in Bremerhaven, Institut für Altertumswissenschaften in Frankfurt, Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte Bremen, Institut für Ur- und Frühgeschichte in Kiel, Institut für Geschichtswissenschaften
eine absolute Sonderstellung im spätantiken Quellenmaterial ein", erklärt Riedlberger. Die Altertumswissenschaftler können damit direkten Einblick in spätantike Argumentationstechniken und Entscheidungsprozesse [...] geboren 1973 in Aichach, studierte Alte Geschichte in München, Freiburg und Paris. 2009 wurde er in Kiel zum Dr. phil. in Lateinischer Philologie und 2012 in München zum Dr. rer. nat. in Geschichte der
Bornhöved auf und blieb seiner Heimat zeitlebens eng verbunden. Nach dem Studium der Philologie in Kiel trat er 1832 eine Stipendienreise nach Griechenland an, die sein weiteres Leben prägen sollte. Gr [...] zu. So bot sich dem Archäologen Ross ein reiches Aufgabenfeld. Von König Otto zum Ephoros der Altertümer bestellt, erkundete er das Land, machte topographische Beobachtungen, sammelte zahlreiche Inschriften
In: Weisgerber (Hrsg.) 1978, 8-23. Bielenin, K. & Woyda, St., Zwei Eisenverhüttungszentren des Altertums im Weichselbogen (1. Jh. v. u. Z. - 4. Jh. u. Z.). In: Weisgerber (Hrsg.) 1978, 24-55. Cauuet [...] Symposium, Larnaca 1981, Nicosia 1982. Pernicka, Ernst, Erzlagerstätten und ihre Ausbeutung im Altertum. Geochemische Untersuchungen zur Herkunftsbestimmung archäologischer Metallobjekte, Jahrbuch RGZM [...] Zinnbronze im 3. Jahrtausend. In: Hänsel, B. (Hrsg.), Mensch und Umwelt in der Bronzezeit Europas, Kiel 1998, 135-147. Pernot, Michèle, Un atelier de bronzier il y a trois mille ans. In: Archéologia
Dynamics over the Last 12,000 Years: The Creation of Landscapes II (14th -- 18th March 2011)« in Kiel, Volume 1 Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 205. Bonn: Habelt. Brown , [...] In: E. Olshausen - H. Sonnabend (eds.), Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 5, 1993, Gebirgsland als Lebensraum, Amsterdam: 255-266. Evans , A., (1928) The Palace of
Kampagne d. Europarates: Die Bronzezeit, das erste goldene Zeitalter Europas, FU Berlin, 17.-19.3.1997), Kiel 1998, 135-147. Pernicka, E., Kestel und die Herkunft des Zinns im 3. Jt. In: Ü. Yalcin (Hrsg.) [...] 1981, H. 5-6, 174-263. Weisgerber, Gerd, Die Suche nach dem altsumerischen Kupferland Makan. In: Altertum 37, 1991, 76-90. Montanarchäologie Einführung