Universitätsbibliothek und der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena zusammen. Die Amploniana gilt als die größte private Büchersammlung des europäischen Mittelalters mit ursprünglich rund 630 [...] »Erschließung von Kleinsammlungen mittelalterlicher Handschriften in Ostdeutschland«. Handschriftenbestände von insgesamt elf Institutionen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern werden [...] Sachsen-Anhalt und Thüringen, die Handschriften besitzen. Deutschlandweit nachgefragt ist das Leipziger Zentrum darüber hinaus bei der Erforschung deutschsprachiger Handschriften des Mittelalters und für die
beginnt und bis in den rückwärtigen Bereich der ehemaligen Parzellen an der Bülstringer Straße reicht, wurden großflächig mittelalterliche Siedlungsschichten von etwa einem Meter Mächtigkeit angetroffen. An der [...] Die Gröperstraße liegt innerhalb des von einer weitgehend erhaltenen Stadtmauer umschlossenen mittelalterlichen Stadtkerns von Haldensleben. Unter Heinrich dem Löwen war in der Mitte des 12. Jahrhunderts [...] magdeburgische Stadt in der schriftlichen Überlieferung auf. Im Bereich zwischen Gröperstraße und Bülstringer Straße konnte bei der archäologischen Begleitung eines ersten Bauabschnittes des Mehrgenerationenhauses
Die weitere große Chance liege darin, den Fokus der Gelehrten auf das reichhaltige mittelalterliche Erbe Thüringens zu lenken. Nicht nur im Gespräch: Die Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität [...] em Denken im Mittelalter“. Susanne Köbele hat ihren Vortrag mit „Wie wenn Erlösung wäre. Heilsgeschichte im Zwielicht“ überschrieben. Hans-Werner Goetz thematisiert „Die mittelalterlichen Vorstellungen [...] Verständnis reicht das Mittelalter zeitlich vom Untergang des Römischen Reiches bis etwa zum Beginn der Reformation. Doch die Islamwissenschaftler würden einen anderen Mittelalter-Begriff verwenden. Auf
wird ein Bergfried errichtet. Danach folgen Ringmauer, ein Wohngebäude, eine Kapelle und diverse Wirtschaftsgebäude. Der Baufortschritt hängt – wie im Mittelalter – unter anderem von den Witterungsbedingungen [...] Mittelalterliche Burgen zählen zu den stabilsten Gebäuden: An vielen von ihnen konnte der Zahn der Zeit auch in 1.000 Jahren nicht recht nagen. Historikerinnen und Historiker versuchen nun im Rahmen einer [...] einer Baustelle, bei der eine Burg mit mittelalterlichen Methoden errichtet wird, das bisher bestehende Wissen über Gerätschaften und Materialien zu hinterfragen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. "So arbeitet
Spätantike und des Mittelalters der TU Dresden. Unter dem Titel »Design Principles in Late-Gothic Vault Construction – A New Approach Based on Surveys, Reverse Geometrie Engineering and Reinterpretation [...] welche Ideen hinter den Bauwerken stecken und mit welchen Konzepten der Architekt an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit gearbeitet hat«; steckt Wendland die Ziele seines Projektes ab. »Dies soll uns einen [...] von spätgotischen Bauwerken. Denn je mehr man über die damalige Konstruktionsweise in Erfahrung bringen kann, desto besser können Restaurierungsarbeiten geplant und ausgeführt werden. Insgesamt werden
gehören, wie zahlreiche Lederfragmente belegen, zu einem Handwerkerviertel aus der Frühzeit der mittelalterlichen Stadt, in dem vermutlich bereits seit dem 10. Jahrhundert Schuhmacher tätig waren. Das Viertel [...] Viertel lag innerhalb der um 1080 durch Bischof Burkhard errichteten Stadtmauer. Unter den mittelalterlichen Holzbauten liegen zudem bis zu einem Meter mächtige spätrömische Schichten. Beim aktuellen [...] aktuellen Umbauprojekt im Spiegelhof erwartet die Archäologische Bodenforschung weitere mittelalterliche Hausreste und erneut gut erhaltene Funde aus organischen Materialien wie Holz, Textilien oder Leder. Dank
Auch der ehrenamtliche Stadtarchäologe Arno Straßmann staunt über die Fülle und Dichte der mittelalterlichen Brunnen, die er ebenfalls untersuchen und dokumentieren konnte. Zwei Baumstammbrunnen, vier [...] weitere Holzkonstruktionen finden sich auf engstem Raum. "Das deutet auf eine dichte Besiedlung im Mittelalter hin, die uns bisher noch nicht bekannt war", sagt Mark Schrader. Das Fundmaterial reicht vom 12 [...] nehmen Holzproben für dendrochronologische Untersuchungen, die mittels einer speziellen Analyse der Baumringe Rückschlüsse auf das Alter der Brunnen ermöglichen. Unterstützt werden die LWL-Archäologen vom
Wir freuen uns, diese glanzvolle Epoche des polnischen beziehungsweise des Kiewer Reiches im Mittelalter nun in der Paderborner Kaiserpfalz zu präsentieren. Die Zusammenarbeit mit dem Warschauer Museum [...] Jahrhunderts: "Die Frauenzimmer des Hofes gingen so belastet mit goldenen Kronen, Kolliers, Halsketten, Armringen, goldenen Fransen und Kleinodien, dass, wenn Zweite sie nicht stützen würden, sie dieses Gewicht [...] unbekannt. Zu den Exponaten gehören neben typischem Schläfen- und Halsschmuck auch Ohr-, Arm- und Fingerringe aus Silber, Bronze und Gold, Glas, Halbedelsteinen und Bernstein. Die zum Teil sehr aufwändig
Fasern. Zudem erbrachte die Ernte mehrere Rüben, die einen Eisenring durchwuchsen. Das genaue Alter und der ursprüngliche Nutzen dieses Ringes sind unbekannt. Beide Fundobjekte übergab der Landwirt der [...] dem Boden, die in perfekter Harmonie einen Spinnwirtel durchwuchs. Der Wirtel datiert aus dem Mittelalter oder der frühen Neuzeit. Er diente damals als Schwungmasse für die Handspindel, dem ursprünglichen
der mittelalterlichen Klosterkultur in Thüringen an die Seite zu stellen. Er ist außerdem eines der wenigen überlieferten Zeugnisse des Reinhardsbrunner Klosterinventars aus der Zeit der Thüringer Landgrafen [...] versetzt und wahrscheinlich als Pflanzschale genutzt. Aus den einst mehreren hundert Klöstern in Thüringen sind lediglich drei weitere Brunnenschalen bekannt, die ebenfalls in das 12. Jh. datieren. Sie stammen