legte das Mainzer Team einen gemauerten und mit Lehm ausgekleideten Siedeofen zur Verarbeitung von Zuckerrohr frei. Dieses wurde ab dem frühen Mittelalter zu einem Exportschlager der Landwirtschaft des Heiligen [...] Genezareth noch bis in das 20. Jahrhundert zu spüren bekam. Welche gigantischen Ausmaße der Anbau von Zuckerrohr im Mittelalter einnahm, zeigt die Tatsache, dass sowohl die Ausgrabungen im Kalifenpalast 1936 [...] Genezareth in wohl bestelltem Land an längst besiedelter Stätte errichtete, wo später mit dem Anbau von Zuckerrohr viel Geld verdient, gleichzeitig aber das Ökosystem nachhaltig geschädigt wurde", so Kuhnen. "Mit
Herstellung eines Doppelrohrblatt-Mundstückes Der Aulos, respektive der Doppelaulos, ist ein Blasinstrument (Aerophon) mit Doppelrohrblatt-Mundstücken, das vorwiegend paarig gespielt [...] kräftiger und konzentrierter Atem notwendig, um den Luftstrom durch den engen Spalt zwischen den Rohrblättern hindurchzupressen. Dabei wird im Mundraum, den Wangen, letztlich im gesamten Kopf extrem hoher [...] weiß, daß als Baumaterial Holz, Knochen, Elfenbein und Metall Verwendung fand, und daß die Ägypter Schilfrohr bevorzugten, das im holzarmen Ägypten im Überfluß vorhanden war. Die Zahl der Grifflöcher variiert
Villen Trinkwasserrohre aus Blei verlegt waren«, sagt Privatdozent Dr. Gösta Hoffmann vom Institut für Geowissenschaften der Universität Bonn. »Das Blei war toxisch, der Kalk kleidete die Rohre wie eine
agmente gefunden wurden. Die Fundsituation weist darauf hin, dass die Tontafeln in Regalen aus Schilfrohr und Holz aufbewahrt wurden. Im Laufe einer kriegerischen Auseinandersetzung wurde die Stadt etwa
agmente gefunden wurden. Die Fundsituation weist darauf hin, dass die Tontafeln in Regalen aus Schilfrohr und Holz aufbewahrt wurden. Im Laufe einer kriegerischen Auseinandersetzung wurde die Stadt etwa
Teil der zerstörungsfreien Untersuchungen findet in der Staatsbibliothek zu Berlin und an dem Strahlrohr der BAM bei der Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung (BESSY) statt
sich ein anderer Bursche mit einem noch einfacheren musikalischen Instrument. Es ist ein langer Röhrenknochen, offenbar von einem Vogelflügel, auf dem er aus Leibeskräften bläst, zwar immer denselben Ton [...] damaligen archäologischen Forschungsstand. Flöte aus einem Röhrenknochen eines Singschwanes, ca. 36.800 Jahre alt, 12,6 cm. Blaubeuren-Weiler, Geißenklösterle (Alb-Do
massiven Steinkonstruktion, eine Lücke, durch die es einen Hohlstab in die Kammer führen konnte. Dieses Rohr diente den Forschenden als Führung für ihre Kameralinse. Das Endoskop bestätigte dann die Existenz
Pferdegestalt von circa 20 Zentimeter Länge und etwa 23 Zentimeter Höhe besitzt einen langgestreckten röhrenförmigen Rumpf mit ausladenden Rundungen an Gesäß und Brust und einen steil aufgerichteten Hals und Kopf
Leitung von Dr. Manuel Zeiler in den Wällen des Kindelsbergs Rammkernbohrungen durch. Dabei wird ein Rohr mit so großer Kraft in den Boden gerammt, dass die Erdschichten in ihrer natürlichen Abfolge herausgezogen