Gravettiens den Werten des Mammuts an. Daraus schließen die Wissenschaftler, dass die Pferde in diesem Gebiet allmählich die ökologische Nische des sich im Rückzug befindlichen Mammuts einnahmen. Um zu klären [...] "Quaternary International" berichten, lässt sich bei der Analyse von Knochen, Zähnen sowie Mammutelfenbein aus der Phase des sogenannten Gravettien (etwa 30.500 bis 22.000 Jahre vor unserer Zeit) zeigen [...] während des Gravettiens ein deutlicher Rückgang der Funde von Gebrauchs- oder Kunstgegenständen aus Mammutknochen oder –elfenbein festzustellen. Drucker und der Tübinger Biogeologe Professor Hervé Bocherens vom
die ein sorgfältig geschnitztes Mammut darstellt. Unter den Figuren befinden sich darüber hinaus ein gut erhaltener Teil eines Löwen, ein Bruchstück eines zweiten Mammuts sowie Reste zweier noch nicht [...] Artefakten im Jahre 2006 wurden alle Erwartungen übertroffen. Die vollständige Wiedergabe eines Mammuts und die Darstellung eines Löwen erweitern die eindrucksvolle, international bekannte Gruppe von Figuren [...] hatte. Wie die meisten aurignacienzeitlichen Figuren aus den Höhlen der Schwäbischen Alb ist das neue Mammut klein und wurde mit großem Detailreichtum unter Benutzung von Steinartefakten geschnitzt. Die Figur
von Předmostí I aßen Mammutfleisch und das in großen Mengen", berichtet Hervé Bocherens. Auch andere Fleischfresser wie Braunbären, Wölfe und Vielfraße hatten Zugang zu Mammutfleisch, was darauf hindeutet [...] der paneuropäischen Gravettien-Kultur besiedelt. Hier wurden aus den Knochen von mehr als tausend Mammuts Behausungen gebaut und auch Skulpturen aus ihrem Elfenbein angefertigt. Die Fragen, die sich das [...] weiterer Tiere, von denen sich einige als steinzeitliche Hunde bestimmen ließen. Halfen sie bei der Mammutjagd? Zur Klärung dieser Fragen untersuchten die Wissenschaftler die Knochenfunde genauer. Sie analysierten
viele Silexwerkzeuge und acht Faustkeile. Am gleichen Fundplatz wurden auch zahlreiche Knochen von Mammutts entdeckt. Die Forscher gehen davon aus, daß die Funde ca. 50 000 Jahre alt sind. Zwar müssen noch [...] eingehendere Analysen erfolgen, doch scheint es sich um einen Nachweis einer gezielten Jagd auf eine Mammuttherde zu handeln. Diese Aufgabe konnte jedoch nur in einer Gruppe erfolgen und erfordert ein großes
diesem Exemplar ist, dass es in einer Länge von 2,45 Metern erhalten ist. Zwar werden Überreste von Mammuts häufiger gefunden, aber Stoßzähne in dieser Vollständigkeit sind extrem selten. Wahrscheinlich gehörte [...] steckte noch ein 70 mal 30 Zentimeter großes Knochenstück im Boden, das vermutlich ebenfalls von einem Mammut stammt. Ob vom selben Tier, ist derzeit nicht bekannt. Dr. Christoph Steinmann, Archäologe beim [...] sehr, dass wir die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie bei der Bergung des Mammutfundes unterstützen können", sagt Steinmann, der der zuständige Gebietsreferent ist. Archäologen und
auseinandersetzen.« Die Mammutrippe wird nun bis Anfang Januar 2019 im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren (urmu) als »Fund des Jahres« ausgestellt. »Diese Mammutrippe steht in ihrer Interpretation [...] Blaubeuren (urmu), dessen wissenschaftlicher Direktor Conard ist. Es handelt sich um die Rippe eines Mammuts, die in der Wohnhöhle der Altsteinzeit in den Schichten aus der sogenannten Gravettien-Periode gefunden
Das berühmte Mammut vom Vogelherd und andere Tübinger Funde der ältesten erhaltenen Kunstwerke sind vom 12. bis 21. Dezember in einer Ausstellung des Museums der Universität Tübingen MUT und des Instituts [...] aber eine Sensation, denn es ist das älteste vollständig erhaltene Kunstwerk der Menschheit: Das Mammut vom Vogelherd im Lonetal. Die Skulptur wurde 2006 von Archäologen der Tübinger Ur- und Frühgeschichte [...] auch für die Öffentlichkeit im Museum Schloss Hohentübingen zu sehen. Zum ersten Mal kann man das Mammut nun in der Gesellschaft seiner "Zeitgenossen", dem Wildpferdchen, dem Wollnashorn und dem Löwen,
die aus Mammutelfenbein geschnitzten Tierfiguren. Sie zählen zu den ältesten erhaltenen Kunstwerken der Menschheit. In ebenso einfachen wie schönen Formen zeigen sie Wildpferde, Bisons, Mammuts, Bären, [...] en Höhlen ausgegraben. Für die Eiszeitkunst einmalig ist die 28 cm hohe, aus Fragmenten von Mammutelfenbein zusammengesetzte Figur des "Löwenmenschen" aus dem Hohlenstein-Stadel im Lonetal. [...] jeder Bewegung hören ließen ..." Rentierplastik aus Mammut-Elfenbein, ca. 32.000 Jahre alt, L. 6,35 cm. Niederstotzingen - Stetten ob Lonetal, Vogelherdhöhle (Kreis
jüngeren Altsteinzeit eine bedeutsame Elfenbeinwerkstatt: Große Mengen an Spänen und Splittern von Mammutstoßzähnen, aber auch spektakuläre Schnitzarbeiten wie die weltberühmte Venus wurden in der Höhle geborgen [...] Universität Tübingen präsentierten am Montag im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren drei Meißel aus Mammutelfenbein, die vermutlich unterschiedlichen handwerklichen Zwecken dienten. Die Fundstücke werden im Jahrbuch [...] zu vier Zentimeter breit und wurden vor mehr als 38.000 Jahren aus den härtesten Teilen von Mammutstoßzähnen gefertigt. Die drei konisch flach zulaufenden Elfenbeinstäbe zeigen deutliche Absplitterungen
Auf den Tellern unserer Vorfahren landeten, wie bei den Neandertalern, überwiegend Mammutfleisch und Pflanzen – eine Ernährung mit Fisch konnte nicht nachgewiesen werden. Das internationale Team vermutet [...] aber nicht – wie bisher vermutet – von der Aufnahme von Fischprodukten, sondern überwiegend von Mammuts." Und noch ein Resultat überraschte die Wissenschaftler: Der Anteil von pflanzlicher Nahrung [...] den anatomisch modernen Menschen war deutlich höher als bei vergleichbaren Neandertaler-Funden – Mammuts schienen dagegen bei beiden Arten eine der wichtigsten Fleischquellen gewesen zu sein. "Neandertaler