und für Angreifer in antiker Zeit alles andere als ein Vergnügen. Wer im Sturm das Hauptlager der Römer in Haltern erobern wollte, wurde oft schon beim bloßen Versuch unsanft gebremst: Drei Kinder aus dem [...] arbeiteten, zeigten dabei echtes Forschertalent - und entdeckten gleichzeitig den ersten militärischen Fund der jetzigen Grabung für den künftigen Römerpark. Der mit vier Spitzen versehene Krähenfuß kam aus [...] gerade von den Grabungshelfern Karl (9) und Magnus Wallmann (8) sowie Luis Schäfer (8) eifrig nach Funden durchsiebt wurde. Die Erde wird den Kindern von Archäologen zur Verfügung gestellt, um sie nach einer
Archeologica am Tag des Palilienfestes (dem mythischen Gründungstag Roms), dem 21. April 1829 in Rom zurück. Das Jubiläum wurde in Rom am 21. April und wird in Berlin am 10. November 2004 gefeiert. [...] Berlin, Bonn, Frankfurt, München, Rom, Athen, Istanbul, Kairo, Madrid) und vier Außenstellen (Bagdad, Teheran, Damaskus, Sanaa) mit mehr als 250 Beschäftigten. Berlin und Rom organisieren angesichts des h [...] Eduard Gerhard, der eigentliche Initiator des Instituts, 1832 von Rom nach Berlin übersiedelte, verlagerte sich die Leitung des in Rom fortbestehenden Instituts nach Berlin. Preußen übernahm ab 1859
Die archäologischen Untersuchungen an der etwa 100 km von Rom gelegenen Ausgrabungsstätte rekonstruieren den militärischen Überfall der Römer auf die einst florierende Stadt Fregellae. Überreste von W [...] Die Stadt Fregellae war für die Römer als Kontrollpunkt in einem wichtigen Flusstal von strategischer Bedeutung. Im Jahr 125 v. Chr. ist sie aufgrund rebellischer Aktivitäten nach einer Belagerung vom [...] Wohlstand der damaligen Bewohner, doch für die Rekonstruktion der gewaltsamen Zerstörung sind die Funde mehrerer Vorratsgefäße entscheidend: »Wir haben eine regelrechte Schnappschussaufnahme der Zerstörung
Baumaterials bieten die Funde wertvolle Einblicke in das ländliche Leben und die wirtschaftlichen Aktivitäten der damaligen Bewohner". Archäobotanische Untersuchungen und Funde von Amphoren und Vorr [...] Die diesjährigen Funde tragen entscheidend zum Verständnis der Veränderungen innerhalb der umliegenden Kulturlandschaft nach der Zerstörung bei. Im nächsten Jahr sollen die reichen Funde der Grabungen weiter [...] Die archäologischen Untersuchungen an der etwa 100 km von Rom gelegenen Ausgrabungsstätte rekonstruieren den militärischen Überfall der Römer auf die einst florierende Stadt Fregellae. Überreste von W
werden sollte. Die militärische Katastrophe der Römer am Teutoburger Wald im Jahr 9 nach Christus machte dann aber solche Planungen zunichte. "Der Fund hat wegen seiner künstlerischen Qualität und seiner [...] europäischer Geschichte wiederentdeckt. Der einzigartige Pferdekopf zeugt vom geplatzten Traum der Römer, ein unter Ihrer Herrschaft geeintes Europa im modernen Sinne zu schaffen. Waldgirmes ist also durchaus [...] Kriegsgottes Mars, an den Seiten sind so genannte Viktorien (Siegesgöttinnen) angebracht. Weist der Fund allein schon aufgrund des genannten imperialen Hintergrunds auf reichspolitische Zusammenhänge hin
'kelten römer museum manching', ein staatliches Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung München, seit dessen Gründung. Das Museum schlägt inhaltlich eine Brücke zwischen den Kelten und Römern und zeigt [...] Frankfurter Kulturdezernentin Ina Hartwig. "Dr. David hat sich durch das von ihm aufgebaute 'kelten römer museum manching' einen Namen gemacht - binnen zehn Jahren hat er dem Haus einen Platz in der europäischen [...] zeigt Funde aus der Keltenstadt Manching und dem nahegelegenen Römerkastell Oberstimm. Dr. David hat das Regionalmuseum in den vergangenen Jahren auch überregional und auf europäischer Ebene mit einem
Altertümer und dem ÖAW-Historiker Ilya Berkovich inmitten der Grabeskirche ein aufsehenerregender Fund: In einem hinteren Korridor der öffentlich zugänglichen Kirche lehnte seit unbestimmter Zeit eine [...] völlig unerwartet", bestätigt Berkovich. Nicht minder bedeutend ist, welche neuen Erkenntnisse der Fund über den mittelalterlichen Hochaltar erlaubt. Denn die außergewöhnlichen Verzierungen führten die [...] Fertigungstechnik von Marmordekorationen beherrschten ausschließlich zünftische Meister im päpstlichen Rom, die diese Kunstfertigkeit von Generation zu Generation weitergaben. Die Technik zeichnete sich dadurch
genannte„Burgberg“. Das Bergplateau wurde schon in vorrömischer Zeit besiedelt, wie der Fund keltischer zeigt. Auch die Römer nutzten im 3.-5.Jh.n.Chr. die geschützte Lage. Video mit 3D-Animationen und Fotos
angepackt und Funde gesichert. In den vergangenen drei Jahren halfen viele ehrenamtliche Helfer und Bundesfreiwilligendienstler bei den Ausgrabungen, beim Aussieben und Reinigen der Funde. Ehrenamtliche [...] Ausgrabungen entdeckt. Die Schlacke, die bei der Herstellung der Nägel übrig blieb, wurde von den Römern schlicht auf dem Boden liegen gelassen. Im Verlauf von 2.000 Jahren sind diese Überreste bei der [...] Sondengänger untersuchten die Erde zudem intensiv mit ihren Metallsonden auf Hinterlassenschaften der Römer. Über das Sozialamt Haltern konnten zudem Flüchtlinge als wertvolle Unterstützung gewonnen werden
Besondere Aufmerksamkeit erregt der Fund darüber hinaus, da es erst die zweite bekannte Großplastik aus Simitthus ist, die nicht aus numidischen Marmor (gallo antico) gefertigt wurde. Neben dem Kopf des [...] nur der sogenannte "Knabe aus Chimtou" bekannt. Der Vergleich mit dem Satyrkopf im Thermenmuseum in Rom zeigte nun, dass es sich bei dem Fragment aus Chimtou um eine Replik der hellenistischen Satyr-Män [...] Kooperationsprojekts in Chimtou im heutigen Tunesien. Das Deutsche Archäologische Institut, Abteilung Rom und das Institut National du Patrimoine de la Tunisie (INP Tunis) forschen seit 1965 im Stadtgebiet