und Lonetal sind Fundorte von insgesamt über 50 meist aus Elfenbein aber auch aus Knochen gearbeiteten Figuren. Dazu zählen das Elfenbein-Mammut von der Vogelherdhöhle, die Venus vom Hohlen Fels und der [...] Kunstobjekte bilden die Fauna der eiszeitlichen Landschaft einer Steppentundra ab und zeigen Tiere wie Mammut, Wisent, Pferd, Höhlenlöwe oder Höhlenbär. Doch neben dieser Megafauna gibt es auch Darstellungen
wie "Elfenbein in Spätantike und frühem Christentum", „Chalkolithische und Frühbronzezeitliche Elfenbeinobjekte von der Iberischen Halbinsel“ oder „Ägyptische Elfenbeinartefakte“. Was Elfenbein zu allen [...] des Menschen zählt beispielsweise der Löwenmensch, eine knapp 30 Zentimeter große Figur aus Mammutelfenbein, die vor etwa 32.000 Jahren geschaffen wurde. Die Tagung findet am 11. und 12. April im Senatssaal
Gebieten sehr alte Handelsbeziehungen bestanden haben", erläutert Banerjee. Elfenbein ist mit dem Aussterben des Mammuts am Ende der letzten Eiszeit um 8000 v. Chr. in Europa zu einem schwer zu beschaffenden [...] dass bereits seit dem Beginn des dritten Jahrtausends v. Chr. im Südosten Spaniens überwiegend Elfenbein vom asiatischen Elefanten, in Portugal jedoch vom afrikanischen Steppenelefanten Verwendung fand [...] Alicante. Die internationale Tagung widmet sich prähistorischem, antikem und mittelalterlichem Elfenbein insbesondere der Iberischen Halbinsel und Marokkos.
die ein sorgfältig geschnitztes Mammut darstellt. Unter den Figuren befinden sich darüber hinaus ein gut erhaltener Teil eines Löwen, ein Bruchstück eines zweiten Mammuts sowie Reste zweier noch nicht [...] erhaltene. Die meisten anderen Kunstwerke sind entlang der konzentrischen Ringe des Elfenbeins gebrochen. Das Mammut ist einzigartig in seiner schlanken Gestalt, mit dem spitzen Schwanz, den kräftigen [...] Artefakten im Jahre 2006 wurden alle Erwartungen übertroffen. Die vollständige Wiedergabe eines Mammuts und die Darstellung eines Löwen erweitern die eindrucksvolle, international bekannte Gruppe von Figuren
herausragenden Kulturdenkmale werden seit einigen Jahren sowohl Höhlen als auch die zumeist aus Mammut-Elfenbein gefertigten Kunstobjekte vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart mit [...] Figuren veröffentlicht: die Venus und der Wasservogel vom Hohle Fels sowie das Pferdchen und ein Mammut aus der Vogelherdhöhle. Weitere Modelle werden nach und nach online gestellt. Die neuen 3D-Modelle
der Wissenschaften (ÖAW) große Mengen an Mammutknochen und Steingeräten entdeckt. Die Funde stammen aus einer Zeit vor rund 25.000 Jahren, als Mensch und Mammut in dieser Region aufeinandertrafen. [...] mindestens zwei Mammuts erkennen. In dem zweiten wurden Reste von mindestens drei Tieren entdeckt, darunter auch komplette und zerlegte Stoßzähne. Dies deutet darauf hin, dass hier Elfenbein verarbeitet wurde [...] gefundenen Mammutknochen und Steinwerkzeugen. Erste Forschungen und neue Entdeckungen Mit ihrem Alter von 25.000 Jahren ist Langmannersdorf die jüngste Fundstelle mit großen Mengen Mammutknochen in
hen Kleinplastiken eines Wildpferdes oder eines Mammuts. Die jetzt gestohlenen Funde, darunter Feuersteine, Elfenbeinplättchen und Perlen aus Elfenbein waren bereits zum Abtransport in kleineren Kartons
kann man das Mammut nun in der Gesellschaft seiner "Zeitgenossen", dem Wildpferdchen, dem Wollnashorn und dem Löwen, die alle zum Museum gehören, anschauen. Vier weitere Funde aus Elfenbein, die ebenfalls [...] Das berühmte Mammut vom Vogelherd und andere Tübinger Funde der ältesten erhaltenen Kunstwerke sind vom 12. bis 21. Dezember in einer Ausstellung des Museums der Universität Tübingen MUT und des Instituts [...] aber eine Sensation, denn es ist das älteste vollständig erhaltene Kunstwerk der Menschheit: Das Mammut vom Vogelherd im Lonetal. Die Skulptur wurde 2006 von Archäologen der Tübinger Ur- und Frühgeschichte
die aus Mammutelfenbein geschnitzten Tierfiguren. Sie zählen zu den ältesten erhaltenen Kunstwerken der Menschheit. In ebenso einfachen wie schönen Formen zeigen sie Wildpferde, Bisons, Mammuts, Bären, [...] en Höhlen ausgegraben. Für die Eiszeitkunst einmalig ist die 28 cm hohe, aus Fragmenten von Mammutelfenbein zusammengesetzte Figur des "Löwenmenschen" aus dem Hohlenstein-Stadel im Lonetal. [...] jeder Bewegung hören ließen ..." Rentierplastik aus Mammut-Elfenbein, ca. 32.000 Jahre alt, L. 6,35 cm. Niederstotzingen - Stetten ob Lonetal, Vogelherdhöhle (Kreis
Weltweit frühester Nachweis von Musik Tübinger Forscher entdeckten neue eiszeitliche Flöte aus Mammutelfenbein von Christoph Steinacker M.A. veröffentlicht am 14.01.2005 [...] Paläolithikum Musikarchäologie Flöte aus Mammutelfenbein. (Foto: Jensen) Bei Ausgrabungen der Universität Tübingen in der Geißenklösterle-Höhle [...] deutlich älter als 30.000 Jahre alt ist. Bei dem Fund handelt es sich um eine sorgfältig aus Mammutelfenbein geschnitzte Flöte, die zu den ältesten Musikinstrumenten der Erde zählt. Nicholas Conard, der