Namen erhalten hatte. Die Gräber waren in einer Höhle am Fuße einer großen Sandsteinklippe angelegt worden, die in einem steinernen Bogen endete. Ich sah mindestens 10 Gräber in der Höhle und wie wir später [...] Yumascas wußten wir, daß auf der anderen Seite der hoch über dem Dorf aufragenden Klippen einige Gräber zu finden sein sollten. Unser Problem war nur, den Weg dorthin zu finden. Der schmale Pfad, dem wir [...] später feststellten, waren ungefähr 50 Individuen hier bestattet worden. Die Gräber waren quadratisch oder rechteckig und in drei Etagen angeordnet. Willy winkte mir ungeduldig, doch endlich weiterzugehen
datiert und wurden in räumlich ausgedehnten Komplexen errichtet, in denen sich zudem große Grabhügel und Opferaltäre finden. Seidenstraßen: Zarafshan-Karakum-Korridor (Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan) [...] es-Sultan ist eine archäologische Grabungsstätte im Jordantal. Die 29 Siedlungsphasen der Stadt reichen bis 10.500 v. Chr. zurück. Erhaltene Monumentalbauten wie eine Mauer mit Graben und Turm belegen, dass das [...] einheitlichen Entwürfen errichtet. Sie bestanden aus befestigten kreisförmigen Wällen mit vorgelagertem Graben und vier Toren. Die axialen Torstraßen teilten das Innere in vier gleiche Teile, in denen Langhäuser
entdeckt und 1938 von dem Prähistoriker Paul Grimm als eponymer Fundort beschrieben worden. Große Bereiche des Geländes sind in den darauf folgenden Jahrzehnten dem Kiesabbau zum Opfer gefallen, insbesondere [...] 12 Wissenschaftler und 110 Grabungsmitarbeiter beteiligt. Der Salzmünder Fundplatz liegt auf einem weitläufigen Höhenplateau über der Saale. Eine doppelte Grabenanlage von insgesamt 4,5 km Länge umgibt [...] Ahnen: Durch die Umbettung eines von einem anderen Ort herbeigebrachten Kollektivgrabes von insgesamt 32 Menschen in den Salzmünder Graben, knapp oberhalb der hier bereits liegenden Ahnenschädel, nahmen sie
Mondsee wieder auf, die am gegenüberliegenden Ufer errichtet, durch ein katastrophales Ereignis in prähistorischer Zeit mehrere Meter überflutet worden war. Nach anhaltenden Regenfällen brachen 2009 erneut [...] Unterbauten der Hütten oder Grundschwellen für die aufgehenden Wandkonstruktionen, welche die Tauchgrabungen zeigten, ergeben unter Wasser keinen Sinn. Abb. 3. [...] von Matthäus Much geborgen, während die abgebrochene Spitze erst in den 1980-Jahren bei einer Tauchgrabung des Bundesdenkmalamtes zum Vorschein kam. Beide Teile passen perfekt zueinander. Der Dolch war
Zeiten oder anderer Gegenden ausgesprochen ärmlich: keine herausragenden Gräber, keine Burgen, keine Schätze, keine bedeutenden Opferfunde, nichts aus Gold oder anderen Edelmetallen - nichts, was es verdienen [...] Das Gräberfeld Mühlen Eichsen im westlichen Mecklenburg während der Ausgrabung. Die Markierung der einzelnen Gräber durch Steinkreise ist eine seltene Erscheinung, zeigt aber zugleich, dass sich [...] ten. Die Verstorbenen wurden hier verbrannt und unter kleinen Grabhügeln bestattet, zu denen Kreisgräben, manchmal auch viereckige Gräben gehören. Burgen aber gibt es hier nicht. Nun ist klar, dass
des Institutes für Prähistorische Archäologie an der Universität Halle. Riesige Verkehrsprojekte und die verstärkte Bautätigkeit im Zuge der deutschen Einheit ließen zahlreiche Grabungen stattfinden und [...] Höhensiedlungen gebaut? Aber auch alte Funde und Grabungen sollen erneut ausgewertet werden. Der frühbronzezeitliche Grabhügel von Leubingen. (Fotos: Juraj Lipták, LDA Halle) [...] Tag- und Nachtbarke. (Foto: Juraj Lipták, LDA Halle) Götter – Riten – Opfer und weiträumige Kontakte Die zentrale Installation der Ausstellung ist eine riesige schwarze
Motive und Kompositionen der dargestellten Bilder miteinander verbindet und so die Stelen in die prähistorischen Gesellschaften einbettet, die sie geschaffen hat. Die Stelen bieten somit eine einzigartige [...] Rohmaterials zu untersuchen. Für die Werkzeuganalysen wurden typische Steinwerkzeugen (Beile, Klopfer, Meißel, Dechseln) aus der Bronzezeit petrologisch untersucht. Weiterhin wurden mögliche Metallwerkzeuge [...] beruhte. Ziel des archäologischen Experiments war es, einen praktischen Einblick in die prähistorischen Techniken der Hartgesteinbearbeitung zu gewinnen, der sonst nicht möglich gewesen wäre. Zu diesem