nicht. Die Großsäuger verließen die Landschaft erst, als Birkenwälder vor 13.300 Jahren dichter wurden. Seit etwa 11.000 Jahren sind die Großsäugerherden gar nicht mehr vertreten, da seitdem dichte Wälder [...] Über mehrere zehntausend Jahre hinweg sind Herden von Großsäugetieren wie Mammut und Bison durch die Landschaft im heutigen Mitteleuropa gezogen. Mit der zunehmenden Bewaldung zum Ende der letzten Eiszeit [...] Eiszeit nahmen die Bestände jedoch ab und vor rund 11.000 Jahren verschwanden die großen Säugetiere vollständig aus dieser Region. Die Waldentwicklung ist damit der wichtigste Faktor, der die Anwesenheit
Ereignisse der letzten zwei Millionen Jahre, etwa 5.000 Mal größer als der Ausbruch des Mount St. Helen in den 1980er Jahren. Dieser Ausbruch ereignete sich vor 74.000 Jahren. Lange bestehenden Theorien zufolge [...] zufolge soll er einen »vulkanischen Winter« von sechs bis zehn Jahren verursacht haben, der zu einer 1.000 Jahre anhaltenden Abkühlung der Erdoberfläche und großen Katastrophen führte, einschließlich der [...] 60.000 Jahren aus Afrika ausgewandert ist und sich über ganz Eurasien ausgebreitet hat. Und es steht im Einklang mit genetischen Befunden, wonach sich Menschen schon vor mehr als 60.000 Jahren mit archaischen
Niedersachens entlockt werden. "Moora" kam vor etwa 2650 Jahren in der Region des heutigen Uchter Moores zu Tode. Im Jahr 2000 wurde sie geborgen, fünf Jahre später ihre Identität weitgehend geklärt. Nun wird [...] wird die Leiche des 17- bis 20-jährigen Mädchens ein Jahr lang mit modernen Methoden paläopathologisch und klinisch untersucht. Dazu arbeiten die Institute und Kliniken der Universitätsmedizin Göttingen sowie [...] als ein neuzeitlicher Leichenfund behandelt, dessen Herkunft nicht ermittelt werden konnte. Erst im Jahre 2005, nach dem Auffinden einer linken Hand an derselben Fundstelle, die zum übrigen Leichenfund passte
Vor wenigstens 70.000 Jahren hat Homo sapiens durchbohrte Muschelschalen und Farbpigmente benutzt. Vor etwa 40.000 Jahren hat er in Europa mobile Kleinkunst, Schmuck und Höhlenkunst geschaffen. Ne [...] Leipzig aber nun nachweisen, dass Neandertaler schon vor über 115.000 Jahren symbolische Objekte hergestellt und mehr als 20.000 Jahre vor der Ankunft moderner Menschen in Europa Höhlenkunst geschaffen haben [...] bis zu einem Maximalalter von etwa 500.000 Jahren. Damit reicht sie erheblich weiter zurück als die ansonsten gängige Radiokarbonmethode. 20.000 Jahre älter als gedacht Die Wissenschaftler aus
Wissenschaftler entschlüsselten 11.500 Jahre altes Erbgut von zwei Kindern, die vor etwa 11.500 Jahren im heutigen Alaska bestattet wurden. Die Analyse ergab laut ihrer jetzt in der Zeitschrift »Nature« [...] Gruppe Einwanderer abstammt. Demnach spaltete sich vor 36.000 Jahren eine einzige Ursprungspopulation von Ostasiaten ab, die vor über 20.000 Jahren den amerikanischen Kontinent erreichte. Dort spaltete sie
(Coelodonta antiquitatis) war über Tausende von Jahren ein ikonischer Vertreter der Steppenfauna Zentral- und Nordeurasiens, nachdem es sich vor etwa 2,5 Millionen Jahren im Tibetischen Hochland entwickelt hatte [...] . Fossilien zeigen, dass das Wollnashorn bis vor etwa 35.000 Jahren in ganz Nordeurasien verbreitet war. Weshalb es vor etwa 10.000 Jahren ausstarb, war in der Forschung bisher umstritten – ein Einfluss [...] in Betracht gezogen. Die neu erschienene Studie legt nahe, dass die Tiere bereits vor etwa 30.000 Jahren in eine Sackgasse gerieten, als kühlere Temperaturen und eine niedrige, aber konstante Bejagung durch
Worten von Dr. Kluge niederschlagsreiche Sommer insbesondere in kalten Jahren, niederschlagsreiche Winter dagegen in warmen Jahren zu erwarten. Im Gegensatz zu Baumringen wurden Höhlentropfsteine bislang [...] und der kalten Jahreszeit, die jeweils durch eine besondere Isotopenzusammensetzung des Sauerstoffs charakterisiert sind. Daraus können Analysen abgeleitet werden, ob und in welchen Jahren Winter- oder [...] Wissenschaftler regionale wie globale Umweltereignisse. Das ungewöhnlich kalte Jahr 1816, das in Europa und Nordamerika als "Jahr ohne Sommer" in die Geschichte einging, geht auf einen Ausbruch des Vulkans
vor 45.000 bis 7.000 Jahren lebten, ergab eine Reihe von überraschenden Befunden aus der komplexen Urgeschichte der Europäer. So muss es am Ende der Eiszeit vor rund 14.500 Jahren eine Wanderungsbewegung [...] vor 40.000 bis 32.000 Jahren die wunderbare Kunst der Schwäbischen Alb geschaffen haben, und den Bewohnern West- und Zentraleuropas nach der Eiszeit, vor 18.000 bis 14.500 Jahren«, erklärt Krause. Zwi [...] überlebende Menschenart, der anatomisch moderne Mensch, erreichte Europa erstmals vor rund 45.000 Jahren. Hier lebte er ununterbrochen bis heute – doch das ist nur ein Teil der Geschichte. Das verraten
vor 3,9 Millionen Jahren gelebt haben, während die letzten Vertreter der Art A. anamensis noch vor 3,8 Millionen Jahren gelebt haben. Beide Arten haben also wenigstens 100.000 Jahre lang denselben Lebensraum [...] Der 3,8 Millionen Jahre alte fossile Schädel repräsentiert den Zeitraum von vor zwischen 4,1 und 3,6 Millionen Jahren, als aus dem A. anamensis der A. afarensis hervorging. Anhand der morphologischen Merkmale [...] frühesten bekannten menschlichen Vorfahren, die etwa sechs Millionen Jahre alt sind, und Arten wie »Lucy«, die zwei bis drei Millionen Jahre alt sind, eine große Lücke. Einer der spannendsten Aspekte unserer
n Besiedlung durch Menschen im Zeitraum vor 695.000 bis 610.000 Jahren. Die Kultur des Acheuléen, die in Afrika rund eine Million Jahre früher begann als in Europa, wird charakterisiert durch die Herstellung [...] Eiszeiten und Zwischeneiszeiten. Die Zyklen wurden länger, sie dehnten sich von rund 40.000 Jahren auf 100.000 Jahre aus. Damit einher gingen starke und wiederkehrende Klima- und Umweltänderungen", erläutert [...] Steinwerkzeugen. "Die Kultur des Acheuléen breitete sich in Europa beginnend vor mehr als 600.000 Jahren in kurzer Zeit in nördliche und südliche Regionen aus", berichtet Alessio Iannucci. Etwa zeitgleich