eindeutige Sprache: Die neuen Grabungsareale gehörten wohl ebenfalls zu dem bis dato bekannten, eisenzeitlichen Siedlungsgebiet. Dieses war demnach sogar noch größer als zunächst gedacht. Insgesamt u [...] Archäologen 126 Befunde. Die neue Ausgrabung enthüllte nicht nur weitere Gehöfte aus der späten Eisenzeit, sondern sogar einige direkt bei den Hofstellen angelegte Gräber. "Die Siedlungskonzentration befand [...] äche. Hier ließen sich unter anderem eine Wasserentnahmestelle mit Keramikfunden und mehrere Hausgrundrisse nachweisen. Unter anderem handelte es sich um zwei größere Grundrisse, mit zirka 50 Quadratmetern
bis in die späte Bronze- und frühe Eisenzeit zurück (1200-500 v. Chr.). Bereits 1910 stießen Archäologen bei ihren Grabungen im Domchor auf Scherben der frühen Eisenzeit. Unter hochmittelalterlichen Mauerzügen [...] Mauerzügen wurden noch Gruben und Pfostenspuren der späten Bronze- und frühen Eisenzeit entdeckt sowie umfangreiches Keramikmaterial geborgen, welches etwa typische Schalen, Tassen, Terrinen und Vorratstöpfe [...] unter der heutigen Hofpflasterung vor dem Dom eine dichte Bebauung aus gut erhaltenen hölzernen Wohnhäusern und Bohlenwegen nachgewiesen werden, die sich in den Zeitraum von der Burggründung kurz vor 930
befestigt worden. In manchen Gruben im Umfeld des Hauses entdeckten die Archäologen große Mengen von Brandschutt. Offenbar fielen Teile der eisenzeitlichen Siedlung einem Feuer zum Opfer. Deren Überreste [...] Überreste wurden anschließend beseitigt. Der Hausgrundriss und die verschiedenen Gruben deuten auf eine kleine Hofstelle. Solche Höfe treten in der Vorrömischen Eisenzeit häufiger auf. »Die Grabung hat jedoch [...] letzten Jahrhunderte vor Christi Geburt zutage. Sie gehen zurück auf die sogenannte Vorrömische Eisenzeit. Nachdem der Oberboden mit einem Bagger abgetragen worden war, zeigten sich den Archäologen Überreste
bestätigt der Grabungsleiter Jonathan Nekes. "Die bedeutendste Entdeckung ist ein Gebäudegrundriss." Das Haus, das hier einst stand, war aus Holz gebaut. Erhalten sind nur noch die Gruben der Pfosten, die sich [...] umfangreichen Hof", so Nekes. Anhand von Keramikscherben datieren die Archäologen die Anlage in die Eisenzeit. Der Hof hat also ein Alter von über 2.000 Jahren. Die Scherben stammen unter anderem von großen [...] die typisch für die Epoche sind. Darüber hinaus stießen die Wissenschaftlerinnen im Umfeld des Hauses auf Gruben. Solche Gruben wurden häufig zur Entnahme von Lehm oder zum Verwahren von Vorräten angelegt
Bronze- und frühen Eisenzeit wird zunächst durch ca. 25 Urnengräber repräsentiert, die aus der Übergangsphase von der späten Bronzezeit (sog. Lausitzer Kultur) in die frühe Eisenzeit und damit aus der [...] Gelände jedoch in der entwickelten vorrömischen Eisenzeit genutzt: In unmittelbarer Nähe der Bestattungen konnte eine Siedlung der vorrömischen Eisenzeit aufgedeckt werden, die der sog. Jastorfkultur (ca [...] direkt hintereinander liegende Wandgrabenhäuser zugewiesen werden. Bei einer Breite von etwa 6 m waren diese mindestens 20 bzw. 22 m lang (der westliche Abschluss der Häuser fehlt jeweils). Pfostenstandspuren
eher als Haus- denn als Nutztiere. Dass die Hähne in der europäischen Eisenzeit als Statussymbol galten, belegen etwa Darstellungen auf Münzen dieser Zeit. Ursprünglich stammt das heutige Haushuhn vom sü [...] heute gezüchtet wird. In Europa sind seit der Eisenzeit vereinzelte Knochen der Tiere nachweisbar, also ab etwa 800 vor Christus. Erst am Ende der Eisenzeit, im 3. bis 2. Jahrhundert vor Christus, scheinen [...] nun nachweisen können. Sie haben die nur millimetergroßen Splitter aus einer Müllgrube der späten Eisenzeit untersucht. Die Lage inmitten von Speiseresten spricht dafür, dass das Hühnerei tatsächlich dem
über aktuelle Grabungen, z. B. zum spätjungsteinzeitlichen Feuersteinabbau in Artern, Kyffhäuserkreis, der eisenzeitlichen Höhensiedlung vom Herrenberg, Lkr. Sonneberg, dem völkerwanderungszeitlichen "Herren [...] TLDA, führten in einer archäologischen Stadtbesichtigung durch Mühlhausen. Wulf Walther, Fachreferent für Ur- und Frühgeschichte der Mühlhäuser Museen und ehrenamtlicher Mitarbeiter des TLDA, führte anschließend [...] einer Begrüßung durch den Präsidenten des TLDA, Dr. Sven Ostritz, und der Bürgermeisterin von Mühlhausen, Beate Sill, gab es am Samstag ein umfassendes Vortragsprogramm. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter
überdurchschnittlich viele Hausgrundrisse ehemaliger Siedlungen entdeckt. Diese Pfostenlöcher, als Kreise im Kies nun sichtbar, sind die letzten Überreste einzelner Grubenhäuser. Sie belegen eindrücklich [...] (BLfD). Die Häuser waren unterschiedlich groß, es lassen sich verschiedene Grundrisse erkennen. Spuren von historischem Lehmbewurf, der als Füllmaterial noch immer beim Hausbau verwendet wird, lassen [...] Schluss zu, dass ihre Bewohner in Fachwerkhäusern aus Holz wohnten. Die Siedlung hatte lange Bestand. Die Archäologen legten zwei Grabgruppen aus der späten Eisenzeit (450 bis 15 vor Christus) und römischen
des Abfalls und für die Entnahme von Lehm zum Bau der Häuser. In den Gruben wurde auch Keramik entsorgt, deren Datierung in die Vorrömische Eisenzeit weist. Einige Funde, darunter auch eine zylindrische [...] gie für Westfalen die Spuren der ersten Bauern dokumentiert, die sich hier in der Vorrömischen Eisenzeit angesiedelt haben. Aus den letzten Jahrhunderten vor Christi Geburt stammen die Reste von Pfosten [...] Stelle standen. Zwei größere und eine kleinere Ansammlung dieser Pfostengruben deuten auf mehrere Häuser und damit auf eine Hofstelle hin. Ein kleines rechteckiges Gebäude kann schon jetzt, kurz nach Abschluss
Eisenzeitliche Fischereianlage im Bruckgraben im südlichen Federseeried, Gde. Oggelhausen, Kreis Biberach von Dr. Joachim Köninger veröffentlicht am 02.05.2001 [...] Eisenzeit Seeufersiedlung Ernährung Übersichtsfoto der Grabung bei Oggelshausen. (Foto: J. Köninger) Während am Bodensee [...] 2000 wurden im Gewann Bruckgraben auf Gemarkung Oggelshausen im südlichen Federseeried in hallstattzeitlichen Fundstellen Leitwerksysteme und Behausungen aufgedeckt, die offenbar zu einer zusammenhängenden