hre und damit die ältesten Belege für Musikinstrumente sind. Außerhalb der Höhlen der Schwäbischen Alb gibt es keinen überzeugenden Beleg für Musikinstrumente, die älter als 30.000 Jahre sind. Die [...] moderne Menschen die Region an der Oberen Donau besiedelten, eine musikalische Tradition bestanden hat. Die Herausbildung einer Musiktradition im Aurignacien begleitete die Entwicklung früher figürlicher [...] Das Vorhandensein von Musik im Leben jungpaläolithischer Völkergruppen bewirkte nicht unmittelbar eine effektivere Bedarfsdeckung und einen höheren Reproduktionserfolg, aber Musik scheint zu einer Verbesserung
Ausstattung zu sehen sind. Zudem haben die Macher auch eine musikalische Ader und lassen immer mal wieder kleinere selbst produzierte Musikstücke vom Stapel.
Ausstattung zu sehen sind. Zudem haben die Macher auch eine musikalische Ader und lassen immer mal wieder kleinere selbst produzierte Musikstücke vom Stapel.
Das Stadtcasino Basel, dessen Musiksaal zu den ältesten und bedeutendsten Musiksälen Europas zählt, wird derzeit erweitert. Die geplanten Umbauten machten eine archäologische Untersuchung des Untergrunds
Viele alte Kulturen verwendeten Musikinstrumente für rituelle Zeremonien. Die aztekischen Gemeinschaften der präkolumbischen Periode Mittelamerikas verfügten über eine reiche Mythologie, die in Ritualen [...] , die Luftturbulenzen und damit den schrillen Ton erzeugen. «Wir kennen kein vergleichbares Musikinstrument aus präkolumbischen Kulturen oder aus anderen historischen und zeitgenössischen Kontexten», sagt [...] imitieren. «Dies steht im Einklang mit der Tradition vieler alter Kulturen, natürliche Klänge in Musikinstrumenten einzufangen. Die Todespfeifen sollten in Ritualen mythologische Wesen nachahmen», erklärt Frühholz
Entdeckung dieser vorgeschichtlichen Musikinstrumente ermöglicht es uns, einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Kultur der Natufier zu gewinnen. Sie zeigt, dass Musik und Klang bereits vor Tausenden [...] t Scientific Reports veröffentlichen Berichts vermuten, dass diese Instrumente zur Jagd, zur Musik oder sogar zur Kommunikation mit den Vögeln selbst verwendet wurden. Diese Entdeckung ist von [...] prähistorischen Kulturen und erinnert uns daran, wie tief verwurzelt unsere menschliche Geschichte in der Musik und der Kreativität ist.
des Kleopatrabildes vom Stummfilm bis die 60er Jahre und Musikliebhaber den Einfluss der altägyptischen Kultur auf die moderne europäische Musik verfolgen können. Ägypten-Bilder in der Kunst der klassischen [...] Verschiedenste Ägyptenrezeptionen liegen im Schnittfeld von Ägyptologie, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Literaturwissenschaft und anderen Fächern. So vielfältig die Themen und Methoden der Vortragenden
Unter anderem darüber informiert die Ausstellung "Musik im alten Griechenland" , die ab Donnerstag, 13. Dezember, im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg zu sehen ist. Die Ausstellung zeigt [...] Spielweise. Sie beschränkt sich aber nicht auf die Instrumentenkunde, sondern beschreibt auch die Musikausübung der Griechen in Kult, Alltag, Sport, beim Militär und in der Mythologie. Zum Beispiel die Panflöte: [...] der Kykladen, die bis ins 3. Jahrtausend vor Christi Geburt zurückgeht, stammen die frühesten Musikinstrumente im ägäischen Raum und somit in ganz Europa. Später, etwa ab 600 vor Christi Geburt, wurde die
Musikarchäologie Ausgegrabene Klänge? Die Erforschung der Klangwelten früherer Epochen ist ein äußerst schwieriges Unterfangen. Welche Aussagen [...] von archäologischen Funden zu Geräuschen und Klängen der Vergangenheit machen? Ist es gar möglich, Musik, die schon vor Jahrhunderten verhallt ist, wieder zum Leben zu erwecken? Mit Fragen wie diesen
Musikarchäologie Ausgegrabene Klänge? Die Erforschung der Klangwelten früherer Epochen ist ein äußerst schwieriges Unterfangen. Welche Aussagen [...] von archäologischen Funden zu Geräuschen und Klängen der Vergangenheit machen? Ist es gar möglich, Musik, die schon vor Jahrhunderten verhallt ist, wieder zum Leben zu erwecken? Mit Fragen wie diesen