zeigen, dass sämtliche Glasperlen der vier Fundorte aus Natronglas bestehen«, teilt Barbara Karches vom Institut für Kernchemie mit. Die Verwendung von Natrium bei der Glasherstellung weist darauf hin, [...] Teil der untersuchten Glasperlen stammt von Ausgrabungen in der Nähe von Oberammergau. Bei der Fundstätte handelte es sich um einen Opferplatz der dort siedelnden Räter. Die Glasperlen, die der Bevölkerung [...] ergaben, dass alle Perlen aus Natronglas mit einem Natriumoxid-Gehalt von bis zu 20 Prozent bestehen und daher zumindest der Rohstoff Natrium, eventuell sogar das fertige Rohglas, aus der Nähe eines Natronsees
vorab keine Informationen zur Herstellung oder Verwendung von Steinwerkzeugen, und 25 von ihnen gaben im Anschluss an die Studie an, keinerlei Vorkenntnisse zur Herstellung von Steinwerkzeugen zu haben [...] beschriebenen Herstellungstechniken früher Steinwerkzeuge von unerfahrenen Probandinnen und Probanden von Grund auf neu erfunden. »Diese Daten widerlegen die frühere Annahme, dass die Herstellung von St [...] befragten«, sagt Tennie. »Sie waren der Überzeugung, dass die Herstellung von Steinwerkzeugen immer das Kopieren ihrer Herstellungstechniken voraussetzt. Das ist aber nicht der Fall.« »Dass es vor
So konnten zum Beispiel durch die Anwendung der Plasmaspektroskopie an römischer Gläser aus Dakien die Rohstoffe der Gläser ermittelt werden. Dabei wird mit Hilfe eines Lasers kleinste Proben des Unters [...] als Informationsquelle für historische Gewässerbelastungen mit Schwermetallen; denn bei seiner Herstellung in Papiermühlen wurden, je nach deren geografischer Lage, unterschiedliche Mengen an Schwermetallen
lebten. Von zeitgleichen römischen Glasprodukten unterscheiden sich diese "fränkischen" Gläser jedoch eindeutig durch eine einfachere Dekoration und Machart. Gläser waren zu dieser Zeit in weiten Teilen [...] überstanden hat Diese Art der Glasware wurde im Mitteleuropa des 5. und 6. Jahrhunderts neu entwickelt, als der kulturelle Einfluß des römischen Reiches drastisch zurückging. Gläser dieser Art findet man ha [...] Glasschale im Eimer Ein überraschender Fund Monate nach der Grabung von Thilo Jordan M.A. veröffentlicht am 07.05.2002 Großbritannien Spätantike
Schimpansen als einer der engsten lebenden Verwandten heutiger Menschen, die Fähigkeit zur spontanen Herstellung solcher Werkzeuge besitzen. "Das war bisher ausschließlich an sogenannten 'kultivierten' Menschenaffen [...] getestet worden, also Affen die trainiert oder vom Menschen aufgezogen wurden, und denen die Herstellungstechniken von Menschen gezeigt wurden“, sagt Alba Motes-Rodrigo. In den neuen Versuchen erhielten [...] untrainierte Schimpansen zwei verschiedene verschlossene Behälter, die – sichtbar durch eine Plexiglasscheibe – Futter enthielten. An dieses konnten sie nur gelangen, wenn sie scharfe Steinwerkzeuge herstellten
Blickweiler hat es mit seiner Terra Sigillata in die Publikation geschafft. Terra Sigillata ist eine rot-glasierte Feinware, die während der Römerzeit hergestellt wurde. In Blickweiler wurden 1912 bei einer Ausgrabung [...] Einsatz zerstörungsfreier Prüfverfahren ermöglicht eine sichere und schnellere Einordnung des Herstellungszeitraumes, da sie die charakteristischen Merkmale und Eigenschaften eines Materials zerstörungsfrei
Kirchheimer ermittelte geringe Bleigehalt des Glases dürfte auf eine Verunreinigung, z. B. durch Verwendung eines vorher für die Herstellung eines Bleiglases genutzten Hafens oder durch unbeabsichtigten [...] »Urangläser in alter Zeit«, Glastechnische Berichte 36, 1963, 488-90. ↩ Sheilagh Murray, John Haggith, “The Estimation of Uranium in Colored Glasses”, Journal of Glass Studies 15, 1973, 184-186 [...] Karl Hans Wedepohl, Glas in Antike und Mittelalter (Stuttgart 2003) 184. ↩ Peter Kurzmann, Das Glasmosaik vom Posilipo, DGG-Journal der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft 10, 2011,
Nadeldosenreste, Glas- und Keramikfragmente, Textilreste, Silberdraht, ein Fingerhut, Messer, Scheren, Nägel sowie ein Spinnwirtel (Gerät zum Verspinnen von Fasern zu Garn), eine Glasperle und zahlreiche [...] und Bleikugelreste wurden gefunden, wobei vermutet wird, dass die Butzenglasfenster zum Herausschmelzen des Bleis für die Herstellung von Musketenkugeln in das Lager gebracht worden waren. Verschiedene
Kupfer und Zinn – gefertigt. Das Wissen um die Herstellung hatte sich schnell über weite Teile der alten Welt verbreitet. »Bronze diente zur Herstellung von Waffen, Schmuck und Gebrauchsgegenständen aller [...] östlichen Mittelmeerraum existiert haben müssen. Begehrte Rohstoffe wie Zinn, aber auch Bernstein, Glas oder Kupfer waren, so die Wissenschaftler, der Motor dieses frühen internationalen Handelsgeflechts
bekannten Glasaugen aus Kalkriese, Haltern, Oberaden, Anreppen, Xanten und Augusta Raurica (Schweiz) in ihrer chemischen Zusammensetzung analysiert. Damit soll versucht werden, zum einen die Herstellung dieser [...] rücken zwei sehr ungewöhnliche Fundgruppen in den Mittelpunkt: Auf der einen Seite die so genannten Glasaugen. Die Funktion der Miniaturaugen, die nur knapp lebensgroß sind, ist nicht bekannt. Waren Sie eine [...] nachzuvollziehen und über etwaige Materialanhaftungen gegebenenfalls die ursprüngliche Funktion der Glasaugen zu ermitteln. Auf der anderen Seite geben die in Kalkriese gefundenen mehrfach zusammengefalteten