von TJ, CC BY-SA 2.0 )
bei 2,1 Prozent. Gesteinsbeschreibung der verarbeiteten Silexrohstoffe im Chamer Grabenwerk von Riekofen, Lkr. Regensburg Plattenhornstein Arnhofen Hornstein Arnhofen [...] Arnhofen Plattenhornstein Baiersdorf Hornstein Südliche Frankenalb Hornstein Frankenalb Quarzit Südliche Frankenalb Hornstein nordalpin Radiolarit Quarzit n [...] Arnhofener Hornsteine, die innerhalb der Gruppe rund 70 Prozent erreichen (Tab.1). Dabei spielte offenbar keine Rolle, ob es sich bei der Fertigung von Kratzern um Plattenhornsteine oder Knollenhornsteine handelte
Artefakte aus Arnhofener Plattenhornstein (Sammlung Mag. Alois Huber, Schiltern) 1 Restkern (L 4,99 cm, D 1,95 cm); 2 Kratzer (L 1,26 cm); 3 Kratzer (L 1,56 cm); 4 Klingensegment (L 0,83 cm); 5 Einsatzklinge [...] konnte als sogenannter »Moränenfeuerstein« bestimmt werden. Als Synonyme werden die Begriffe »erratischer Feuerstein«, »glazialer Feuerstein« oder auch »Bryozoen-Feuerstein« verwendet. Die Herkunftsgebiete [...] Binsteiner, A., E. M. Ruprechtsberger, Otto H. Urban, Die Rohstoffanalyse jungsteinzeitlicher Silexinventare im Raum Linz und in Oberösterreich. Arch. Korrbl. 38, 2008, 477-491. Binsteiner, A.,