zwei Jahrhunderte tradiertes Know-how erkennen", so Caroline Partiot vom Österreichischen Archäologischen Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Am Skelett der Individuuen in der Krypta [...] aristokratischen Familie Caumont angehörten und einbalsamiert worden waren, liefern Forschende der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) wertvolle Informationen über die Einbalsamierungspraktiken [...] ermöglichen einzigartige Einblicke in die Techniken der Einbalsamierung", sagt Caroline Partiot vom Österreichischen Archäologischen Institut der ÖAW. "Unsere Untersuchungen eines vollständigen Individuums und
werden derzeit in einem Projekt von deutschen und österreichischen Wissenschaftlern erfasst. Im Büro der "Altsteinzeitforschung" der Österreichischen Akademie der Wissenschaften werden die Objekte in mühsamer [...] Grubgraben bei Kammern (Langenlois), dessen ca. 19.000 Jahre alte Flöte das älteste Musikinstrument Österreichs repräsentiert. Für das Urgeschichtemuseum Niederösterreich in Asparn/Zaya ist diese Aufarbeitung [...] Institutes für Mediterrane und Prähistorische Archäologie (ehem. Prähistorische Kommission) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Köln
vorangehenden Studie zum Interesse in Österreich, die im Jahr 2014 im Großraum Wien durchgeführt wurde und 500 Befragungen umfasst. Im Vergleich Deutschland – Österreich erweist sich der Enthusiasmus für Antike [...] Antike, Altertum und Archäologie in Deutschland sogar als leicht höher als in Österreich. Das von der staatlichen französischen Archäologiebehörde INRAP initiierte Projekt NEARCH führte eine europaweite [...] publiziert 21. Juni. Ergänzende Materialien: Der für die Befragung verwendete Fragebogen Österreich Karl, R., Burin, B., Frana, Z., Gufler, V., Hörhan, J., Medek, A., Rechberger, T., Rokita, K
Geheimnis gelüftet: Erstmals konnten Forscherinnen und Forscher des Österreichischen Archäologischen Instituts der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und des Archäologischen Parks Carnuntum [...] Abteilung Kunst und Kultur des Landes Niederösterreich ein römisches Brückenkopfkastell auf österreichischem Boden nachweisen. Diese Entdeckung zeigt, wie wichtig die Bernsteinstraße war, die vom Baltikum [...] römische Grenzsicherung und die Kontrolle von Handelswegen. Die Anlage ist somit auch Teil des österreichischen Donaulimes, seit 2021 UNESCO Weltkulturerbe. Die Grabung in der Hainburger Au brachte
und auf dem Weg in die Provinz Noricum, dem heutigen Österreich. Forschende des Österreichischen Archäologischen Instituts der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) haben jetzt in Aquileia [...] auf die Vertreibung der arianischen Goten interpretiert. Die Forschungen, die durch den Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) gefördert wurden und in Kooperation mit der "Soprintendenza Archeologia
gefunden, wie in Tel Lachisch", so der Forscher. Die österreichischen Ausgrabungen in Tel Lachisch werden im Rahmen des vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) finanzierten und von der ÖAW betreuten [...] fehlten allerdings Belege für die Zeit seiner Entstehung und Verbreitung. Bei Ausgrabungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Israel wurde jetzt eine beschriftete Keramikscherbe als [...] Beispiele für alphabetische Schrift, die in Israel gefunden wurde", sagt Felix Höflmayer vom Österreichischen Archäologischen Institut der ÖAW, der das Forschungsprojekt an der archäologischen Ausgrabungsstätte
Informationen für die Schweiz finden Sie hier . Der "Europäische Tag des Denkmalschutzes" findet in Österreich erst am 23.September 2001 statt und steht unter dem Motto "Stadtpaläste"; zusätzlich gibt es in [...] restaurierte Denkmal" steht. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Bundesdenkmalamtes Österreich . Eine Liste der Internetangebote aller Teilnehmerländer des Europäischen Tages des Denkmalschutzes
bisher gedacht, es stammt aus dem 2. bis 3. Jahrhundert n.Chr. und ist daher der römischen Antike in Österreich zuzuordnen. »In römischer Zeit waren Bestattungen, bei denen Menschen neben Pferden beerdigt [...] Noch außergewöhnlicher ist aber, dass es sich um die erste Bestattung aus der römischen Antike in Österreich handelt, bei der durch genetische Analysen eine biologische Mutter und ihre leibliche Tochter, [...] Methoden in der Kombination mit traditionellen Forschungsansätzen für die Archäologie im römischen Österreich bietet.
Einblicke in Gesundheit und Ernährung in der Urgeschichte. Forscher:innen der MedUni Wien, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und des Naturhistorischen Museums Wien analysierten den Befall [...] oder Proteinanalysen hat sich der Erkenntnishorizont enorm erweitert«, sagt Kerstin Kowarik vom Österreichischen Archäologischen Institut der ÖAW. So konnten im Rahmen der Studie die ersten Gensequenzen des [...] der Bronzezeit weltweit und insgesamt die ersten Gensequenzen von prähistorischen Parasiten aus Österreich gewonnen werden. Die Analysen von 35 menschlichen Exkrementen aus den prähistorischen Sa
plätzen oft schlecht erhalten, erklärt Katharina Rebay-Salisbury vom Österreichischen Archäologischen Institut der Österreichischen Akademie für Wissenschaften (ÖAW) und der Universität Wien. Zum [...] zur Geschlechtsbestimmung, konnte ein gemeinsames Forschungsteam der Universität Sevilla, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien